Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch auslesen (Photovoltaik, Stromzähler)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Stromverbrauch auslesen (Photovoltaik, Stromzähler)

    Hallo zusammen!
    Wir haben jetzt endlich auch PV auf dem Dach. Im Keller sind zwei Wechselrichter Typ SMA Sunny Boy SB 4000TL-21. Direkt auf dem Wechselrichter kann ich den Tagesverbrauch ablesen und die Gesamtsumme. Mir wäre aber lieber eine Auswertung in meiner Visu.
    Wie lässt sich die Ankopplung/Auslese bewerkstelligen? Direkt über den Stromzähler?
    Wo ich auch bei meiner zweiten Frage wäre:
    Mich interessiert jetzt natürlich in dem Zusammenhang auch der Stromverbrauch. Dazu muss der Zähler ja ausgelesen werden können. Verbaut ist bei mir ein Itron ACE3000 Typ 260 durch die TEN. Lässt sich beider mit einem Zusatzmodule o.ä. auslesen? Oder muss ein neuer Zähler eingebaut werden?

    #2
    Hi,

    ich habe mit in meine Unterverteilung zwei Zähler von Lingg & Jahnke mit einbauen lassen.

    Der eine Zähler misst die Leistung von der PV-Anlage, der andere Zähler hängt in Reihe zum Energieversorger und misst die abgegebene und aufgenommene Arbeit.

    Beide Zähler sind ans KNX angebunden.

    Parallel habe ich dazu an meinem SMA-Wechselrichter die Sunny WebBox BT, die die Daten direkt an das SunnyPortal liefert. Für's iPhone/iPad gibts 'ne App zur Darstellung.

    Aber ich glaube mit ersterem bist Du besser bedient, da der Homeserver (falls Du einen hast) die Werte ja ebenfalls aufzeichnen kann.

    MfG
    Christoph
    Gruß
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Bez. PV-Anlage würde ich auch einen Lingg & Janke-Smartmeter empfehlen - die schmerzfreieste Variante die Werte auf den Bus zu bekommen - und taugt auch noch zur Kontrolle der Werte die der Wechselrichter erfasst hat, da habe ich schon sehr interessante Differenzen gesehen (allerdings noch nicht bei den SMAs).

      Für den Netzbetreiberzähler könnte es ebenfalls eine Lösung von Lingg & Janke geben, das "Auge" in der Mitte ist ein optisches Interface auf das man via Magnet, deswegen der Metallrand - einen Lesekopf aufsetzen kann. Um dazu was Konkretes sagen zu können brauche ich ein Bild (bitte per PN, nicht öffentlich oder die Zählernummer letzte drei Stellen unlesbar machen - wir wollen ja nicht dass jemand mit der Zählernummer und den Angaben aus Deinem Profil den Zähler auf einen anderen Versorger ummeldet) vom Typenschild (das was links vom Auge ist). Damit kann ich Dir dann sagen ob das Lingg & Janke-Interface Deinen Zähler "versteht".

      Kommentar


        #4
        Zunächst danke für die schnellen Antworten zum Sonntag!
        Zitat von cklahn Beitrag anzeigen
        ich habe mit in meine Unterverteilung zwei Zähler von Lingg & Jahnke mit einbauen lassen.

        Der eine Zähler misst die Leistung von der PV-Anlage, der andere Zähler hängt in Reihe zum Energieversorger und misst die abgegebene und aufgenommene Arbeit.
        Da überflüssiger Strom bei mir eingespeist wird, läuft doch alles über einen Zähler, oder?
        Was ist das für ein Modell, was du hast?

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Bez. PV-Anlage würde ich auch einen Lingg & Janke-Smartmeter empfehlen - die schmerzfreieste Variante die Werte auf den Bus zu bekommen - und taugt auch noch zur Kontrolle der Werte die der Wechselrichter erfasst hat, da habe ich schon sehr interessante Differenzen gesehen (allerdings noch nicht bei den SMAs).
        Wahrscheinlich das selbe Gerät wie cklahn verbaut hat?

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Um dazu was Konkretes sagen zu können brauche ich ein Bild
        Du meinst wahrscheinlich die IR Schnittstelle D0? In meinem ersten Post hatte ich direkt zum Produkt ein Link hinterlegt, das ist exakt der Zähler den ich habe. Meinst du das?

        Kommentar


          #5
          Nein, ich meine genau das was ich geschrieben habe: Ein Bild vom Typenschild von Deinem Zähler.

          Das Bild vom Hersteller bringt mir garnix, die Zähler werden anhand von Vorgaben des Netzbetreibers programmiert, was das genau ist sieht man nur am Typenschild des exakten Zählers.

