Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue IP-Schnittstelle Defekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neue IP-Schnittstelle Defekt?

    EDIT: Problem ist aufgehoben, Schnittstelle waren nicht defekt.

    Das Problem lag bei den Drossel/Strombegrenzungsbaustein SB640 von EIBMarkt. Busspannung sind korrekt gewesen aber es war nicht möglich neue Physikalischen Adressen zu lernen.


    Gegen ein Gira Drossel getauscht und alles funktionieren einwandfrei...





    Ich habe ein neues Weinzierl "KNX IP Interface 730" die Geräte auf dem Bus nicht Programmieren können.

    Muss die Schnittstelle defekt sein weil einiges funktioniert oder was kann ich probieren?

    Funktioniert
    - in ETS4 Einstellungen->Kommunikation Verbindung erstellen und auch Physikalische Adresse zu ändern (auf 1.1.250). Test zeigt OK.
    - Eigenes Gerät Info zu lesen

    Funktioniert NICHT
    - Eigene ETS4 Parameter ändern und mit Applikationsprogramm zu programmieren (von DHCP auf Manuell und Gerätename)
    - Andere Geräte auf dem Bus zu Programmieren


    Weinzierl "KNX IP Interface 730" scheint baugleich zu sein mit zb:
    - EIBMarkt N000401
    - CONTROLTRONIC IPI.1.1.1
    - eelectron-IN00A02IPI
    Angehängte Dateien

    #2
    Ist das Gateway als Verbindung zum Bus eingetragen?

    Hast du schon die physikalische Adresse des Gateways programmiert?
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Hilfe :-)

      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      Ist das Gateway als Verbindung zum Bus eingetragen?
      Ja, schau mal Bild 2 oben. Es wird auch bestätigt in den Bild unten.

      Hast du schon die physikalische Adresse des Gateways programmiert?
      Ich glaube ja, ich habe von 15.15.250 auf 1.1.250 geändert in Einstellungen->Kommunikation. Test sagt OK.

      Ist das was du meinst oder wo kann ich es ändern und prüfen?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
        Ich glaube ja, ich habe von 15.15.250 auf 1.1.250 geändert in Einstellungen->Kommunikation. Test sagt OK.

        Ist das was du meinst oder wo kann ich es ändern und prüfen?
        Jein, ich meine dem Gerät eine PA geben. Hast du es ins Projekt eingefügt?

        Und dann das Gateway selbst programmieren. Falls das nicht gleich geht, evtl. fürs programmieren in den Verbindungseinstellungen eine andere PA verwenden als du dem Gateway gegeben hast.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
          Jein, ich meine dem Gerät eine PA geben. Hast du es ins Projekt eingefügt?
          OK, habe ich schon gemacht. Kann aber PA nicht Programmieren. Siehe Bild unden.

          Und dann das Gateway selbst programmieren. Falls das nicht gleich geht, evtl. fürs programmieren in den Verbindungseinstellungen eine andere PA verwenden als du dem Gateway gegeben hast.
          Ich habe beides probiert. Mit gleichem PA (.250) und mit unterschiedliche PAs (Verbindung = .240 und Gerät in Projekt = .250). N
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Ich hatte mal die baugleiche EibMarkt IP Schnittstelle. Die hat auch nicht funktioniert bis ich die Applikation und PA mit einer USB Schnittstelle programmiert hatte. Ab da funktionierte die dann problemlos.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Ich würde wie folgt vorgehen:
              Gerät in den Auslieferungszustand setzen:
              - Spannungslos machen
              - Programmierknopf gedrückt halten
              - Versorgungsspannung wieder drauf geben
              - warten bis die Programmierled ein zweites mal angeht
              - Programmierknopf loslassen
              - Das Gerät in den gefundenen Verbindungen auswählen (ist jetzt auf DHCP)
              - Jetzt noch keine PA für die Verbindung vergeben!
              - Physikalische Adresse programmieren mittels kurzem!! Tastendruck auf Programmierknopf (eventuelle Fehlermeldung nach dem Programmiervorgang ignorieren). Wenn möglich die 1.1.250 bis 1.1.254 dabei nicht verwenden!
              - Applikationsprogramm downloaden
              - In den gefundenen Verbindungen wieder auswählen, da ja jetzt eine manuelle IP vergeben wurde
              - PA für die Verbindung vergeben - möglichst jetzt die 1.1.250 verwenden, da das Gerät auch bis zu fünf Tunnel unterstützt. (wird aktiviert über langen Tastendruck bis ProgLED blinkt). Deshalb oben die Reservierung der Adressen 1.1.250 bis 1.1.254

              Ich denke so wird es funktionieren
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                - Physikalische Adresse programmieren mittels kurzem!! Tastendruck auf Programmierknopf (eventuelle Fehlermeldung nach dem Programmiervorgang ignorieren). Wenn möglich die 1.1.250 bis 1.1.254 dabei nicht verwenden!
                Wie mache ich dass ohne die Applikation zu nutzen? Muss ich nicht ein Gerät hinzufügen? (leider Anfänger bei ETS4...)

