Hallo zusammen,
zunächst mal vielen Dank an alle Teilnehmer dieses Forum. Bis jetzt habt ihr mir schon bei der Entscheidungsfindung pro KNX geholfen und auch schon die ein oder andere Frage (indirekt) beantwortet. Nun benötige ich aber direkt eure Hilfe, da mir hierbei leider auch die Suche nicht weitergeholfen hat.
Kurz ein paar Details zu unserem Projekt:
Folgende (Haupt-)Features möchte ich mittels KNX realiseren:
Da wir keine Einzelraumregelung (ERR) für die Heizung (Wärmepumpe) vorsehen, fehlt in der obigen Liste dieses Thema.
Mein Ziel wäre, folgende Szenarien mittels KNX abzudecken:
Aktuell ist folgendes geplant:
Früher oder später soll dann auch noch eine Visualisierung hinzukommen.
Da Kosten selbstverständlich auch immer eine Rolle spielen, bin ich darum bemüht, Investitionen so zu tätigen, da diese auch auf lange Sicht gesehen wirtschaftlich sind. Dies bedeutet, dass ich auch bereit bin, zu Beginn etwas mehr zu investieren, um für die Zukunft für (möglichst) alles gerüstet zu sein und nicht doppelte Investitionen tätigen zu müssen.
Aus diesem Grund schweben mir noch anderen Lösungsvarianten für meine Anforderungen durch den Kopf:
Alternative 1
Hierbei könnte ich mir dann die nicht günstigen KNX-Sensoren für die Luft sowie Temperatursensoren in den Tastern sparen (allerdings habe ich noch keine optisch und im Funktionsumfang ebenbürtige Alternative zu den GIRA Tastensenor 3 Komfort gefunden --> MDT fällt aufgrund der Optik erstmal raus).
Alternative 2
Hier kann ich ebenfalls von den günstigen 1-Wire Komponente profitieren und mit einer mächtigen VISU sicherlich auch für die Zukunft gut gerüstet. Bei der Wetterstation könnte ich mir dann Geld sparen.
Welchen Lösungsansatz würdet ihr favorisieren bzw. wie habt ihr ähnliche Anforderungen umgesetzt? Bin natürlich für alles offen!
Danke bereits im Voraus für eure Unterstützung!
Gruß
fuppy
zunächst mal vielen Dank an alle Teilnehmer dieses Forum. Bis jetzt habt ihr mir schon bei der Entscheidungsfindung pro KNX geholfen und auch schon die ein oder andere Frage (indirekt) beantwortet. Nun benötige ich aber direkt eure Hilfe, da mir hierbei leider auch die Suche nicht weitergeholfen hat.
Kurz ein paar Details zu unserem Projekt:
- Neubau EFH in Holzrahmenbauweise (165 qm Wohnfläche)
- Elektroplanung (inkl. KNX) erfolgt durch ein Planungsbüro
- Elektroinstallation wird in Eigenregie durchgeführt (in Begleitung durch das Planungsbüro)
- Planungsbüro übernimmt alle Arbeiten, die zwingend vom Fachmann erledigt werden müssen bzw. sollten und nimmt auch unsere Arbeiten mit ab.
Folgende (Haupt-)Features möchte ich mittels KNX realiseren:
- Lichtsteuerung (inkl. Dimmung)
- schaltbare Steckdosen
- Steuerung der zentralen Lüftungsanlage (KWL)
- automatische Beschattung (Raffstores)
Da wir keine Einzelraumregelung (ERR) für die Heizung (Wärmepumpe) vorsehen, fehlt in der obigen Liste dieses Thema.
Mein Ziel wäre, folgende Szenarien mittels KNX abzudecken:
- Steuerung der Intensität der KWL auf Basis der Luftfeuchtigkeit/CO2-Gehalt/VOC
- automatische, sonnenstandsgeführte Beschattung (--> allen voran für den Sommer zur Vermeidung der Überhitzung des Hauses)
- Nutzung der solaren Gewinne durch Sonneneinstrahlung in den Übergangszeiten
Aktuell ist folgendes geplant:
- Sensorik für Steuerung der KWL über KNX-Sensoren in bestimmten Räumen (z. B. Küche u. Bad)
- sonnenstandsgeführte, auto. Beschattung über geeignete KNX-Wetterstation
- Raumtemperaturmessung via KNX-Taster (GIRA Tastensesor 3 Komfort)
Früher oder später soll dann auch noch eine Visualisierung hinzukommen.
Da Kosten selbstverständlich auch immer eine Rolle spielen, bin ich darum bemüht, Investitionen so zu tätigen, da diese auch auf lange Sicht gesehen wirtschaftlich sind. Dies bedeutet, dass ich auch bereit bin, zu Beginn etwas mehr zu investieren, um für die Zukunft für (möglichst) alles gerüstet zu sein und nicht doppelte Investitionen tätigen zu müssen.
Aus diesem Grund schweben mir noch anderen Lösungsvarianten für meine Anforderungen durch den Kopf:
Alternative 1
- Die Sensorik für Temperatur u. Luft über 1-Wire und
- Visu dann basierend auf dem 1-Wire Gateway (z. B. cometVisu o. smartVISU)
- Beschattung weiterhin über geeignete Wetterstation
Hierbei könnte ich mir dann die nicht günstigen KNX-Sensoren für die Luft sowie Temperatursensoren in den Tastern sparen (allerdings habe ich noch keine optisch und im Funktionsumfang ebenbürtige Alternative zu den GIRA Tastensenor 3 Komfort gefunden --> MDT fällt aufgrund der Optik erstmal raus).
Alternative 2
- Sensorik für Luft über 1-Wire
- Temperaturmessung KNX-Taster/1-Wire
- Beschattung via. VISU mit Logik (z. B. GIRA Homeserver 4, eibPort?) und "dummer" Wetterstation
Hier kann ich ebenfalls von den günstigen 1-Wire Komponente profitieren und mit einer mächtigen VISU sicherlich auch für die Zukunft gut gerüstet. Bei der Wetterstation könnte ich mir dann Geld sparen.
Welchen Lösungsansatz würdet ihr favorisieren bzw. wie habt ihr ähnliche Anforderungen umgesetzt? Bin natürlich für alles offen!
Danke bereits im Voraus für eure Unterstützung!
Gruß
fuppy
Kommentar