"R"everse, ansonsten sind auf/zu 0%/100% vertauscht, steht aber auch in der Doku
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation
Einklappen
X
-
Hey also ich stelle mich echt gerade an.... helft mir doch mal bitte auf die Sprünge!
also Aufbau im Moment Berker IP-Control als KNXnet/IP Tunneling (da ist das Häcken auch gesetzt) Verbindung zum Raspberry PI auf dem das IMAGE installiert ist.
Und dort ist auch die IP-Adresse des IP-Controlers eingetragen ist doch soweit richtig oder?
Nun meine Probleme ich bekomme weder einen Zugriff auf Dem bus noch lässt sich die Homebridge nicht in eve-app finden.
irgendwie ist total alles Land unter... und ich versteh die Welt nicht..
vielen danke für eure Hilfe schon mal im Voraus...
PS: Falls mir noch zu Helfen ist was ich langsam nicht mehr selber Glaube
Kommentar
-
Zitat von christian7 Beitrag anzeigenHey also ich stelle mich echt gerade an.... helft mir doch mal bitte auf die Sprünge!
also Aufbau im Moment Berker IP-Control als KNXnet/IP Tunneling.....
Nun meine Probleme ich bekomme weder einen Zugriff auf Dem bus ......
sudo knxtool vbusmonitor1 ip:localhost --> das ist der Befehl um den Busmonitor zu starten! Passiert da bei dir was?
Des Weiteren musst du gucken welche Conifg du anpassen musst... jenachdem ob das Image das du geladen hast systemd nutzt oder nicht... Dazu kann dir aber derjenige was sagen von dem das Image stammt...
Kommentar
-
Also IMAGE ist das hier von Post #662
Zitat von baschti Beitrag anzeigenMoin,
In diesen zwei Befehlen muss die IP Adresse und die Topologieadresse angepasst werden das IP Routers.
sudo nano /etc/knxd.conf
sudo nano /etc/default/knxd
Die config.json befindet sich im Ordner .Homebridge.
http://knx.drego.de/downloads/KNXD_SIRI2.rar
Also was muss ich jetzt ändern für welche Schnittstellen. Am liebsten wäre mit natürlich über den tunnel alles zu machen aber wenn es zum testen über die USB sein muss ist mir das auch recht.
danke schon mal für eure Hilfe!!
Kommentar
-
Schau doch mal nach ob es bei dir einen Ordner gibt /etc/systemd ... wenn dieser vorhanden ist das wird auch System genutzt, wenn mich nicht alles täuscht! Dann müsstest du lediglich die /etc/knxd.conf anpassen... die config in/etc/default/knxd hat dann keinen Einfluss!
Kannst du mal den Eintrag deiner Knxd.conf hier posten bitte!?
Kommentar
-
Code:# configuration for knxd.service KNXD_OPTS="-e 1.1.254 -c -u /tmp/eib -b ipt:192.168.178.2" # The default options are "-u /tmp/eib -b ip:" # which tell knxd to route between all of # /tmp/eib (legacy socket (-u)) # multicast client (-b ip:). # The knxd.socket file also tells knxd to listen to # /run/eib (socket activation via systemd) # TCP port 6720 (socket activation via systemd) # *** DO NOT use "-u" / "-u /run/knx" or "-i" / "-i 6720" here. # Systemd already does that on behalf of knxd, via 'knx.socket'. # If you have KNX hardware on a serial port or USB, add the appropriate # "-b TYPE:…" option. In this case, you probably want to set up a multicast # server, not a client (i.e. use "-D -T -R -S", not "-b ip:"). # DO NOT use both. #
solte das hier sein oder?
Kommentar
-
Bei mir funktioniert GroupCache "-c" nicht, dann hakte der knxd. Ich weiß noch nicht warum. Versuch es mal ohne.
Kennst Du https://github.com/knxd/knxd/wiki/Co...ine-parameters schon?
Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Ich benutze "-c" und normalerweise (Cometvisu) macht das einen großen Unterschied. Wie wirkt sich das "Haken" bei Dir aus?
Bei den ganzen Problemen mit dem knxd sollten wir vielleichten Empfehlungen für eine bestimmte Version des knxd geben, mit der es dann geht. Wenn jeder aus "master" oder "conn_sep" auscheckt ist es kein Wunder wenn wir ständig unterschiedliche Fehlerbilder haben..
Ich checke mir normalerweise aus dem GIT einen stable branch oder einen Release-Tag aus, der letzte Release-Tag beim knxd (0.10.1) baut aber leider nicht, siehe https://github.com/knxd/knxd/issues/144
Kommentar
-
Zitat von Shine120 Beitrag anzeigensudo knxtool vbusmonitor1 ip:localhost --> das ist der Befehl um den Busmonitor zu starten! Passiert da bei dir was?
wo liegt mein problem wenn des funktioniert?
Kommentar
-
Code:[B]pi@raspberrypi[/B]:[B]~ $[/B] knxtool groupswrite ip:192.168.178.102 1/0/23 1 usage: groupswrite url eibaddr val: Success
noch einen Tipp von euch? oder ist mein Befehl falsch gegooglte
edit:
Code:[B]pi@raspberrypi[/B]:[B]~ $[/B] knxtool groupswrite ip:localhost 1/0/23 1 Send request [B]pi@raspberrypi[/B]:[B]~ $[/B] knxtool groupswrite ip:localhost 1/0/23 0 Send request
wie gehts jetzt weiter? bzw wie bekomme ich jetzt die homeBridge damit zum laufen?Zuletzt geändert von christian7; 07.07.2016, 19:10.
Kommentar
Kommentar