Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Begrenzte Vergabe von physikalischen Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Begrenzte Vergabe von physikalischen Adressen

    Guten Tag zusammen,
    nach einigen Jahren hab ich mich entschlossen die bestehende Installation in meinem EFH zu erweiteren.
    Ich habe die bestehende Line zum OG getrennt und mit einer eigenen Spannungsversorgung (inkl. Drosse) ausgestattet.
    Dazwischen einen Linienverstärker.
    Nun wollte ich weitere Geräte einbinden.
    Dabei habe ich herausgefunden, dass Adressen größer als 1.1.60 nicht zu programmieren sind.
    Ich benutze eine ETS4-light. Gibt es da zusätzlich zu den 20 Geräten auch noch eine Beschränkung hinsichtlich der Adressen?
    Ich habe im Forum und WWW gesucht, aber leider keine passenden Lösungen gefunden.
    Weiss einer hier Rat?
    Danke im Voraus.
    Gruß
    Dirk

    #2
    Kann ich nicht ganz nachvollziehen... ich hab das gerade mal mit einer light-Version getestet und ich kann problemlos Geräte mit Adressen 1.1.61 oder auch 200 anlegen.
    Was GENAU ist denn das Problem?

    Versuchst Du Geräte hinter dem Linienverstärker zu programmieren? Ist der Linienverstärker auch parametriert und programmiert?

    Kommentar


      #3
      Ich glaube bei den Verstärkern muss man auch MAIN und SUB beachten. Tausch die mal und teste es.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hanu Beitrag anzeigen
        Dabei habe ich herausgefunden, dass Adressen größer als 1.1.60 nicht zu programmieren sind.
        Moin,
        meinst du damit, du kannst Geräte mit größeren Adressen in der ETS nicht anlegen? Oder kannst du das Applikationsprogramm / PA auf Geräte, denen du in der ETS eine Adresse > 1.1.60 zugewiesen hast, nicht aufspielen?

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Hallo Zusammen.
          Der Linienverstärker ist als solcher parametriert.
          Alle Geräte, die ich neu einbinden möchte sind im ersten Segment. Hier sind auch die Schnittstellen.
          Die Konfig ist wie folgt:
          Beide Segmente werden aus einem Netzgerät gespeist.
          Von Netzgerät aus ist jedes Segment mit einer eigenen Strombegerenzung und Dossel verbunden. Beide Segmente sind dann über den LV verbunden.
          Auf dem Mainsegment sitzt eine IP-Schnittstelle (Eibmarkt) das OG ist an Sub angeschlossen.
          Alle bisherigen Geräte sind auf beiden LS ansprechbar und parametrierbar, sofern die Adresse kleiner 60 ist.
          Sobald ich einem Gerärt die Adresse größer als 60 zuweisen möchte bekomme ich folgende Fehlermeldung:
          Adresse wurde parametriert, ... konnte aber nicht ausgelesen werden. Überprüfen sie die Topologie. Drücken sie den Resetbutton ...
          (Ich habe das Gefühl, das ist wir bei Windows; wenn keiner weiter weiss, kommt die "Systemmeldung")
          Ich habe alle Möglichkeiten der Parametrierung probiert (partiell, nur Adresse etc.)
          Wenn ich dem gleichen Gerät eine noch freie Adresse unterhalb 60 zuweise, geht alle ohne Probleme.
          Im Sinne der Ordnung würde ich gerne alle Geräte die an der Sub-Line hängen auf Adressen oberhalb von 64 legen.
          Geht aber nicht.

          Kommentar


            #6
            Wobei die Meldung typisch für einen Topologiefehler ist. Denn das Schreiben funktioniert aber dann kann die Adresse (welche nach dem Schreiben Topologisch zugeordnet ist) nicht mehr erreicht werden.

            Wie ist der ETS Zugriff definiert und welche physikalische Adresse nützt die ETS?
            Welche phys. Adresse hat das IP Interface?
            Welche Adresse der LV?

            Kommentar


              #7
              Also, die Schnittstelle hat die Adresse 1.1.255 (weil "lokal" parametriert wurde, konnte ich die Adresse zuweisen)
              LV hat die 1.1.8.
              >>Wie ist der ETS Zugriff definiert und welche physikalische Adresse nützt die ETS?
              Der Zugriff auf den Bus erfolgt über das IP-Interface.
              In der Konfiguration "Komunikation" ist das IP_Interface eingetragen und die Verbindung als OK angezeigt.
              Was verstehst Du unter der physikalischen Adresse der ETS?
              Ich werden später vor Ort mal probieren die beiden Linienseg. zu trennen. Also nur eine Linie. Habe gelesen, dass manchmal auch eine einfacher LV probleme macht.

              Nachtrag: habe beide Liniensegmente getrennt. Auch in einer Linie, sozusagen "Alter Zustand" ist eine Adressierung oberhalb 1.1.60 nicht möglich.

