Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rademacher X-line fährt ncht mehr nach unten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rademacher X-line fährt ncht mehr nach unten

    Hallo zusammen,

    wir haben mehrere Rademacher X-line verbaut (Baujahr 2012) und mit ETS4 in Betrieb. Leider streikt plötzlich einer und fährt nicht mehr nach unten.

    Wenn ich AB sende, tut sich leider gar nichts
    Wenn ich AUF sende, will er weiter nach oben fahren, geht aber ja leider nicht. Der Rolladen steht ganz oben unter Spannung (oberer Anschlag/ Begrenzer unter Spannung).
    Die Einstellungen sind identisch mit denen der anderen Rolladen, die funktionieren. Ich habe auch schon die Applikation entladen und wieder geladen und die Gruppenadressen neu zugeordnet. Leider kein Erfolg.

    Rademacher würde einen Austauschmotor schicken, aber wir haben innenliegende Rolladenkästen und soeben erst renoviert - austauschen heißt alles wieder aufrei0en. Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, dass es doch noch irgendeinen Trick gibt, den Motor wieder "auf Spur" zu bringen.

    Habt Ihr Vorschläge, was man hier noch versuchen könnte bzw. was das Problem sein kann?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Simone

    #2
    Du hast sicher schon mal den Strom für 10 Min. abgestellt, oder?

    Falls das nicht hilft, sind die Endpunkte "verlernt". Passiert bei den älteren Modellen leider manchmal.Wovon das abhängt weiß ich leider nicht. Mir wurde allerdings versichert, dass die Modelle ab 2012 das Problem nicht mehr haben ... evtl. sind deine Motoren früher hergestellt.

    Prüfen kannst du es über die Lokale Bedienung: Mach einen Taster an den weißen Draht und L und versuch ihn runter laufen zu lassen. Wenn das nicht geht ist der Endpunkt falsch.

    Wenn du an den schwarzen kleinen Taster kommst, kannst du ihn wiederbeleben (Anleitung Rücksetzen und Endpunkte automatisch lernen). Ansonsten würde noch das RT-Tool von Rademacher helfen, aber auch hier brauchst du zum Einlernen die kleine Taste am Motor.

    NB:
    Bei mir spinnt ein 15Nm Motor in der Küche auch nach dem 3. Austausch immer noch, wobei jeder neue Motor ein neues Problem hat:
    1. Verlernt Endpunkte -> nach paar mal neu Einlernen hab ich ihn tauschen lassen
    2. Läuft trotz richtiger Programmierung bei zuschalten der Spannung selbständig rauf und kann oberen Endpunkt nicht lernen -> zurück
    3. Setzt den oberen Endanschlag (Entlastungsstrecke) falsch -> Rollo läuft oben an -> ist noch verbaut -> tauschen
    4. Liegt noch verpackt im Keller und wartet auf den Austausch.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Von 14 verbauten X-Line Motoren hatte bei uns bislang einer auch dieses Problem in unregelmäßgien Abständen. Bzw. er fuhr per Automatik ganz normal, aber die manuelle Bedienung funktionierte nicht.

      Kurz stromlos machen hat bislang immer geholfen.

      Die Tage zickte auch ein weiterer herum. Wenn der Austausch einfacher wäre, wären die auch wieder zurück gegangen. Aber leider hat Rademacher die Kabel nicht austauschbar gemacht.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten.

        Stromlos haben wir den Motor noch nicht - werden wir aber jetzt versuchen.

        .. werde Euch über das Ergebnis informieren

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          wir haben den Rolladen stromlos gemacht - leider keine Veränderung. Das Ding will einfach nicht

          Ich werde jetzt Rademacher anschreiben, es muss doch eine Möglichkeit geben, den Motor wieder in Gang zu bringen, ohne dass wir die Wand aufreissen (innenliegender Rolladenkasten)....

          Fällt Euch noch etwas ein. Gibt es irgendwelche Befehle, die ich noch ausprobieren könnte?

          Wir haben auch noch ein zweites Problem - bei allen Fenstern funkioniert es, das der Rolladenmotor automatisch den Endpunkt nachjustiert, sollte der Begrenzer oben anschlagen. Nur bei unseren 2 Terrassentüren funkioniert es nicht, die donnern einfach immer oben dagegen.

          Die Einstellungen aller Rolläden sind identisch. Was kann das denn sein?
          Wißt Ihr da einen Rat?

