Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue IP-Schnittstelle Defekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hast du ein Firewall auf deinem Rechner laufen? Deaktiviere diese doch einmal und probiere es noch einmal. Ich hatte so etwas schon mal bei einem IP-Interface von MDT.

    Gruß
    T.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Tomar Beitrag anzeigen
      Hast du ein Firewall auf deinem Rechner laufen? Deaktiviere diese doch einmal und probiere es noch einmal. Ich hatte so etwas schon mal bei einem IP-Interface von MDT.

      Gruß
      T.
      Nur für mich zum Verständnis: Wenn die grundsätzliche Kommunikation funktioniert, d.h. Applikationsprogramme geladen werden können und nur keine PA programmiert werden können, was soll dann die Firewall damit zu tun haben?

      Kommentar


        #18
        Funktioniert NICHT
        - Eigene ETS4 Parameter ändern und mit Applikationsprogramm zu programmieren (von DHCP auf Manuell und Gerätename)
        - Andere Geräte auf dem Bus zu Programmieren
        ganz so "funktionieren" tut es wohl nicht
        Firewall deaktivieren ist ja nicht viel Aufwand....
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #19
          Es soll Firewalls geben, die auch ausgehende Verbindungen blocken. Und da nicht alles über die ETS.exe läuft, wäre das eine Möglichkeit. Und probieren geht über studieren :-). Dann wäre das z.B. mal ausgeschlossen.

          T.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Tomar Beitrag anzeigen
            Es soll Firewalls geben, die auch ausgehende Verbindungen blocken.
            T.
            Ja, richtig. Aber der Tunnel sollte über Port 3671 laufen. Über den werden dann sämtliche Aktionen in der ETS durchgeführt, also Applikationsprogramme laden und auch PA programmieren. Wenn eine Verbindung zu Stande kommt, kann die Firewall ausgeschlossen werden, sofern ich alles richtig verstanden habe. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren Belehren.

            Ich stimme aber auch zu, dass Probieren über Studieren geht.

            Kommentar


              #21
              - Zeig doch mal wie die Meldung jetzt beim Programmieren der PA eines anderen Gerätes aussieht.
              - Wie ist die PA der Schnittstelle programmiert worden? Bei dir oder in einer anderen Installation? -> bist du sicher, dass die Schnittstelle eine Verbindung zum Bus hat?
              - Welchen Stand hat deine Anlage denn? Welche Topologie?

              Noch ein paar Sachen, die du ausprobieren kannst:
              - Öffne mal den Gruppenmonitor während du programmieren willst -> kommt da was?
              - Schau unter Diagnose/Physikalische Adressen nach, ob ein Gerät im Programmiermodus sichtbar ist.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #22
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Ich vernute mal die Ursache findet sich weniger bei Weinzierl, sondern bei Dir.
                Habe ich auch gedacht, deswegen habe ich hier gefragt und weil mein Deutsch nicht gerade gut ist, habe ich auch Bilder zu gefügt.

                Aber als ich Gestern hilfe bekommen habe, um ein PA (1.1.1) via USB zu programmieren, kann ich jetzt Applikation drauf laden. PA kann aber nicht geändert worden.

                Zu diesem Thema postete ich bereits mehrfach (ggf. mal googlen).
                Ich glaube ich habe alles vorher gelesen, es war sehr interessant und lehrreich.

                Trenne die IP Schnittstelle vom EIB und nur LAN-Verbindung.
                Prüfe mit "netscan" Dein netzwerk durch ob sich ein neuer DHCP Teilnehmer gefunden hat, ggf. auf der von Dir vergebenen Adresse.
                Netzwerk ist ok, das habe ich als erstes getestet. Auch mit deaktivierten Firewall.

                Beim Aufbau einer vernünftigen Topologie würde ich nicht gerade die Adresse 1.1.250 verwenden. Meine Schnittstellen sitzen vorne z.B. auf der 1.1.1
                Analog dann folgende Adressbereiche nicht belegen (bereits von christian angesprochen)
                Ich habe jetzt mein PA auf 1.1.1 und die andere 5 für Tunneln auf 1.1.250-254

                Richtige Applikation in ETS reinladen (wesentlich) und die Applikation editieren. Hier eine feste IP Adresse mit entsprechendem Gateway Deines InternetRouters eintragen.
                Funktioniert, aber erst wenn vorher PA 1.1.1 gesetzt war.

