Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe mit Puffer in der FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe mit Puffer in der FBH

    Moin Moin zusammen,

    ich habe da mal ein kleines verzwickestes Problem:

    Ich habe eine Nibe Fight 1120 WP, deren Wärmepuffer a.u. die Heizkreise im Boden sind.
    Da ich aber die Stellmotoren der Heizkreise mit dem HS (teilweise) und den RTR (Gira TS+ 5Fach) steuere, führt das dazu, dass im Sommer bzw. wenn es warm genug ist die Stellmotren dicht machen und die WP dann durchdreht, da zuviel Druck von der Pumpe für den Puffer aufgebaut ist und sie abschaltet. Schlecht für Warmwasser und so ...

    Nun kam mir der Gedanke die Kreise für die Bäder (2 Kreise im Bad EG/ 1 Kreis Bad OG ... schön langer Weg für viel Puffer) nie nicht komplett schliessen zu lassen dürfen zu tun

    Also die Stellmotoren auf ca. 30%-100% zu trimmen, da sonst ja Verschlussgefahr droht und die WP kaputt gehen würde.
    Bedingt eine sichere Lösung, wenn es geht ohne HS. Auch wenn der nie (fast) aus ist oder kaputt geht.

    Kennt jemand von euch eine Lösung? Oder könnte mir da einen Tip geben?

    Gedankt
    Gruß Hiele
    ______________________________________________
    EIB Stuff:
    Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

    #2
    Hallo Hiele,
    ich habe eine WP von Dimplex. Ich habe hier zwar einen sep. Pufferspeicher. An der WP kann ich einen Sommermodus aktivieren. In diesem Sommermodus erzeugt die WP nur Warmwasser. Die Solltemp. der Heizung stellt sie sehr niedrig ein, m.E. 17 Grad, dass sie im Sommer nie heizen wird. Meine TS2+ stehen auch alle auf zu, da die Sommer-Soll von 18 Grad in allen Räumen überschrittten wird.

    HTH

    Gruss

    Marco

    Kommentar


      #3
      Danke für deine schnelle Antwort.
      Die Nibe hat eine Automatikfunktion, was ich auch gerne nutze, da ich ja sonst den Tag abpassen müsste, an dem es im Haus so warm ist, das die RTR die Ventile schliessen.

      Leider kann man über die TS2+ nicht einstellen, das die Stellmotoren nur in eine bestimmte Minimalstellung fahren.

      Ich muss wohl jetzt die Temp.-regelung des RTR deaktivieren und die Steuerung doch über den HS machen.

      Oder ich kaufen die teuere RCU-Einheit um die Heizung direkt über den HS zu steuern.

      Gibt es ein bestimmten (besonders sichern) Logikbaustein dafür?
      Gruß Hiele
      ______________________________________________
      EIB Stuff:
      Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

      Kommentar


        #4
        Wie steuerst du denn die Stellmotoren an?
        Vielleicht gibt´s in deinen Aktoren die Funktion "Zwangstellung"?
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Moin Michel,

          ich habe den Gira 6 Fach Heizungsaktor 1018 00.
          Da kann ich für jeden Ausgang die Zwangsstellung "freigeben". Dann wird ein neuer Ausgang erzeugt, den ich dann mit einer Gruppenadresse belegen kann.

          Da ich mit dem Begriff "Zwangsstellung" noch nicht soviel anfangen konnte, werde ich mich mal darüber belesen.

          Danke für den Tipp, damit kann ich in die richtige Richtung suchen...
          Gruß Hiele
          ______________________________________________
          EIB Stuff:
          Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            soweit ich weis sollte eine WP nicht auf Störung gehen wenn deine Zonenventile zufahren. Hast du keinen Pufferspeicher für die WP?? Das mit der Zwangsstellung ist meiner Meinung nach nur Kosmetik um ein Problem zu beseitigen was auch woanders liegen könnte. Aber da was zu sagen reicht dein Post nicht aus.

