Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone oder Eibport ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Loxone oder Eibport ?

    Hallo,

    für unseren Neubau hatten wir bisher immer geplant einen Loxone Server für die Steuerung und Visualisierung zu nehmen. Das ganze Haus ist mit KNX verkabelt und der Loxone Server sollte die Zentrale sein.

    Nun wurde mir der Eibport vorgeschlagen und das Teil gefällt mir von der Visualisierung auch sehr gut.

    Die Frage ist was ist technisch besser ? Lieber den Loxone Miniserver und auf ein bisschen visu schnick schnack verzichten oder doch gleich den Eibport ? Ich habe noch nicht ganz rausfinden können was technisch die besseren Geräte sind ?

    Grüße,
    Visionsurfer

    #2
    Hallo,

    Loxone ist ansich ein gute und inovative Firma, mit vielen (guten) Programmierbeispielen die man bei vielen KNX Herstellen in dieser Form und Qualität vermisst.

    Die Integration des Miniservers in eine KNX-Infrastruktur ist meiner (bescheidenen) Meinung nach aber noch etwas unausgereift, du musst alle GAs per hand anlegen und es werden einige KNX-Datentypen nicht unterstützt, der Preis des Miniservers ist natürlich der hit (wobei der, wie ich glaube deshalb so günstig ist weil der das "aushängeschild" von Loxone ist, und um die teueren extensions zu verkaufen)

    Ich denke du wirst mit dem eibPort auf dauer glücklicher, er ist halt ein "richtiges" KNX-Gerät die GAs sind leichter zu pflegen, und die Visus sehen echt super aus, das einzige was dem eibPort fehlt ist ein grafischer Logikeditor, viele sachen sind aber viel besser und einfacher als bei den meisten vergleichbaren Lösungen (Sonos integration, RGB-Farbwahlrad,....) und die neue "QubeVision" ist echt ein Meilenstein.

    Kommentar


      #3
      Moin.

      Danke für die schnelle Info. Das hilft schon mal.

      Ja wir haben eine komplette KNX Verkablung und Gira Produkte. Also alle Schalter, Sensoren usw.

      Ansonsten möchte ich auch Sonos nutzen und wir haben alle Fenstergriffe durch Enocean Griffe ausgetauscht. Zusätzlich wollen wir noch so Erollos (eROLLO | Innovation – Kommunikation – Navigation) anschaffen. Das möchte ich dann alles zusammen mit dem Gerät steuern und visualisieren können. Ein Gira Homeserver war mir ein bisschen zu teuer und finde ich fast ein bisschen übertrieben.

      Wenn ich das richtige verstehe kann ich aber dafür den eibport komplett verwenden ?

      Grüße,
      Visionsurfer

      Kommentar


        #4
        Wenn du EnOcean auch verwendest würde ich auf jeden fall auf den eibPort setzen, den gibts nähmlich auf mit enOcean ;-)

        Ich bin der Meinung der eibPort ist das einzige (komerzielle) Gerät das dem HS auf augenhöhe begenet, natürlich gibts einige Dinge die der HS besser kann, die QubeVision gefällt mir Persönlich aber viel besser als der Schwarze Kastige QuadClient

        Die erollo dinger kenne ich nicht, kann nichts dazu sagen.

        Kommentar


          #5
          Finger Weg von Loxone meine ganz "Persönliche" Meinung.

          Nimm den EIB Port

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ok. Danke für die Infos. Ich hab es mir irgendwie schon fast ein bisschen gedacht. Erst recht weil wir keine klassische Loxone Verkablung haben, sondern alles mit KNX verkabelt wurde.

            Funktioniert EibPort auch im Zusammenhang mit ekey Fingerprint ? Weil in der Haus und Wohnungseingangstür ist ein ekey Fingerprint installiert. Zusätzlich soll dann die Videoanlage von Gira installiert werden.

