Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung KNX im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung KNX im EFH

    Hallo!

    Ich bin neu hier im Forum und es ist mein erster Eintrag. Unser Einfamilienhaus wächst und wir wollen nächstes Wochenende mit den Fräsarbeiten der Elektroinstallation beginnen. Natürlich bin ich über KNX gestolpert und al studierter Elektrotechniker und Informatiker ist diese Technik ein MUSS -)) für unser Haus. Da ich das Thema KNX in der Schule vor 20 Jahren gestreift habe sind mir die Grundlagen einigermaßen bekannt. Jetzt habe ich mich hingesetzt und einen Elektroplan gezeichnet (siehe die zwei XPs Dateien anbei).

    Folgende KNX Komponenten möchte ich verwenden:

    - MDT 16fach Binäreingänge für Fensterkontakte
    - Präsenz- und Bewegungsmelder MDT SCN-G360D3.01
    - GIRA Tastsensor 3 Komfort 3fach (inkl. Temperaturfühler)
    - MDT BE-TA5504.01 Taster für Bereiche ohne Temperaturfühler
    - MDT Jalousieaktor JAL-0810D.01
    - MDT 12- und 20fach Schaltaktoren (AKS-2016.02)
    - MDT Dimmeraktoren
    - Elsner KNX PS640+IP Router
    - Elsner 70140 Spannungsversorgung PS640
    - evtentuell Wiregate VISU

    Was hält ihr davon? Könnte das funktionieren? Die Temperaturfühler möchte ich für eine zukünftige FBH-Steuerung verwenden. Wäre super wenn ihr mal drübersehen und mir Tipps zur Verbesserung aus eurem Erfahrungsschatz geben könntet.
    Vielen lieben Dank bereits im Voraus!

    lg
    Wolfgang
    Angehängte Dateien

    #2
    Ohne die Dateien anzuschauen, fehlt noch der/die Heizungsaktoren.

    Kommentar


      #3
      Zitat von WG01 Beitrag anzeigen
      Ich bin neu hier im Forum ...
      So neu wohl nicht mehr - Registriert seit: 30.12.2012?

      Nächste WE fräsen anfangen u. sich jetzt erst Gedanken machen, was man da tun möchte?

      Dass Dir Heizungsaktor fehlt, wurde schon mitgeteilt.

      Jalousien brauchen einen Winschutz - es fehlt also entsprechend Wetterzentrale/Windmesser.

      Wiregate/Visu? Hast Du irgendwo auch 1-wire-Sensoren?

      Welche Beleuchtung soll den eingebaut werden? Normale Dimmaktoren sind heutzutage nicht mehr unbedingt eine gute Wahl.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Normale Dimmaktoren sind heutzutage nicht mehr unbedingt eine gute Wahl.
        OT: Warum eigentlich? (Mal abgesehen von DALI und DMX...)
        Viele Grüße,
        Fabian

        Kommentar


          #5
          Der Jalousieaktor ist für 24V. Gewollt?

          2 Spannungsversorgungen?

          Universal Dimmaktoren würde ich nur noch dort einsetzen, wo absolut unklar ist, welche Leuchten eingesetzt werden. Die verdammen dich nachher zu LED Retrofit (es sei denn Du setzt auf Halogen). Ansonsten lieber LED Module und die passenden Treiber auswählen. Heutzutage sollte man die Beleuchtung planen und nicht hinterher auswählen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hi, von den KNX Komponenten sieht es eigentlich fast gut aus (Wetterzentrale, Heizungsaktor, ...). Dimmaktoren würde ich auch nicht unbedingt verbauen, das Geld kann man sich sparen und investiert es in DALI und LED Technik.

            Wichtig wäre noch die Planung, wo Du überall das Buskabel hinlegst. Manche vergessen gern den Heizungsraum ...