            Mfg Philo
            Gruß

            Guido

            Kommentar


              #7
              @philo5
              Das ist schon richtig, dass die WP auf Störung geht, wenn alle Ventile zu sind wo soll die WP mit der erzeugten Wärme hin?
              Eine WP lässt sich prima ohne Puffer betreiben, funktioniert bei mir seit 3 Jahren sehr gut. Das Wasser der FBH und die Masse des Estrichs sind der Puffer. Allerdings ist ist eine Einzelraumregelung nur eingeschränkt möglich, ist imo aber auch nicht nötig. Googelt mal nach Selbstregeleffekt FBH.
              Bei mir so geregelt:
              Die WP (Waterkotte AI1) ist Rücklaufgeführt über Aussentemperatur. Habe für jede Etage eine zentrale Verteilung mit normalen Stellantrieben für jeden einzelnen Heizkreis (1-3 pro Raum). Bei Räumen die ständig genutzt werden wie Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer, etc. habe ich die Stellantriebe abgezogen und über die Durchflussregler die Menge Wasser eingestellt, die benötigt wird um den Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Die Einstellerei hat zusammen mit der Einstellung der für mich richtigen Heizkurve der WP zwar fast ein ganzes Jahr gedauert, aber mit dem Erfolg das ich bis auf etwa 1 Grad Schwankung (Sonneneinstrahlung) den ganzen Winter konstante Temperatur in den so geregelten Räumen habe.
              In diesen Räumen ist eine Regelung über EIB nicht möglich, da keine Stellantriebe mehr auf den Kreisen sind. Aber warum soll man regeln was nicht geregelt werden muss? Die Tritons mit RTR die ich anfangs eingeplant habe zeigen bei mir nur noch die Raumtemperatur an . Die WP geht auch nicht auf Störung, da ständig Durchfluss gewährleistet ist.
              In Räumen die nicht oft genutzt werden sind die Heizkreise bei mir ganz aufgedreht und der Stellantrieb ist drauf. Diese 2 Räume haben noch den normalen analogen RTR-Regler (musste wg ENEV eingebaut werden) mit dem geregelt wird. Ob ich für diese 2 Räume noch einen Heizungsaktor kaufe weiss ich nicht, wäre wohl etwas overkill!

              Also bei WP mit FBH ohne Puffer macht EIB keinen Sinn!

              Kommentar


                #8
                Hallo

                Es gibt ja auch Überdruckventile, die bei einem gewissen Druck öffnen. Spielte bei mir mal mit dem Gedanken, da wenn alle Ventile zu sind, die Pumpe in einen geschlossenen Kreis pumpen will.

                Ob das bei einer Wärmepumpe sinnvoll ist, weiß ich nicht, aber wäre eine Möglichkeit den Drück über den Rücklauf abzuführen.

                Gruß

                Hannes
                EisBär KNX
                My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                Kommentar


                  #9
                  Moin zusammen,

                  danke erstmal für eure Anregungen/Hilfe.

                  @Philo5: Nein, hat die Nibe nicht. Dafür werden die Heizkreisläufe genutzt.

                  @all:

                  Ich habe gerade 1 Std. mit Nibe telefoniert. ergebniss ist dass, wenn die Heizkreiskurve optimal (am besten Dynamisch) geregt wird, produziert die WP auch keine Wärme und baut auch keinen Druck auf. Um so eine Situation zu erreichen, müsste die Kruvenregelung an die Temperaturen der Räume und Aussentemp. sowie Wärmeanforderungen für Warmwasser angepasst werden.

                  Bei Nibe gibt es die möglichkeit dies über eine RCU (Remote Controll Unit) zu machen.

                  Folgende Lösung werde ich umsetzten:

                  Einbau der RCU.
                  Temperaturregelung über RTR
                  Steuerung der WP über HS->RCU (Kurvenanpassung etc.)

                  Sollte es im Haus so Warm sein, das alle Ventile geschossen werden, aber der Aussentemperaturmittelwert für über 24h unter den eingestellten Wert für die Umschaltung Sommer/Winter fällt, was bedeutet die WP springt an und will Heizen, kann ich über die Informationen der RCU entweder die Kurve verschieben um das zu verhindern oder Ventiel öffnen.

