Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerprobleme schon zu beginn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerprobleme schon zu beginn

    Hallo,

    Erstmal muss ich sagen ich hab schon seit Monaten viel hier gelesen, auch ein Buch gekauft, den Herrn Google befragt ... leider hifts doch nichts. Also wenn die Frage zu blöd ist ... einfach nicht antworten anstelle zu schimpfen.

    Gestern wars soweit, wir haben die Elektroarbeiten so weit beendet und endlich konnte ich bei meinem EFH mit der Programmierung starten.

    Also Laptop an, Kabel rein. Ja das war's dann auch schon :-)

    Mein Aufbau ist so:
    Untergeschoß:
    - MDT Busspannungsversorgung,
    - MDT IP Interface IP000.01
    - MDT Dimmaktor 4f
    - MDT Jalousieaktor 4f
    - MDT Universalaktor 16f

    Erdgeschoß:
    - MDT Busspannungsversorgung,
    - MDT SCN-LK001.01 Bereichs-/ Linienkoppler
    - MDT Dimmaktor 4f
    - 2x MDT Jalousieaktor 8f
    - MDT Schaltaktor 20f

    Wie gesagt gestern dann ETS4 gestartet, Kabel in Laptop und IP Interface rein und nach einigen Einstellungen war dann der Verbindungstest OK. Gut, dann versucht die PA des IP Interfaces zu ändern.

    Zunächst hat ETS mal gemeint inkompatible bcu version %1 (%2 erforderlich).
    Nach einigem Herumspielen hats dann geklappt. "Programmiertaste drücken" und Programmierung fertig. Nun ist das Problem, seit dem kann ich keine Verbindung mehr zum IP Interface herstellen.

    Brauche ich für die Erstprogrammierung die USB Schnittstelle?

    Danke
    Martin

    #2
    Zumindest bei der allerersten Verbindung bräuchtest Du die, um die physikalische Adresse der IP-Schnittstelle zu ändern.

    Edit: sehe auch gerade, dass Du zwei Linien hast. Hier wäre auch für das Programmieren der phys. Adressen der Geräte in der zweiten Linie ein USB-Interface vonnöten, es sei denn, Du adressierst und steckst Deine IP-Schnittstelle auch noch einmal in die andere Linie um, wofür Du aber wieder die USB-Schnittstelle bräuchtest.

    Grüße,

    Thomas

    PS: Hast Du in der ETS denn schon die ganzen Aktoren fertig parametriert? Normalerweise wäre es sinnvoll die Aktoren und Sensoren vor dem Einbau fertig zu machen und auf der Baustelle nur noch Korrekturen einzubringen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,
      Zitat von DiePolle Beitrag anzeigen
      Gut, dann versucht die PA des IP Interfaces zu ändern.
      Wie hast du es denn versucht? Der richtige Weg ist über Einstellungen, Kommunikation, Interface auswählen und dann den Button Einstellungen drücken.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas,

        Zitat von tkuehne Beitrag anzeigen
        Edit: sehe auch gerade, dass Du zwei Linien hast. Hier wäre auch für das Programmieren der phys. Adressen der Geräte in der zweiten Linie ein USB-Interface vonnöten, es sei denn, Du adressierst und steckst Deine IP-Schnittstelle auch noch einmal in die andere Linie um, wofür Du aber wieder die USB-Schnittstelle bräuchtest.
        Wieso das denn? Wenn die Adresse der Schnittstelle stimmt, kann man natürlich auch linienübergreifend programmieren.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Zitat von tkuehne Beitrag anzeigen
          Edit: sehe auch gerade, dass Du zwei Linien hast. Hier wäre auch für das Programmieren der phys. Adressen der Geräte in der zweiten Linie ein USB-Interface vonnöten, es sei denn, Du adressierst und steckst Deine IP-Schnittstelle auch noch einmal in die andere Linie um, wofür Du aber wieder die USB-Schnittstelle bräuchtest.
          Ich denke nicht, dass es 2 unabhängige Linien sind - wäre ja auch Quatsch.


          Zitat von DiePolle Beitrag anzeigen
          "Programmiertaste drücken" und Programmierung fertig. Nun ist das Problem, seit dem kann ich keine Verbindung mehr zum IP Interface herstellen.
          Eine USB brauchst Du nicht.
          Kannst Du die Schnittstelle überhaupt noch per Netzwerk erreichen (anpingen)?
          Ich würde mal die reinprogrammierten Netzwerkeinstellungen mit denen deines Laptops prüfen.

          Zur allg. Vorgehensweise:
          Anstatt sich mit dem Laptop in den Keller vor die Verteilung zu setzen, bequem an einen Tisch, das System erstmal "aufbauen" u. dann an den Schaltschrank.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Danke für die ersten Infos ...

            Also prinzipiell hab ich die Aktoren und Sensoren schon parametriert. Mein großes Bedenken war aber das Interface nicht ansprechen zu können und da hab ich gestern 6 Stunden damit verbracht ... mit wenig Erfolg.

            Ich hab eben Kabel an Laptop & IP Interface angeschlossen, bin zu Einstellungen, Kommunikation gegangen, neue Verbindung erstellt.

            Typ: KNXnet/IP Routing und meinen NW Adapter ausgewählt. Meine Multicast-Adr ist 224.0.23.12, Port 3671. Test OK

            Danach Einstellung der Verbindung. Standard PA ist 15.15.1. Auf was soll ich diese Ändern? Die meiste Zeit kann ich den Wert nicht ändern. Ich habe mal 1.0.123 verwendet.

            Danach zum Projekt, IP Interface PA ändern auf 1.0.10 --> Programmieren PA --> Bitte Programmiertaste drücken. Leider passiert jetzt nichts mehr. Einmalig hat er die IP übertragen. Sehe bei den Einstellungen "Letzer Download" einen Zeitstempel (bei den anderen Aktoren/Sensoren nicht). Aja, da ich (noch) keinen Router hab hab ich eine manuelle IP Vergeben. 192.168.0.250 (mein Laptop hat 192.168.0.55)

            Kann man das Interface irgendwie resetten?

            Kommentar


              #7
              Zitat von DiePolle Beitrag anzeigen
              Typ: KNXnet/IP Routing und meinen NW Adapter ausgewählt. Meine Multicast-Adr ist 224.0.23.12, Port 3671. Test OK
              Ich dacht, du hast eine IP-Schnittstelle? KNXnet/IP Routing geht nur mit einem IP-Router. Aber auch bei einem IP-Router würde ich für die ETS über KNXnet/IP Tunneling gehen.

              Zitat von DiePolle Beitrag anzeigen
              Danach Einstellung der Verbindung. Standard PA ist 15.15.1. Auf was soll ich diese Ändern?
              Bei Routing kannst du die lassen. Bei Tunneling musst du hier eine freie Adresse aus der Linie nehmen.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #8
                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                Ich dacht, du hast eine IP-Schnittstelle? KNXnet/IP Routing geht nur mit einem IP-Router. Aber auch bei einem IP-Router würde ich für die ETS über KNXnet/IP Tunneling gehen.

                Bei Routing kannst du die lassen. Bei Tunneling musst du hier eine freie Adresse aus der Linie nehmen.

                Gruß, Klaus
                Vollkommen richtig! Aber sollte nicht die Verbindung automatisch in den Einstellungen angezeigt werden wenn angeschlossen? Ich bekomme keine Verbindung zusammen ... alle fehlerhaft.

                das ist ja zum verrückt werden

                Kommentar

                Lädt...
                X