            Die Anmerkung mit der späten Planung für KNX hätte auch von mir kommen können. Da musst Du die Woche ganz schön Schwitzen, um noch mal alles durchzudenken. Das ist nicht in 5min gemacht. Ich lese heraus, dass Du selber fräsen möchtest, also wirst Du auch die Technik da haben, um später (im Rohbau) noch zu korrigieren.

            Weiterhin viel Erfolg ...

            Gruesse

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              vielen Dank für eure Tipps! Natürlich sitze ich seit Herbst an der Elektroplanung. Vor einem Jahr habe ich mich nach Abwägung klassisch/KNX/Loxone für Loxone entschieden und entsprechend alles durchgeplant. Damals war BUS für mich einfach mit GIRA, HAGER, JUNG zu teuer. Nach vielen Diskussionen mit Freunden und Bekannten habe ich mir KNX mit MDT und GIRA durchgerechnet und habe festgestellt dass die Kostendifferenz zwischen KNX und Loxone nicht groß ist. Daher möchte ich nun das KNX Konzept verfeinern. Daher sieht es sjo aus als ob ich mich eine Woche vor den Fräsarbeiten damit beschäftige..
              Ihr habt natürlich reicht: Bin seit 30.12.2012 registriert und war damals auch sehr viel „lesend“ unterwegs. Nach der Loxone Entscheidung habe ich es dann gelassen und jetzt werde ich auch schreibend aktiv.
              @Heizungsaktoren:
              Diese möchte ich erst – sofern wirklich notwendig – später einsetzen. Bei der Heizungs-Verhandlung habe ich elektrische Motoren für die FBH herausverhandelt. Ich werde mir für die Heizungsaktoren den Platz freihalten.

              @ Wetterzentrale/Windmesser:
              Dieses Thema war bisher im Loxone Paket enthalten. Ich hatte den Temperatursensor Aussen, Windsensor, Regen- und Helligkeitssensor. Was würdet ihr für eine KNX Komponente/Gerät empfehlen?

              @Wiregate Visu:
              Bei Loxone gibt’s den Miniserver welcher automatisch die VISU zur Verfügung stellt. Ich könnte auch diesen zur Visualisierung einsetzen. Dann habe ich in dem Forum Wiregate gelesen….Ich möchte lediglich per WLAN über Smartphone diverse Steuerungen vornehmen können. Welche KNX Komponente soll ich dafür einsetzen?
              @Beleuchtung:
              Wir haben einen Lichtplaner beschäftigt der bereits vorigen Sommer alles durchgeplant hat. Sieht theoretisch am Papier super aus.
              Folgende Beleuchtungsmittel hat er mir angeboten:
              - AUTLED FS-003-002 LED Flexstrip 72 Warm Weiss für diverse Gänge, Galerie, Wohnküche, etc. à könnte ich über DALI ansteuern…was hält ihr davon?
              - Pendelleuchte Balloons mit 1xE27 Glühlampe (oder LED?)
              - Stehleuchte SL730
              - Wandeinbauleuchte bei der Stiege mit G9 Fassung
              - Spots sind 230V GU10 Halogen die ich später mit LED ausrüsten möchte à Ist es sinnvoll, die Spots dimmen zu können? Könnte später Dali EVG installieren
              - Im Wohnzimmerbereich sind indirekte Halogen Leuchten vorgesehen. Auch diese möchte ich dimmen.
              Soll ich die gedimmten Leuchtmittel über EVGs über DALI ansteuern?

              @Jalousie:
              Danke für den Tipp. Natürlich 230Volt. -)

              Kommentar


                #8
                Zitat von WG01 Beitrag anzeigen
                Bei Loxone gibt’s den Miniserver welcher automatisch die VISU zur Verfügung stellt. Ich könnte auch diesen zur Visualisierung einsetzen.

                Könntest Du, natürlich. Auch übergeordnete Logiken könntest Du noch damit "erschlagen".

