Hallo liebe Forumsteilnehmer
Als stiller Mitleser möchte ich mich heute mit einer speziellen Frage an Euch wenden.
Nach unserem Umbau möchte ich gerne Teile meiner Aquarien über den Bus steuern.
Beispielsweise gibt es eine Förderstrecke über zwei Geschosse. Im Keller befinden sich zwei Pumpen, die an den Kreislauf angeschlossen sind.
Folgende Funktionen sollen nun realisiert werden:
1. Pumpe 1 und 2 jeweils manuell an/aus schalten.
2. Normalbetrieb, Pumpe 1 läuft, Pumpe 2 in „Bereitschaft“
3. Ersatzbetrieb, in den Fällen 4., 5. u 6. , Pumpe 2 läuft an und übernimmt, Fehlermeldung
4. Ersatzbetrieb bei erreichen einer bestimmten Zahl Betriebsstunden Wartungsmeldung
5. Pumpenverschleiß, Pumpe (für beide getrennt) brauchen stetig mehr Strom, bei erreichen eines Grenzwertes soll eine „Wartung“ signalisiert werden. Und auf die zweite Pumpe umgeschaltet werden s. Ersatzbetrieb
6. Pumpenausfall z.B. Lagerschaden, Blockade usw. (braucht plötzlich mehr Strom) Pumpe ggf. abschalten und zweite Pumpe einschalten, Fehlermeldung
7. Druckverlusst / Leckage Pumpe braucht plötzlich weniger Strom, Pumpen aus und Fehlermeldung
8. Anzeige Betriebsstunden
9. Anzeige momentane Leistungsaufnahme
Zur Verfügung habe ich hier momentan folgende Aktoren bzw. Module:
Schaltaktor Merten 648495 (12fach) mit Stromerkennung
Schaltaktor ABB 8.16.5.1 (8fach) mit Stromerkennung
Schaltaktor Merten 647593 4x230V 16A
ABB Strommodul SM/S 3.16.30
Gehirn im KNX-Schrank soll ein Eibport 3 werden.
Können die Funktionen via eines Schaltaktors mit Stromerkennung gelöst werden oder sollte hier eher ein normaler Schaltaktor und das Strommodul eingesetzt werden?
Auf eure Kommentare freut sich Andre
Grüße
Als stiller Mitleser möchte ich mich heute mit einer speziellen Frage an Euch wenden.
Nach unserem Umbau möchte ich gerne Teile meiner Aquarien über den Bus steuern.
Beispielsweise gibt es eine Förderstrecke über zwei Geschosse. Im Keller befinden sich zwei Pumpen, die an den Kreislauf angeschlossen sind.
Folgende Funktionen sollen nun realisiert werden:
1. Pumpe 1 und 2 jeweils manuell an/aus schalten.
2. Normalbetrieb, Pumpe 1 läuft, Pumpe 2 in „Bereitschaft“
3. Ersatzbetrieb, in den Fällen 4., 5. u 6. , Pumpe 2 läuft an und übernimmt, Fehlermeldung
4. Ersatzbetrieb bei erreichen einer bestimmten Zahl Betriebsstunden Wartungsmeldung
5. Pumpenverschleiß, Pumpe (für beide getrennt) brauchen stetig mehr Strom, bei erreichen eines Grenzwertes soll eine „Wartung“ signalisiert werden. Und auf die zweite Pumpe umgeschaltet werden s. Ersatzbetrieb
6. Pumpenausfall z.B. Lagerschaden, Blockade usw. (braucht plötzlich mehr Strom) Pumpe ggf. abschalten und zweite Pumpe einschalten, Fehlermeldung
7. Druckverlusst / Leckage Pumpe braucht plötzlich weniger Strom, Pumpen aus und Fehlermeldung
8. Anzeige Betriebsstunden
9. Anzeige momentane Leistungsaufnahme
Zur Verfügung habe ich hier momentan folgende Aktoren bzw. Module:
Schaltaktor Merten 648495 (12fach) mit Stromerkennung
Schaltaktor ABB 8.16.5.1 (8fach) mit Stromerkennung
Schaltaktor Merten 647593 4x230V 16A
ABB Strommodul SM/S 3.16.30
Gehirn im KNX-Schrank soll ein Eibport 3 werden.
Können die Funktionen via eines Schaltaktors mit Stromerkennung gelöst werden oder sollte hier eher ein normaler Schaltaktor und das Strommodul eingesetzt werden?
Auf eure Kommentare freut sich Andre
Grüße
Kommentar