            Grüße,
            Visionsurfer

            Kommentar


              #7
              Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
              Funktioniert EibPort auch im Zusammenhang mit ekey Fingerprint ? Weil in der Haus und Wohnungseingangstür ist ein ekey Fingerprint installiert. Zusätzlich soll dann die Videoanlage von Gira installiert werden.
              Was funktioniert ist die Webseite von BabTec - inkl. Informationen zur Ekey-Einbindung ekey - BAB TECHNOLOGIE

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                ich habe Loxone seit 3 Jahren im Einsatz.

                Zur Steuerung von Heizungen, Solaranlagen, Wärmepumpen
                Stellventile u.s.w kenne ich nichts besseres.

                Zur Visualisierung & KNX Anbindung gibt es mit Sicherheit
                schönere & auch flexiblere Lösungen.



                Gruss Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Rodenbeck Beitrag anzeigen
                  Zur Steuerung von Heizungen, Solaranlagen, Wärmepumpen
                  Stellventile u.s.w kenne ich nichts besseres.
                  Was kennst Du denn noch?

                  Wenn eine Anlage auf dem KNX Niveau aufgebaut ist, sollten auch KNX Produkte eingesetzt werden. Loxone ist eine nette Lösung für kleine Anlagen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ok wenn man ein reines Loxone System verwendet dann kann ich mir das vorstellen. Unsere Verkablung ist aber auf Basis von KNX Technik. Auch alle andere Technik, wie Schalter, Präsenzmelder usw. ist alles auf Basis von Gira und KNX Technik.

                    Grüße,
                    Visionsurfer

                    Kommentar


                      #11
                      Preislich bietet Loxone nach meinen Berechnungen keinen wirklichen Vorteil wenn man die komplette Aktorik mit Loxone macht. Der Vergleichweise billige Controller ist die Einstiegsdroge, mit den Extensions gehts ins Geld. Wenn man den Controller nur als günstige Logik und Visu sieht ist das im Vergleich zu anderen KNX-Geräten günstig.

                      Allerdings muss einem klar sein dass die KNX-Schnittstelle am Loxone divesen Einschränkungen unterliegt.

                      Ich habe den Eindruck dass Loxone das KNX-Interface nur an den Controller gebaut hat um damit den Leuten die Verwendung der doch hochwertigen und leistungsfähigen KNX-Taster und Präsenzmelder zu ermöglichen - macht deutlich mehr her als Klickklack-Duroplast in Hornhautumbra. So gesehen fährt man im Windschatten des etablierten, erfolgreichen KNX und nutzt den um seine eigene, ansonsten proprietäre Lösung zu vermarkten.

                      Technisch ist Loxone ganz einfach ein DDC. Von der Sorte gibt es noch ein paar dutzend Systeme am Markt - und etliche auch mit KNX-Anbindung. Nur sind das Systeme von Honeywell & Co die selten in kleinen Häuschen eingesetzt werden, im Gewerbebau sind diese Systeme sehr verbreitet.

                      Ansonsten zeigt Loxone am KNX nach meinem Eindruck herzlich wenig Interesse, z.B. ist man nicht der KNX Association beigetreten.

                      Ansonsten haben die ein paar gute Leute im Marketing und man nutzt die Möglichkeiten des WWW intensiv und aggressiv, so ist Loxone ja auch quasi unmittelbar mit Markteinführung auch hier im Forum aufgetaucht, seit ein paar Tagen geistert hier ein neuer User rum der offensichtlich Mitarbeiter von Loxone ist und das hier promoten soll.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Visionsurfer,

                        mit dem Miniserver haben wir viele Schnittstellen geschaffen damit man Möglichst viele Geräte einbinden kann.(IP/EIB/RS232/RS45/Modbus/IR/1-Wire/DMX).