                  Ich habe zwar alles schon im Kopf, kann es aber momentan noch nicht so richtig in Worte fassen.
                  Sobald ich die RCU habe und die Steuerung läuft, werde ich dies hier ausführlich beschreiben.

                  Interessant ist auch die Möglichkeit alle Meldungen und Werte mit der RCU aus der WP zu bekommen und diese auch darüber einzustellen können.
                  Eine Steuerung fürs Handy hat die RCU auch.

                  Ich hoffe mir aus dieser Steuermöglichkeit nicht nur viele Paramater sammeln und auswerten zu können, sondern auch Kostensparend und Dynamisch auf Wetter und Mensch zu reagieren.
                  Gruß Hiele
                  ______________________________________________
                  EIB Stuff:
                  Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

                  Kommentar


                    #10
                    @qinti
                    Zitat von quinti Beitrag anzeigen
                    @philo5
                    Das ist schon richtig, dass die WP auf Störung geht, wenn alle Ventile zu sind wo soll die WP mit der erzeugten Wärme hin?
                    Naja in den eigentlich vorhandenen Pufferspeicher

                    Leider kenne ich diese Bauweise nicht sondern nur die mit Speicher.

                    Mfg Philo
                    Gruß

                    Guido

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Hiele,

                      ich hoffe die Anbindung der RCU an den HS ist so einfach wie du dir das vorstellst.
                      Ich habe selber eine RCU hier auf meinem Schreibtisch liegen.
                      Leider gibt die RCU alle Daten auf ihrer http Seite nur als Java Applet raus, die Daten stehen also nicht im Quelltext der http Seite!

                      Aber die RCU hat noch eine Modbus Schnittstelle per TCP/IP, evtl. kann man ja darüber arbeiten. Habe aber noch keine Schnittstellenbeschreibung von Nibe bekommen. Leider habe ich wegen Zeitmangel noch nicht weiter ausprobieren können. Es wäre schön wenn du uns auf dem laufenden halten würdest, da ich auch eine Nibe WP habe und die noch an den HS anbinden möchte.

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Das mit dem Jave hatte ich schon gelesen - bin im Kontakt mit Nibe. Da kaum einer Ahnung bei denen hat, (liegt aber an den wenigen Verkäufen der RCU), dauert es etwas.

                        Die versuchen gerade im Stammhaus, die Schnittstellenbeschreibung zu organisieren und zu übersetzten .

                        Werde mich aber auf jeden Fall dazu melden und berichten. Ansonsten kommt die Nibe wieder raus .
                        Gruß Hiele
                        ______________________________________________
                        EIB Stuff:
                        Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          wäre sehr stark an der Lösung interessiert da ich gerade die Fighter 1140 von NIBE bestellen möchte.
                          Eigentlich wollte ich mir diese RCU sparen.
                          Gibt es ohne eine Möglichkeit?
                          Wie hast Du den Datenaustausch (falls vorhanden) bisher realisiert?

                          Gruß Matthias

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo forrest,

                            bis dato noch nicht realisiert, da ich mit Nibe noch am klären bin, ob /wie ich die Java Oberfläche umgehen kann. Da ich diese Daten für die Schnittstelle noch nicht habe, konnte ich es auch nocht nicht probieren.

                            Werde mich aber auch hier zum Thema sofort melden, sobald ich alle Infos zusammen habe.

                            Die Schweden sind da nicht die schnellsten :-)
                            Gruß Hiele
                            ______________________________________________
                            EIB Stuff:
                            Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Hiele,

                              ich habe gerade noch mal mit meinem Händler gesprochen.
                              Er rät zu einem Überströmventil das den Mindestdurchsatz für die WP realisiert.
                              Das wolltest Du aber glaube ich umgehen.
                              Für mich ist das erstmal die Lösung. Das liebe Geld.
                              Mich würde trotzdem interessieren wie es weitergeht.
                              Danke erstmal.
                              Gruß
                              Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X