                Kommentar


                  #9
                  Ja, die Produktdatenbank muss dazu importiert sein, und das Gerät in der Topologie sichbar sein. In deinen Bildern war das schon richtig.
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                    Ich würde wie folgt vorgehen:
                    1. Gerät in den Auslieferungszustand setzen:
                    - Spannungslos machen
                    - Programmierknopf gedrückt halten
                    - Versorgungsspannung wieder drauf geben
                    - warten bis die Programmierled ein zweites mal angeht
                    - Programmierknopf loslassen
                    2. Das Gerät in den gefundenen Verbindungen auswählen (ist jetzt auf DHCP)
                    - Jetzt noch keine PA für die Verbindung vergeben!
                    3. Physikalische Adresse programmieren mittels kurzem!! Tastendruck auf Programmierknopf (eventuelle Fehlermeldung nach dem Programmiervorgang ignorieren). Wenn möglich die 1.1.250 bis 1.1.254 dabei nicht verwenden!
                    4. Applikationsprogramm downloaden
                    5. In den gefundenen Verbindungen wieder auswählen, da ja jetzt eine manuelle IP vergeben wurde
                    6. PA für die Verbindung vergeben - möglichst jetzt die 1.1.250 verwenden, da das Gerät auch bis zu fünf Tunnel unterstützt. (wird aktiviert über langen Tastendruck bis ProgLED blinkt). Deshalb oben die Reservierung der Adressen 1.1.250 bis 1.1.254
                    Ich kriege es nicht hin, deswegen ein paar fragen und Bestätigungen:

                    1. OK, kein Problem. Standard PA ist jetzt 15.15.250
                    2. OK. Habe Verbindung ausgewählt und PA auf 15.15.250 gelassen
                    3. Programmiertaste aktiviert, LED ist rot.

                    Aber wie soll ich punkte 3 beenden und die Physikalische Adresse programmieren wenn ich punkte 4
                    nicht gemacht habe?

                    Muss ich nicht erst in Projekt den Gerät hinzufügen und deswegen erst punkte 4 machen? Ich habe dass probiert mit PA 1.1.240 und "Physikalische Adresse überschreiben" gewählt (15.15.250). Habe auch "Physikalische Adresse Programmieren" getestet, beide funktioniert leider nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
                      Muss ich nicht erst in Projekt den Gerät hinzufügen und deswegen erst punkte 4 machen? Ich habe dass probiert mit PA 1.1.240 und "Physikalische Adresse überschreiben" gewählt (15.15.250). Habe auch "Physikalische Adresse Programmieren" getestet, beide funktioniert leider nicht.
                      In deinem Projekt hast du doch das Gerät schon eingefügt.
                      Die PA 1.1.240 im Projekt ist auch in Ordnung.
                      Jetzt Programmiertaste drücken und die Physikalische Adresse 1.1.240 programmieren, nicht überschreiben!!! Denn als Gerät in der Topologie hat die Schnittstelle noch keine PA, sie wurde ja komplett zurückgesetzt.
                      Nochmal zum Verständnis:
                      Wenn Du alles wie oben beschrieben durchgeführt hast hat das Gerät 6 verschiedene physikalischen Adressen:
                      1.1.240 Geräteadresse um die Applikation zu laden (so wie all die anderen Busteilnehmer auch) - wird im Projekt vergeben und programmiert!
                      1.1.250 - 1.1.254 Schnittstellenadressen zum Zugriff auf den Bus über den KNXnet/IP Tunnel (Zu verwenden zum Programmieren für die ETS, zur Visualisierung, ...) - die erste davon wird bei den Verbindungen vergeben und "programmiert"!
                      Chris (https://proknx.com)
                      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für deinem Geduld mit meine fragen

                        Ich habe alles ein letztes mal probiert und kann Festschlagen dass entweder; - mein Gerät Defekt ist oder
                        - ist mit ETS4 nicht völlig kompatibel und muss vorher mit USB o.ä. Programmiert werden.

