Hallo miteinander,
da es verschiedene Varianten gibt, den KNX-Bus mit dem IP-Netz zu verbinden, bin ich mir nicht so recht im klaren, wie ich das konkret machen soll(te). Wenn ich es richtig überblicke, stellen sich momentan die folgenden Varianten dar:
Tendentiell würde ich die erste Variante einsetzen, da ich damit nicht auf weitere spezielle Hardware angewiesen bin. Der Preisunterschied von Variante 1 zu Variante 2 ist ja auch nich so dramatisch.
Nun die Frage: Welche Variante würdet ihr empfehlen und warum? Habe ich einen wichtiges Feature übersehen?
da es verschiedene Varianten gibt, den KNX-Bus mit dem IP-Netz zu verbinden, bin ich mir nicht so recht im klaren, wie ich das konkret machen soll(te). Wenn ich es richtig überblicke, stellen sich momentan die folgenden Varianten dar:
- Die direkte Variante unter Verwendung eines reinen IP-Interface wie bspw. das "KNX IP Interface 730" von Weinzierl.
- Verwendung eines seriellen TP-UART und Anschluss desselben an passender Hardware (natürlich mit passender Software). Bspw. das KNX-Interface für das Multifunktionsgateway von WireGate.
- Verwendung eines USB TP-UART, Rest wie beim vorherigen Punkt.
- Raspi mit ROT-Extension.
Tendentiell würde ich die erste Variante einsetzen, da ich damit nicht auf weitere spezielle Hardware angewiesen bin. Der Preisunterschied von Variante 1 zu Variante 2 ist ja auch nich so dramatisch.
Nun die Frage: Welche Variante würdet ihr empfehlen und warum? Habe ich einen wichtiges Feature übersehen?
Kommentar