          Überflüssigen Strom gibt es nicht. Wenn Du den nicht in Deinem eigenen Netz verbrauchen kannst geht er über den Zähler vom Netzbetreiber ins Netz - da kriegst Du dann aber nur das gezählt was eben ins Netz geht, Dein Eigenverbrauch wird da nicht erfasst.

          Wenn der Strom nur in eine Richtung fließt reicht der EMU Standard von Lingg & Janke.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Bastelprojekt:
            Du könnstes deinen Stromzähler mit einem z.B. Raspberry + IR-Kopf alle x Minuten auslesen.
            Siehe volkszaehler.org - wiki - Itron ACE3000 Type 260
            Am Raspberry können dann die original Werte per Webserver bereitgestellt werden. Der Homeserver kann die Werte zyklisch per Webabfrage auslesen und in der Visu darstellen, ...
            Je nach Netzbetreiber kann die Auflösung beim Auslesen nur 0,1kWh betragen.

            Gruß
            Andy

            Kommentar


              #7
              Entschuldige bitte, ich kenne mich damit nicht so sehr aus. Danke für deine Geduld. Anbei das Bild, ich hoffe die Auflösung ist ausreichend.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von Andi99 Beitrag anzeigen
                Hi,

                Bastelprojekt:
                Du könnstes deinen Stromzähler mit einem z.B. Raspberry + IR-Kopf alle x Minuten auslesen.
                Siehe volkszaehler.org - wiki - Itron ACE3000 Type 260
                Am Raspberry können dann die original Werte per Webserver bereitgestellt werden. Der Homeserver kann die Werte zyklisch per Webabfrage auslesen und in der Visu darstellen, ...
                Je nach Netzbetreiber kann die Auflösung beim Auslesen nur 0,1kWh betragen.

                Gruß
                Andy
                Danke Andi99! Ich finde das Raspberry Projekt cool, aber ich suche keine Bastellösung in diesem Fall. Ich möchte die Daten auf meinem HS von Gira auslesen können und suche zunächst eine grobe Lösung (Hardware) ohne viel Bastellei.

                Kommentar


                  #9
                  Ich sehe das morgen vormittag nach wenn ich wieder im Büro bin, willst Du gleich Preise dazu?

                  Kommentar


                    #10
                    Gern mit Preisen, wenn das keine Mühe macht!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich greife mal vor
                      Meintet ihr diese Zähler hier?
                      EMU | Lingg & Janke
                      Oder diesen hier?
                      Kamstrup | Lingg & Janke

                      Der Elektroinstallateur darf diese Zähler dann dazwischen bauen, oder muss dann der Energieversorger noch sein Sigel irgendwo erneuern?

                      Und wenn die an den Bus mit aufgeklemmt sind, schicken die dann in bestimmten Abständen (wahrscheinlich kann das dann separat eingestellt werden?) die Daten auf den Bus und ich kann diese dann im Homeserver auswerten? Gibt es da evtl. schon ein Praxisbeispiel?

                      Kommentar


                        #12
                        ja genau, ich habe bei mir nach den EVU zählern auch nochmal L&J KNX zähler verbaut, und zusätzlich einen für die PV anlage.

                        Die zähler senden alles möglich auf den Bus, vom Zählerstand, aktuelle Leistung bis hin zu den einzelnen Phasen etc.


                        Die auswertung sieht bei mir damit zb so aus.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ja, der Zweitgenannte Kamstrup-Zähler.

                          Einen habe ich davon hinter der PV-Anlage. Da messe ich die kWh, die von der PV-Anlage kommen.

                          Der zweite Zähler hängt in Reihe hinter dem Zähler vom EVU. Beide Zähler darf Dein Eli einbauen. Der zweite Zähler misst die aufgenommene Arbeit und die ins Netz abgegebene Arbeit.

                          Aus der Differenz von PV und abgegebener/entnommener Arbeit kannst Du Deinen Eigenverbrauch berechnen.

                          MfG
                          Christoph
                          Gruß
                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Machen die beiden von mir genannten Zähler das selbe, oder gibt es da Unterschiede? Welcher ist der für mich bessere?

                            Kommentar


                              #15
                              Kamstrup gibt es bei Lingg & Kanke nur noch mit 3 Punkt-Befestigung, d.h. dafür braucht man ein richtiges Zählerfeld. Die Hutschienenvariante bietet Lingg & Janke nicht mehr an, hat allerdings mit den EMUs ansonsten gleichwertige Alternativen im Angebot die deutlich weniger Platz beanspruchen und kostengünstiger sind.

                              Wenn Du keine PV hast und auch nicht davon auszugehen ist dass mittelfristig eine PV nachgerüstet wird reicht Dir der EMU Standard, der kann nur in eine Richtung messen (Bezugszähler), der EMU Superior kann in zwei Richtungen messen (Bezugs- und Lieferzähler), das ist nur relevant wenn man selbst ins Netz einspeist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X