                        Über die Software kannst du alle Schnittstellen zusammenführen.
                        Natürlich kannst du auch Ekey über die UDP Schnittstelle einbinden.
                        Sprich du kannst auch jeden Finger einzeln erkennen:
                        Dokumentation Kommunikation mit UDP | Loxone

                        Du kannst dir auch gerne mal unserer Musterbeispiele zu EIB/KNX ansehen.

                        Gruß
                        Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Preislich bietet Loxone nach meinen Berechnungen keinen wirklichen Vorteil wenn man die komplette Aktorik mit Loxone macht. Der Vergleichweise billige Controller ist die Einstiegsdroge, mit den Extensions gehts ins Geld. Wenn man den Controller nur als günstige Logik und Visu sieht ist das im Vergleich zu anderen KNX-Geräten günstig.

                          Allerdings muss einem klar sein dass die KNX-Schnittstelle am Loxone divesen Einschränkungen unterliegt.

                          Ich habe den Eindruck dass Loxone das KNX-Interface nur an den Controller gebaut hat um damit den Leuten die Verwendung der doch hochwertigen und leistungsfähigen KNX-Taster und Präsenzmelder zu ermöglichen - macht deutlich mehr her als Klickklack-Duroplast in Hornhautumbra. So gesehen fährt man im Windschatten des etablierten, erfolgreichen KNX und nutzt den um seine eigene, ansonsten proprietäre Lösung zu vermarkten.

                          Technisch ist Loxone ganz einfach ein DDC. Von der Sorte gibt es noch ein paar dutzend Systeme am Markt - und etliche auch mit KNX-Anbindung. Nur sind das Systeme von Honeywell & Co die selten in kleinen Häuschen eingesetzt werden, im Gewerbebau sind diese Systeme sehr verbreitet.

                          Ansonsten zeigt Loxone am KNX nach meinem Eindruck herzlich wenig Interesse, z.B. ist man nicht der KNX Association beigetreten.

                          Ansonsten haben die ein paar gute Leute im Marketing und man nutzt die Möglichkeiten des WWW intensiv und aggressiv, so ist Loxone ja auch quasi unmittelbar mit Markteinführung auch hier im Forum aufgetaucht, seit ein paar Tagen geistert hier ein neuer User rum der offensichtlich Mitarbeiter von Loxone ist und das hier promoten soll.

                          Zutreffender hättest Du es nicht beschreiben können. Leider ist es so.

                          Meine Empfehlung b.a.b-tech. Für diesen Preis gibt es kaum Alternativen und die Cube (kostenlos) gibt einiges her. Albert Baurmann ist stetig bemüht sein "Baby" aufzubohren. Aktuell ergänzt mit einer Audiolösung, mit einer Scripterweiterung extern, sowie mit einem Datenlogger.
                          In der Pipeline, in der Entwicklung steckt derzeit ein 19 Zoll Gerät.

                          Eibport = b.a.b-tech, die OEM Version findet sich bei Berker unter dem Label IPControl.

                          Nicht unterzubewerten, das der Eibport eine direkte Progammierschnittstelle auf den Bus besitzt, sowie Schnittstelle zur SQL Datenbankanbindung.



                          am 21. November findet sich b.a.b.-tech mit Rang und Namen, sowie Berker beim Stammtisch Franken.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            danke für das zahlreiche Feedback.

                            Ich habe meinem Elektriker mittlerweile gesagt das wir einen EibPort wollen
                            Ihr habt mich überzeugt, das Feedback der Gemeinschaft.

                            Kurze Frage, da hier ja einige Profis unterwegs sind.

                            Ich träume davon meine Wohnung dann nicht nur per Ipad und toller Visualisierung zu steuern, sondern auch per Sprache.

                            Weiß jemand ob es eventuell etwas gibt was kompatible ist und bezahlbar. Ich würde am liebsten im Wohnzimmer stehen und sagen "Comuter, Licht an".

                            Geht sowas irgendwie ?

                            Grüße,
                            Visionsurfer

                            Kommentar


                              #15
                              Versuchs mal mit Enertex Synohr

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X