          Danke und Gruß,
          Simone

          Kommentar


            #6
            Firmwareversion

            @emonis und Monti:

            Die Motoren haben ein 1byte Objekt "Software_Version" aus dem man die Firmwareversion auslesen kann. Mich würde interessieren ob die Motoren, die Probleme machen eine andere Firmware haben bzw. welche Version auf den Motoren ist.

            Nachtrag: Mich würde noch interessieren ob der weiße Leiter wie von Rademacher vorgeschrieben auf N gelegt war, wenn ihr dort kein Taster angeschlossen habt.


            Ich habe auch 7 Stück mit der FW07 von 2012 in Betreib und keine Probleme bis jetzt.

            @emonis: Wenn die Anschlussleitung des Motors in einer zugänglichen Dose liegt, können die Endpunkte von dort mit dem weißen Leiter neu angelernt werden.

            @saft6luck: Was ist das für ein RT-Tool?

            Gruß,

            Jan

            Kommentar


              #7
              Zitat von Monti Beitrag anzeigen
              Aber leider hat Rademacher die Kabel nicht austauschbar gemacht.
              Hallo Monti,

              hab auch schon mal einen x-Line-Motor getauscht.
              Das Kabel ist kein Problem.

              Das Kabel ist zwar fest am x-Line-Motor befestigt,
              jedoch kann man das Teil, wo das Kabel in den Motor eingeführt wird mit nur einer Schraube vom Rest des Motors trennen.
              Die Kabel sind im Motor-Inneren nur gesteckt und können abgezogen werden.

              Du baust einfach den "neuen Motor" an das "alte Kabel" und schickst das "neue Kabel" mit dem "alten Motor" an Rademacher zurück.

              Kommentar


                #8
                Danke für den Hinweis. Hätte mir in zwei Fällen geholfen und ich hätte nicht bohren müssen und die Dosen wieder freilegen müssen.

                Aktuell zickt hier ein Motor rum. Mal schaun, ob ich den ausgebaut bekomme.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                  Die Motoren haben ein 1byte Objekt "Software_Version" aus dem man die Firmwareversion auslesen kann. Mich würde interessieren ob die Motoren, die Probleme machen eine andere Firmware haben bzw. welche Version auf den Motoren ist.
                  Das könnte ich auch mal anschauen Es wurde mir zwar gesagt, dass da die KNX-App Version kommt und die Rollos ein Problem mit der Motor-Firmware haben, aber prüfen macht schlau

                  Nachtrag: Mich würde noch interessieren ob der weiße Leiter wie von Rademacher vorgeschrieben auf N gelegt war, wenn ihr dort kein Taster angeschlossen habt.
                  Diese Vorgabe ist zwar interessant, hat aber bestimmt keine Auswirkungen, denn wenn du einen Taster dran machst ist er ja auch "offen" und das ist ganz klar ein vorgesehener Anwendungsfall.

                  @emonis: Wenn die Anschlussleitung des Motors in einer zugänglichen Dose liegt, können die Endpunkte von dort mit dem weißen Leiter neu angelernt werden.
                  Darüber habe ich mich mit dem Rademacher-Support schon mehrfach gestritten. Auch die haben die Fixe Idee, dass das gehen könnte. Sie haben es auf meine Proteste hin aber probiert und mussten feststellen, dass es doch nicht geht (geht nur bei den "normalen" Motoren) - denn bevor man die Endpunkte neu einstellen kann, müssen sie gelöscht werden und dazu braucht man das Tool oder den kleinen schwarzen Knopf (den man dann auch für das manuelle Anlernen der Endpunkte benötigt).

                  Falls du aber weißt, wie das doch geht, bin ich an einer Anleitung interessiert

                  @saft6luck: Was ist das für ein RT-Tool?
                  Das RT-ConfigTool ist eine "Adapterbox", die über USB am PC angeschlossen wird und dann, Rollo angeschlossen, mit diesem Kommunizieren kann. Hierüber und über die zugehörige SW kann man diverse Parameter verstellen oder auch die Endpunkte löschen.
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo saft6luck
                    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                    Diese Vorgabe ist zwar interessant, hat aber bestimmt keine Auswirkungen, denn wenn du einen Taster dran machst ist er ja auch "offen" und das ist ganz klar ein vorgesehener Anwendungsfall.
                    Das Argument lasse ich gelten.

                    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                    Darüber habe ich mich mit dem Rademacher-Support schon mehrfach gestritten. Auch die haben die Fixe Idee, dass das gehen könnte. Sie haben es auf meine Proteste hin aber probiert und mussten feststellen, dass es doch nicht geht (geht nur bei den "normalen" Motoren) - denn bevor man die Endpunkte neu einstellen kann, müssen sie gelöscht werden und dazu braucht man das Tool oder den kleinen schwarzen Knopf (den man dann auch für das manuelle Anlernen der Endpunkte benötigt).