                        Auf jedem Fall kann es nicht Programmiert werden, ich dachte Weinzierl hatte gute Produkte

                        Von vorne an habe ich auch die Inbetriebnahme richtig gemacht, was als Anfänger wenigstens etwas wert ist.

                        Kann jemand ein besseren und preiswerten IP-Schnittstelle vorschlagen?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          die Weinzierl hat insgesamt 5 Tunneling-Verbindungen. Jede hat eine eigene PA. Die erste PA wird über die ETS in den Kommunikationseinstellungen eingestellt. Die restlichen Tunnel haben dann die 4 nächsten Adressen - also insgesamt 5. Das Interface hat nun aber noch eine PA, über welche man sie selbst über die ETS und die Applikation parametrieren kann. Über die PA der Tunnel kann man die Schnittstelle nicht ansprechen. Das heißt, insgesamt hat die Schnittstelle 6 PA. Das noch eine zusätzliche USB-Schnittstelle nötig ist, ist nicht richtig. Ich verstehe auch nicht, warum sich dieses Gerücht hier so hartnäckig hält

                          Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
                          Auf jedem Fall kann es nicht Programmiert werden, ich dachte Weinzierl hatte gute Produkte
                          Die haben auch eine sehr gute Hotline, die einem bei Bedarf genau erklärt, wie man die Schnittstelle programmieren muss

                          EDIT: Jetzt lese ich gerade, dass der Umstand mit den insgesamt 6 PA oben schon erwähnt wurde. Sorry ...


                          Gruß,
                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Danke! Ich hab gestern hilfe bekommen meine IP-Schnittstelle von Bus über USB-schnittstelle zu Programmieren. Ging ohne Probleme. Mit ETS kan ich jetzt Applikation Laden und Parameter ändern auf die eigene Schnittstelle (1 lokalen PA + alle 5 Verbindings/Tunnel PA) :-)

                            Leider kann der immer noch nicht andere Geräte ohne PA neu mit PA Programmieren.

                            Wird das Ding zurückschicken.

                            Kommentar


                              #15
                              Habe mal versucht die "Leidensgeschichte" nachzuvollziehen.
                              Ich vernute mal die Ursache findet sich weniger bei Weinzierl, sondern bei Dir.
                              Christian hat explizit die exakte Vorgehensweise beschrieben und dann sollte es auch funktioneiren. Einen Defekt kann man nicht ausschließen, wobei man hier die nötige Sicherheit haben sollte.

                              Zu diesem Thema postete ich bereits mehrfach (ggf. mal googlen).

                              Trenne die IP Schnittstelle vom EIB und nur LAN-Verbindung.
                              Prüfe mit "netscan" Dein netzwerk durch ob sich ein neuer DHCP Teilnehmer gefunden hat, ggf. auf der von Dir vergebenen Adresse.

                              Beim Aufbau einer vernünftigen Topologie würde ich nicht gerade die Adresse 1.1.250 verwenden. Meine Schnittstellen sitzen vorne z.B. auf der 1.1.1
                              Analog dann folgende Adressbereiche nicht belegen (bereits von christian angesprochen)

                              Richtige Applikation in ETS reinladen (wesentlich) und die Applikation editieren. Hier eine feste IP Adresse mit entsprechendem Gateway Deines InternetRouters eintragen.

                              Knopf an IP Schnittstelle drücken und über ETS die Programmierung durchführen.
                              Wenn Vorgang durch, abwarten und wieder mit Netscan scannen, jetzt sollte die neue feste IP sichtbar sein.
                              Jetzt Busverbindung herstellen.

                              In der Tat kann ein netzwerk in Ausnahmefällen Probleme bereiten und damit ein ansprechen und programmieren von Geräten verhindern.
                              Ausweg aus dieser Situation wäre der Weg über die USB Programmierung.
                              Danach sollte die Funktionalität gesichert sein.

                              Wenn IP Schnittstelle geht (wie beschrieben) und neue Geräte keine PA zugewiesen werden kann, dann scheint mir ein Bedienfehler vorzuliegen.

                              In der Regel PA in ETS vergeben (findet sich in Topologie nach IP Schnittstelle) z.B. 1.1.10, dann Knopf drücken und PA programmeiren.
                              Aus der Ferne scheint mir ein Fehler in Deinem Netzwerk vorzuliegen.
                              Oder die IP Schntitstelle ist in der ETS nicht richtig eingerichtet. Test????

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X