Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sendezyklus einzelner Sensoren erhöhen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Sendezyklus einzelner Sensoren erhöhen

    Hallo Forum,

    leider bin ich bei meiner Suche auf viele ähnliche Fragen, aber keiner konkreten Antwort gestossen. Wenn ich was übersehen haben sollte dann bitte einfach verlinken, danke!

    Zur Frage:
    Ich optimiere aktuell meine WW-Zirkulation (leider notwendig), dazu habe ich einen Hülsenfühler direkt an der Pumpe angebracht und erfasse damit die Temperatur. Auf Dauer soll das von einem Plugin über die Rücklauftemperatur gesteuert werden, aktuell versuche ich mich aber einfach etwas an die notwendige Laufzeit heranzutasten und benötige daher eine genauere Auflösung der Werte. Ziel ist den Speicher nicht mit zu warmen Wasser zu "vermischen", aber an den Zapfstellen ausreichend warmes Wasser bereitzustellen.
    Was ich bislang lesen konnte war, dass sowohl Sendezyklus als auch die RRD-Datenaufzeichnung den gleichen Wert haben sollten (bei mir aktuell 300s), jedoch gibt es auch die Möglichkeit einzelne Sensoren öfters abzufragen. Zeitlich soll die Grenze laut Erläuterungen von Makki bei ca. 30s liegen, das wäre für meine Anforderung mehr als ausreichend...

    Nur, ab dort werden die bisherigen (von mir gefundenen) Threads eher dünn, ich konnte keine konkrete Angabe über die korrekte Konfiguration des einzelnen Sensors finden. Meine Vorahnung lässt mich vermuten, dass ich in dem jeweiligen Sensor einen anderen Wert für "Sendezyklus" eintragen kann und diesen dann extern über das RRD-Plugin abfragen muß?! Ist dieses so korrekt und kommen sich dann beide RRDs (sowohl Standard-Wiregate als auch das Plugin) nicht in die Quere?

    Und als Sahnehäubchen, gibt es eine Möglichkeit quasi live auf einen einzelnen Sensor draufzuschauen (ohne RRDs zu schreiben) und dessen kleinste Auflösung zu sehen?

    Ich bin mir sicher zumindest die Antwort auf die zweite Frage schon mal irgendwo gesehen/gelesen zu haben, aber ich konnte diesen Punkt leider nirgends mehr finden...

    Danke & Gruß,
    Hannatz

    #2
    Hallo zusammen,

    leider habe ich bislang noch keine Antworten aus dem Forum bekommen und hatte in der Zwischenzeit Elaborated Networks direkt angeschrieben, mittlerweile hat Stefan geantwortet.

    Scheinbar war meine Formulierung nicht ganz verständlich (Auflösung im zeitlichen Sinne war gesucht, nicht hinsichtlich der Temperatur), daher versuche ich es hier noch einmal (und schreibe Stefan nicht direkt zurück) damit andere User dieses auch nachlesen können. Sorry wenn das zu Verwirrung geführt hat!

    Also, mein WG läuft im Auslieferungs-Setup bzgl. der "Globalen Optionen", das heisst dass die Sensorwerte alle 300s abgefragt und ins RRD geschrieben werden. Das funktioniert einwandfrei, nun aber folgendes Problem:
    Ich möchte lediglich 3-4 Temperatursensoren meiner ca. 60 Sensoren in einem kürzerem Intervall abfragen können, dieses ist laut Online Hilfe möglich ("Individuelle Einstellung des Sendeintervalls in Sekunden; ansonsten Verwendung globaler Einstellungen"). Jeder Temperatursensor hat hierzu eine Spalte "Sendezyklus", Ziel ist es durch die "genaueren" Daten bspw. die WW-Zirkulation punktgenau steuern zu können, hierbei wäre eine minütliche Abfrage (-> Wert "60" in dem genannten Feld eingetragen) der Temperatur und die Auswertung zwecks Ein- und Ausschalten der Pumpe in einer entsprechenden Logik sehr hilfreich. Zwar könnte man diesen Wert global bis auf ca. 30s reduzieren (hier wäre laut Makki die techn. Grenze erreicht), ist in meinem Fall aber unnötig.

