Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Planung EFH - Komponentenauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Planung EFH - Komponentenauswahl

    Hi,

    für die KNX-Umsetzung in unserem Neubau sind folgende Komponenten geplant:

    Spannungsversorgung MDT STV-0160.01
    Dimmaktoren MDT AKD-0401.01
    Schaltaktoren MDT AKS-2016.02
    Jalousieaktoren MDT JAL-0810.01
    Heizungsaktoren MDT AKH-800.01
    Binäreingang MDT BE-16000.01
    Wetterstation Theben Meteodata 140 GPS KNX
    Gira HomeServer 4 mit Gira USB-Schnittstelle (für Visualisierung)

    Die Aktoren jeweils in der erforderlichen Anzahl bzw. auch in kleinerer Ausführung (z.B. noch ein Schaltaktor AKS-0816.02).

    Die Verwendung von BMS-Aktoren für die Jaousiesteuerung ist Kostengründen nicht geplant (selbst bei Einrechnung der Binäreingänge für die Fensterüberwachung ist die Lösung über MDT Jalousieaktoren und Binäreingängen günstiger).

    Umgesetzt werden soll die komplette Steuerung der Beleuchtung, verschiedene schaltbare Steckdosen (es wird aber jede Steckdosenkombination so versorgt das jede Dose schaltbar gemacht werden könnte) und Steuerung der Verschattung sowie Heizung (Stellantriebe). Die KWL sowie das Garagentor sollen ebenfalls eingebunden werden (durch entsprechende Module, z.B. Hörmann UAP1), noch nicht ganz geklärt ist die Umsetzung der "Türklingelfunktion" (da habe ich bisher im Forum noch nicht "die" Lösung gefunden).
    Für die Türsteuerung soll eKey Multi verwendet werden (drei Türen + Garagentor).

    Spricht etwas gegen die Verwendung der oben genannten Komponenten?

    Gruß
    Stefan
    Bautagebuch www.helmsterweg.de

    #2
    Naja ich würde mal vermuten das die SV STV-0160.01 mit 160mA ein bißchen schwachbrüstig sein dürfte. Ich würde falls es bei einer Linie bleibt auf jedenfall die 640 mA Version benutzen.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      hab genau die komponenten gerade bei mir verbaut. hab allerdings die wetterstation ohne gps genommen.hab den sinn nicht so ganz verstanden.
      hab auch die spannungsversorgung mit 640mA verbaut

      Kommentar


        #4
        Danke für den Hinweis mit der Stromversorgung, der Punkt muss dann nochmal genauer geprüft werden.

        Betreffend der Wetterstation mit GPS: bei dieser ist eine Sonnenstandsnachführung als Funktion mit aufgeführt, da wir im Erdgeschoss Raffstoren erhalten dachte ich, dass dieses eine sinnvolle Ergänzung wäre.

        Gruß
        Stefan
        Bautagebuch www.helmsterweg.de

        Kommentar


          #5
          Hab auch im ganzen eg raffstoren. Auch die version ohne gps bietet sonnenstandsnachführung. Die positionsdaten müssen nur einmal von hand gesetzt werden. Zeitaufwand ca. 21 sekunden.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            die Planungen sind nun etwas weiter und die Komponenten stehen nun fest.

            Geändert haben sich die Spannungsversorgung (weiterhin MDT aber die leistungstärkere Version), die Wetterstation (Ausführung ohne GPS) sowie die Schaltaktoren. Es werden nun 2 Schaltaktoren AKS-2016.02 von MDT verwendet und ergänzend dazu ein Schaltaktor AMS-0816.01 mit Strommessung.

            Sensoren (Taster sowie Bewegungsmelder) kommen - wie auch das gesamte Schalterprogramm E2 - ebenfalls von Gira (Tastsensor 3 Komfort sowie Automatikschalter mit Busankoppler). Lediglich im Außenbereich wird ein Bewegungsmelder von Busch + Jaeger oder Theben (jeweils KNX-Ausführung) verwendet, hängt noch von der Verfügbarkeit (Theben) ab.

            Die Umsetzung für die Steuerung des Garagentores erfolgt über die vorhandenen Aktoren (Schalt- sowie Binärkanäle) und der UAP1 von Hörmann. Weiter kommt an allen 3 Türen das Automatikschloss von Winkhaus EAV3 zum Einsatz, welches über eKey Multi gesteuert wird. Die Anbindung über den UDP Konverter wird dann für den vierten Fingersensor genutzt um das Garagentor von außen steuern zu können.

            Damit sind eigentlich alle unserer Wünsche einer (einfachen) Visualisierung und Steuerung umzusetzen und sind durch die Möglichkeit verschiedene Hersteller mischen zu können auch preislich in einem noch akzeptablen Rahmen.

            Gruß
            Stefan
            Bautagebuch www.helmsterweg.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              was hat dich der ganze Spaß so gekostet wenn ich Fragen darf und was würdest du heute eventuell anders machen?

              Dank
              Gruß Klaus

              Kommentar


                #8
                Hi,

                zu den Kosten möchte ich so direkt nichts sagen, denn neben den Komponenten (deren Preise man in den gängigen Onlineshops ja schnell selber überschlagen kann) sind noch Kosten für die Planung, Parametrierung etc. dazugekommen.

                Anders machen, tja, gute Frage. Wir leben nun seit einer Woche in dem Haus und die Frage ist vielleicht noch etwas früh... Positiv aufgefallen ist uns bisher die Steuerung der "Funktionsbereiche" über BWM (wenn es auch noch ein wenig Nacharbeit bedarf, dass diese zur richtigen Zeit reagieren), die Verwendung von Szenen und eine einfache Visualisierung ("Mädchen-Visu") ist vollkommen ausreichend - zur jetzigen Zeit.
                Man hat sich schon gefragt ob man nicht zusätzlich an ein, zwei Stellen eine Unterputzdose mit BUS-Kabel hätte vorsehen sollen ("hier wäre ein Schalter vielleicht doch ganz schön"), aber grobe "Fehler" sind bisher nicht aufgefallen...

                Viele Grüße
                Stefan
                Bautagebuch www.helmsterweg.de

                Kommentar


                  #9
                  Vorteil von der GPS version man hat die akutelle uhrzeit auf dem Bus. Wenn du aber schon was hast was das kann lohnt sich die GPS Version nicht. Ausser du hast einen Wohnwagen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X