                    Falls du aber weißt, wie das doch geht, bin ich an einer Anleitung interessiert
                    Es funktioniert definitiv. Es ist nur schon lange her dass ich es gemacht habe. ich glaube es ging so: Zum Löschen muss der Motor Spannungslos gemacht werden (ggf. Sicherung raus) und die weiße Ader muss auf Phase gelegt werden, bevor der Strom eingeschaltet wird. Nach ein paar sekunden Fährt der Motor an, um den Löschvorgang zu bestätigen. Dann die Phase erst abklemmen.
                    Ich hatte mir damals selbst ein Kabel zum anlernen der Endpunkte gebastelt.

                    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                    Das RT-ConfigTool ist eine "Adapterbox", die über USB am PC angeschlossen wird und dann, Rollo angeschlossen, mit diesem Kommunizieren kann. Hierüber und über die zugehörige SW kann man diverse Parameter verstellen oder auch die Endpunkte löschen.
                    Wo schliest man die Box an den Motor an, und wie bekommt man sie?

                    Danke und Gruß,

                    Jan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      in der Anleitung auf Seite 21 wird dir geholfen, ich hatte das noch richtig im Kopf:

                      http://www.rademacher.de/fileadmin/r...n_Internet.pdf

                      Übrigens ist das Löschen der Endpunkte nur erforderlich, wenn man die Endpunkte automatisch einstellen möchte.

                      Manuell lassen sich die Endpunkte einfach überschreiben. Ich habe das bei meinen Motoren unzählige Male gemacht, weil ich wollte, dass die Endpunkte an meinen Rollladen exakt gleich sind. Es war mir hinterher schon peinlich vor den Nachbarn.

                      Gruß,

                      Jan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von emonis Beitrag anzeigen
                        Wir haben auch noch ein zweites Problem - bei allen Fenstern funkioniert es, das der Rolladenmotor automatisch den Endpunkt nachjustiert, sollte der Begrenzer oben anschlagen. Nur bei unseren 2 Terrassentüren funkioniert es nicht, die donnern einfach immer oben dagegen.
                        Hi,

                        erkennt er es, wenn er bei der AB-Fahrt irgendwo gegenläuft? Der Wellenmitnehmer muss nämlich richtig montiert sein, damit die automatische Endlagenerkennung funktioniert. Inwieweit sich das bei falscher Montage nur auf die obere Endlage auswirkt weiß ich allerdings nicht...

                        Gruss
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                          und wie bekommt man sie?
                          http://www.rademacher.de/katalog/pages/10063.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                            in der Anleitung auf Seite 21 wird dir geholfen, ich hatte das noch richtig im Kopf:

                            http://www.rademacher.de/fileadmin/r...n_Internet.pdf

                            Übrigens ist das Löschen der Endpunkte nur erforderlich, wenn man die Endpunkte automatisch einstellen möchte.
                            S.21 ist die Anleitung zum Löschen der Endpunkte. Wo wir mir da geholfen?

                            Manuell lassen sich die Endpunkte einfach überschreiben. Ich habe das bei meinen Motoren unzählige Male gemacht, weil ich wollte, dass die Endpunkte an meinen Rollladen exakt gleich sind. Es war mir hinterher schon peinlich vor den Nachbarn
                            Und hierzu hätte ich gerne eine Anleitung. Und zwar für die KNX-Motoren, nicht für die normalen Versionen. UND ohne dass man den kleinen schwarzen Knopf benötigt, eben nur über das weiße Kabel.
                            BR
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                              Es funktioniert definitiv. Es ist nur schon lange her dass ich es gemacht habe. ich glaube es ging so: Zum Löschen muss der Motor Spannungslos gemacht werden (ggf. Sicherung raus) und die weiße Ader muss auf Phase gelegt werden, bevor der Strom eingeschaltet wird. Nach ein paar sekunden Fährt der Motor an, um den Löschvorgang zu bestätigen. Dann die Phase erst abklemmen.
                              Ich hatte mir damals selbst ein Kabel zum anlernen der Endpunkte gebastelt.
                              Es geht halt darum, dass man zum Löschen den kleinen schwarzen Knopf drücken muss. Und wenn man da nicht hin kommt hat man ein Problem.

                              Wo schliest man die Box an den Motor an, und wie bekommt man sie?
                              Die kann man bei Rademacher bestellen. Angeschlossen wird der Motor komplett an der Box und die dann an die Steckdose und über USB an den PC.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X