    Leider fehlt mir eine Idee wie ich
    a) die minütlichen Werte in ein RRD schreiben und damit auch visualisieren kann ohne gleich die globalen Settings zu ändern (die von mir gefundenen Threads befassen sich nur damit das global zu ändern und dann die RRD zu löschen bzw. neu anzulegen)
    b) einzelne Sensoren quasi "live" verfolgen kann und somit bspw. die Auswirkungen von Änderungen an der Pumpenlaufzeit direkt sehen zu können

    Zwar kann ich in den KNX-Busmonitor schauen und finde dort auch den jeweiligen Sensor, nur taucht der Sensor bei eingestellten 60s nur ca. alle 2m 50s auf (Timestamp im Log: 21:55:12.921, 21:57:57.618, 2:00:46.801 usw.). Werte von nicht geänderten Sensoren (welche also alle 300s senden) tauchen im Log ca. alle 5m 30s auf, insofern scheint die 60s-Einstellung ja was zu bewirken, aber entspricht nicht meiner Erwartungshaltung?!

    Ich hoffe ich habe mich nun deutlicher ausgedrückt, falls immer noch was unklar sein sollte bitte einfach kurz drauf hinweisen, danke!

    Gruß Hannatz

    Kommentar


      #3
      Hallo Hans-Hermann,

      hast Du denn schon den Artikel hier zum Thema gefunden, den zu suchen ich Dir angeraten hatte?

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        die Suche nach den beiden Begriffen ergibt aktuell 7 Treffer, diese habe ich samt Querverweise durchgelesen.
        Jedoch geht es in den meisten Fällen um die Änderung der globalen Einstellungen (was ich nicht brauche), RRDs aus externen Quellen schreiben oder aber der Thread endet mit sinngemäß "hab das gleiche Problem aber keine Lösung"
        Hier fragt bspw. jemand ganz konkret nach, Du wolltest per VPN mal nachschauen aber dann endet der Thread ohne weitere Angaben.

        Was ich sonst noch gefunden habe war eine "Formel" von Makki, die lautet "Abfrageintervall=Sensoren+Buttons * 1sek" welche sich aber auf einen früherem Patchlevel aus Sommer 2012 bezog und in der Zwischenzeit hinsichtlich der Temperatur-Abfrage um den Faktor 3-5 verbessert sein soll. Auflösung kleinergleich 10 bit ist bei mir ebenfalls gegeben, Versuche mit 9bit scheinen ebenfalls das Problem nicht zu lösen,

        Per SSH kann man sich das scheinbar auf der Konsole ausgeben lassen, Senden bei Temperaturänderung scheint laut einigen Kommentaren auch nicht wie erwartet zu funktionieren.
        Zusammengefasst: scheinbar schafft es keiner einzelne Sensorwerte in einem Abstand kleiner als 2 Min zu bekommen.

        Lieber Stefan, falls ich doch noch was übersehen haben sollte so magst Du mich erleuchten und auf den Pfad der Lösung geleiten?!

        Danke & Gruß,
        Hannatz

        Kommentar


          #5
          Richtig erkannt Hannatz .

          Fürs Auslesen der Temperaturen im Plugin könnte man mit "owread" arbeiten (da hilft google).
          Die RRDs könntest Du Dir über eine eigene Funktion im Plugin erstellen lassen. Das bekomme ich aber hier nicht in wenigen Worten vermittelt. Ein hilfreicher Thread wäre dieser hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/25541
          Da gibt es ein paar Beispiele für Subs im Plugin. Das Stichwort hier ist "heartbeat" und "step" (auch da hilft google wieder).

          Ist ein wenig blutig aber besser als gar kein Hinweis. Wenn man sich ein wenig damit beschäftigt relativiert sich auch die RRD-Blackbox.

          Grüße
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Hey JuMi,

            Danke für Deinen Input!
            RRD ok, eigenes Thema. OWFS schau ich mir nachher mal genauer an, was ich auf die schnelle gelesen habe sollte das genügen "live" auf den Sensor zu schauen.

            Aber, soll heißen man kann die Sensoren mit Wiregate UI-Konfiguration nicht schneller als im 2-Min Zyklus abfragen?
            Was nicht gesendet wird kann auch nicht ins RRD geschrieben werden...

            Gruss Hannatz

            Kommentar


              #7
              Hallo Hannatz

              hast Du schon mal versucht den globalen Sendezyklus länger einzustellen (z.B. 600s) um so etwas mehr Luft zu bekommen für Werte die schneller gelesen werden sollen?
              Bei mir steht der Zyklus für die Aufzeichnung RRD auf 120s und das funktioniert ohne Probleme (Globaler Zyklus ist bei mir 300s; einzelne Werte lese ich mit 120s).
              Es sind allerdings auch nur 30 Temperatursensoren am Bus.

              Gruß
              Thomas

              Kommentar

              Lädt...
              X