                Knopf an IP Schnittstelle drücken und über ETS die Programmierung durchführen.
                Hier bleibt es stehen, nichts passiert und ich muss in ETS4 manuell abbrechen

                Wenn Vorgang durch, abwarten und wieder mit Netscan scannen, jetzt sollte die neue feste IP sichtbar sein.
                Jetzt Busverbindung herstellen.
                Dass verstehe ich nicht, ohne erst ein Verbindung auswählen kann ich in Projekte nicht Programmieren. (Einstellungen->Kommunikation->Gefundene Verbindungen = muss ausgewählt werden)

                Oder ist es vielleicht hier ich mache was falsch?


                Wenn IP Schnittstelle geht (wie beschrieben) und neue Geräte keine PA zugewiesen werden kann, dann scheint mir ein Bedienfehler vorzuliegen.
                Wenn ich jetzt den Applikation für die IP-Schnittstelle auf PA 1.1.1 laden können, wie kan ich versuchen diesen PA ein anderen Adresse zu geben, z.B 1.1.240 ?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                  - Zeig doch mal wie die Meldung jetzt beim Programmieren der PA eines anderen Gerätes aussieht.
                  Ist das gleiche als in Bild 2 in mein erstes post. Aber ist nochmal zwei neue Bilder unten..


                  - Wie ist die PA der Schnittstelle programmiert worden? Bei dir oder in einer anderen Installation?
                  Bei ETS4 und Schneider USB in ein anderen Installation. PA auf 1.1.1 Programmiert. Ging einwandfrei.


                  -> bist du sicher, dass die Schnittstelle eine Verbindung zum Bus hat?
                  LED BUS leuchtet grün + kriege ein Fehlermeldung wenn Busstecker nicht drin ist.


                  - Welchen Stand hat deine Anlage denn? Welche Topologie?
                  Labor auf mein Tisch... Möchte zu erst nur 1 Taster und 1 Dimmaktor Probieren. Kan doch nicht viel einfacher sein oder?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Ist der Haken bei "Standard-Projektverbindung benutzen, falls verfügbar" gesetzt, dann verwendet die ETS4 die letzte Einstellung und ignoriert die geänderte Netzwerkstruktur.
                    Und das kann zu Fehlern beim Programmieren führen.

                    Kannst sonst hier mal schauen ETS4 Tipps und Tricks, Probleme beim Programmieren über Schnittstelle - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

                    Kommentar


                      #25
                      Danke. Ich habe es auch gelesen und deswegen es inaktiviert, sehe das Bild. Aber hast nicht geholfen weil ich in Projekt Verbindung am sonst gewählt habe.

                      Um extra sicher zu sein wird ETS auch ziemlich oft neu gestartet, besonders wenn ich mit der Einstellungen viele Änderungen gemacht habe.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hatte ein sehr, sehr ähnliche Problem, und mit Hilfe der Forummitglieder bin ich darauf gestossen, dass mein Eli das IP-I/F auf der 'falschen Seite' des Linienkopplers installiert hatte. Ich konnte auch Bus- und Gruppenmonitor lesen, aber keinerlei Geräte erreichen und umprogrammieren.
                        Vielleicht willst du das nochmal überprüfen, ich weiss, es hat mir geholfen.

                        Kommentar


                          #27
                          Interessant, aber was ond who kann man da falsch machen wenn es nur eine Linie gibt? Kanst du beschreiben was er gemacht hat?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
                            Interessant, aber was ond who kann man da falsch machen wenn es nur eine Linie gibt? Kanst du beschreiben was er gemacht hat?
                            Ohne Zeichnung auf die Schnelle kann ich es nur so beschreiben:
                            - das IP-I/F war mit LK und den Geräten auf der Linie in einer Linie verdrahtet
                            - Änderung: IP-I/F 'vor' den LK gezogen, will heissen, alle Geräte in der Linie sind vom IP-I/F durch den LK getrennt

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Putchuco Beitrag anzeigen
                              - Änderung: IP-I/F 'vor' den LK gezogen, will heissen, alle Geräte in der Linie sind vom IP-I/F durch den LK getrennt
                              Der TO hat keinen LK - jedenfalls erwähnt er nirgends einen, sondern sagt ganz explizit noch:

                              Zitat von Videonisse
                              Interessant, aber was ond who kann man da falsch machen wenn es nur eine Linie gibt?

                              Kommentar


                                #30
                                Hm, wie konnte denn sein KNX-System vor der Installation des IP-I/F ohne LK funktionieren?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X