                Willst Du entwas "zum spielen" oder ein "Fertiggericht"?
                Wenn der Basteltrieb grösser ist, dann wäre sh.py & Konsorten was für dich, ansonsten Miniserver, HS,....



                Zitat von WG01 Beitrag anzeigen
                Im Wohnzimmerbereich sind indirekte Halogen Leuchten vorgesehen. Auch diese möchte ich dimmen.
                Hochwertig farbechtes Licht würde ich nicht so "verschleudern" - nimm energiesparendere Varianten.

                Zitat von WG01 Beitrag anzeigen
                Pendelleuchte Balloons mit 1xE27 Glühlampe (oder LED?)
                Glühlampe in Ballone zu verstecken ist nicht effektiv u. auch nicht mehr state-of-art; wenn dann eine LED rein.

                Auf HV-Spots würde ich ebenfalls nicht mehr setzen.

                Effektbeleuchtungen auch eher in LED-Technik

                Bei vielen Dimm-Ansteuerungen rentiert es sich gleich auf DALI zu setzen, was noch ein DALI-GW voraussetzt.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  @Heizungsaktoren: Dann denke daran 230V und KNX Leitung in die HKV zu ziehen.

                  @Wetterzentrale: von MDT bis Theben

                  @Visu: Wirklich günstig ist die Visu der Loxone. Alles andere von Loxone halte ich im Verhältnis zur Qualität für übertrieben teuer. Sofern der MS keine Telegramme mehr schluckt kann man das machen. Ansonsten ProServ oder Eibport. Persönlich würde ich zum Eibport greifen. Die mitgelieferten Schnittstellen und die Cube Visu gefallen mir extrem gut.

                  @Beleuchtung: Sorry, aber die Lichtplanung ist ein ziemliches durcheinander. Die SL730 haben wir hier an jedem Büroarbeitsplatz. Kann mir die kaum in einer Wohnumgebung vorstellen. Die LED Stripes sind verdammt teuer und schlecht. 2900-3200K Farbunterschied sind deutlich sichtbar! Wir haben bei einem ähnlichen Preis eine maximale Differenz von 100K, also +-50K.
                  Vorschlag: Konsequent auf DALI setzen und möglichst 24Volt LED. Nur dort CC von 300-1400mA einsetzen wo es keine Alternative gibt. Möglichst hoher Strom (also lieber 700 oder 1050mA als 350mA) um die Spannung niedrig zu halten. Spart Geld.

                  Wenn Du LED Retrofit einsetzt ist das Ergebnis der Dimmung nicht vorhersagbar. Von Flackern über pumpen bis hin zu abschalten bei 30% und wiedereinschalten bei 65% ist alles denkbar.

                  Persönlich würde ich mit Eldoled DALI Treibern (LIN720d2 und LIN210d1) eine zentrale Spannungsversorgung (Phoenix) und Dimmung machen.

                  Folgende Hersteller haben 24V Lösungen (Stripes, Spots und Leuchten). Alle erhältst Du auch bei uns. Teilweise anfragen.

                  - Voltus (Stripes, Spot Modul, Panels)
                  - Kiteo (Schienenleuchten, Einbauleuchten)
                  - Hera (Einbauleuchten, Unterbauleuchten)
                  - Nimbus (Innenleuchten jedweder Bauart)
                  - LEC LYON (Außenleuchten)


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Antworten!

                    Hätte lieber ein "Feritggericht". Denke da bin ich mit Loxone gut beraten - oder gibt´s aus eurer Sicht eine Alternative dazu? Das Eibport ist sicher die Luxusklasse, aber preislich über meinem Budget.

                    Die Farbtemperatur einer Halogenleuchte gefällt uns sehr gut. Sämtliche Varianten die energiesparender sind haben uns nicht sehr zugesagt. Habt ihr einen Tipp von einem Leuchtmittel der einer Halogenleuchte nahe kommt? Würde es primär für die indirekte Beleuchung im Ess- Küchen- und Wohnzimmerbereich benötigen.