              Danke bis jetzt.
              Gruß
              Dirk

              Kommentar


                #8
                Guten Tag zusammen,
                nachdem ich nun etliche Zeit verbracht habe, das System hinundher zu stricken noch mal eine Frage:
                Kann es sein, dass das IP-Interface die Adressvergabe behindert?
                Welche Einstellung könnte es sein, dass ausgerechnet bei 60 Schluß ist.
                Das ist keine binäre Größe.
                Gibt es in der ETS4 noch etwas zu beachten bei dem Anlege der "Topologie"?
                (z.B. Häckchen gesetzt bei " ...wie in der ETS2")
                Ich habe inzwischen viele Beiträge zum Thema: Fehler in der Topologie gelesen aber ich finde keinen Zusammenhang mit dem vorliegenden Problem.
                Bitte um Hilfe.
                Danke und einen schönen Gruß
                Dirk

                Kommentar


                  #9
                  Probier doch mal die Adresse über usb zuzuweisen. Hatte schon mal ähnliches Problem mit Taster BA - da hat die Zuweisung der physikalischen Adresse nur über USB funktioniert. Die Applikation selber ging problemlos über das Netzwerk.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    zunächst Danke für den Tipp, aber...
                    ich verfüge über keine USB-Schnittstelle.
                    Ich habe seit der Installation des EiB immer mit der RS232-Schnittstelle gearbeitet. Wie ja auch immer empfohlen wird, soll man bei Problemen darauf zurückgreifen.
                    Wie ich nach einer Woche des verzweifelten Probierens herausgefunden habe, wird die RS232-Schnittstelle in der "tollen, superg... ETS4" nicht mehr unterstützt.
                    Ich finde dieses "pseudo professionelle Getue der Programmierer langsam zum K..."
                    Nichtsdestotroz...
                    Danke für die Tipps.
                    Gute Nacht

                    Dirk

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Dirk,

                      lass doch bitte mal den Gruppenmonitor beim Programmiervorgang mitlaufen, dann sieht man vielleicht etwas genauer, was da schiefläuft.

                      Gruß, Klaus

                      P.S. auch die ETS4 unterstützt noch die RS232-Schnittstelle. Aber wahrscheinlich hast du ein 64-bit-Windows - dafür gibt es keine Treiber.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hanu Beitrag anzeigen
                        ...Wie ich nach einer Woche des verzweifelten Probierens herausgefunden habe, wird die RS232-Schnittstelle in der "tollen, superg... ETS4" nicht mehr unterstützt.....
                        Hauptsache 64bit - ob wirklich alle Anwendungen vollumfänglich einwandfrei damit funktionieren ist ja Nebensache.

                        Systemvoraussetzungen für ETS4 auf der KNX-Webseite - klickerklacker
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Morgen zusammen,
                          in Bezug auf Windoof: es ist ein 32-bit System. Andere, selbstprogrammierte Anwendungen und Eingenentwicklungen laufen problemlos und können auf die RS232-Schnittstelle zugreifen. Egal, ETS4 ist nicht meine Baustelle.
                          Andere Sache: ich habe diese Nacht das Problem eingrenzen und lösen können.
                          Ich habe noch einmal ein neues Projekt mit dem Wizard angelegt und nur die IP-Schnittstelle und ein weiteres Geräte eingebunden. PA auf 1.1.64 programmiert und....läuft!
                          Beim Vergleich altes/neues Projekt ist mir aufgefallen, dass in der ETS eine übergeordnete Line fehlte. Die Backbone war vorhanden. Da es sich ja um eine einfache Installation für ein EFH handel, habe ich die wohl aus Gründen der Übersicht gelöscht.
                          Warum es ausgerechnet die "1.1.60" als magische Grenze ist, kann ich nicht nachvollziehen. Die typischen Zahlen sind ja meines Wissens nach 15; 64; 255. In sofern schwer nachvollziehbar. Ein nachträgliches Einfügen bzw. Rückbau der Topologie in der ETS ist mir nicht gelungen. Ich habe dann das bereits angelegte Projekt in das "Neue" kopiert und gut ist.
                          Nachdem nun der Adressbereich erweitert ist, werde ich nun nach und nach die PAs neu strukturieren.

                          Ein kleines Manko gibt es allerdings noch, vorher konnte ich den Bus nach vergebenen PAs scannen. Nun findet der Scan nur noch das IP-Interface (1.1.50 lokal, 1.1.54 im Bus). Aber egal: das löse ich später.

                          Danke für die Unterstützung.
                          Ich hoffe, dass der Beitrag anderen auch helfen kann, wenn eine systematische Fehlersuche nicht mehr greift.

                          Einen schönen Tag
                          Dirk

                          Kommentar


                            #14
                            In Bezug auf die 64-Bit:
                            bei meinen anderen Rechner benötigt die Software, mit der ich mein Geld verdiene, 64-Bit (hat was mit entsprechenden RAM und Grafikleistung zu tun).
                            Die ETS ist für mich "Pilepalle" und nur ein notwendiges Übel. Wenn ich auf eine derartige Software zum Geldverdienen angewiesen wäre- ich wäre schon längst Pleite-Sorry, der Frust musste jetzt mal raus.
                            [QUOTE=GLT;402363]Hauptsache 64bit - ob wirklich alle Anwendungen vollumfänglich einwandfrei damit funktionieren ist ja Nebensache.
                            Nur neben bei...
                            Gruß
                            Dirk

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X