                    @HV-Spots:
                    LED Spots sind mir in der Anzahl wie ich sie benötige einfach zu teuer. Und die Farbtemperatur hat uns auch nicht überzeugt.

                    Ich habe 22 Spots und der Plan ist, vorerst HV-Spots zu verwenden die später gegen HV-LEDs ausgetauscht werden können. Betreffend LED Retrofit hab ich auch bedenken…aber die Rohdecke mit den integrierten Kaiser Spot-Dosen OHNE TRAFO-Gehäuse wurde bereits errichtet. Das EVG für die Spots hat somit sowieso keinen Platz. Dann muss ich wohl auf Halogen bleiben…

                    @LED Stripes:
                    Wenn ich mir das so überlege ist die Ansteuerung der LED Stripes ziemlich aufwändig und ich frage mich ob es schlussendlich – auch wenn es super aussieht – dafür steht. Welches LED-Vorschaltgerät und welche LED Stripes zu einem vernünftigen Preis würdet ihr vorschlagen?

                    @Wetterzentrale:

                    Die Theben 1329201 (Wind, Regen, Helligkeit, Temperatur, Regensensor) gefällt mir sehr gut und habe sie auf meine Liste gesetzt.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Travo soll soll doch mit den LED Treibern zentral gesetzt werden. (Keller, HWR, Technikraum)
                      Da braucht es keinen Travotunnel.

                      Entweder passende Leitungen für 12/24V legen, oder DALI für Aufbauleuchten.

                      Wenn du die Kabellage richtig machst, kannst du am Anfang 230V durch schicken und später umdrahten für zentral versorgte LED. Halte ich aber für aufwendiger als es gleich richtig zu machen.

                      LED immer richtig dimmen. Nie per Phasenanschnitt. Hör auf Voltus, hab noch nichts besseres gesehen.

                      Hast du dir mal LED Muster von Voltus kommen lassen? Bei LED gibt es immer noch himmelweite Unterschiede. Manche gehen gar nicht und andere sind super von der Lichtqualität.

                      Gruß

                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                        Hast du dir mal LED Muster von Voltus kommen lassen? Bei LED gibt es immer noch himmelweite Unterschiede. Manche gehen gar nicht und andere sind super von der Lichtqualität.
                        Also ich bin von den Coinlights voll überzeugt. Auch bei Voltus bestellt. Wirklich TOP. Mittlerweile gibts von Voltus auch eine Eigenentwicklung, die habe ich aber auch noch nicht getestet.

                        Kommentar


                          #13
                          Coinlight ist definitiv auf Osram auf Auslauf gesetzt. Gibt von der einen Type noch ein paar, dann ist Schluss. Die Mengen haben für Osram nicht gereicht. Man muss es eben Erklären, damit der Bauherr die Vorteile sieht.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Echt, die Coinlights gibts nicht mehr? Was mache ich denn, wenn mir jetzt eine Abraucht, kann man die mit irgendetwas ersetzen? Also einzeln?

                            Alternativen ... ich bekomme Angst ...

                            Kommentar


                              #15
                              Guten Morgen,

                              vielleicht darf ich kurz dazwischen fragen, weil mich dieses Thema grade auch beschäftigt.
                              Eigentlich habe ich einfache Dimmaktoren geplant, an die ich dann meine in Gruppen getrennten LED Einbauleuchten anschließe.
                              Vorgesehen sind "Phi.LM LED-Reflektorlampe NV 4-20W 830GU5,3" und "Phi.LM LED-Reflektorlampe LV D10-50W MR16WH36D". Zusätzlich den "OSRAM Elektron. Trafo 35-105W".
                              Ich käme so auf 12 Gruppen, wovon mindestens 6 dimmbar sein sollen.

                              Lohnt es sich in diesem Szenario über DALI nachzudenken und welche Komponenten würde ich benötigen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X