Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI oder 0-10V?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI oder 0-10V?

    Hallo Zusammen,

    ich stehe hier vor einer Lichtplanung und kann mich nicht wirklich entscheiden wie ich es umsetzen soll.

    Folgender Situation. Es sind 8 Leuchtstellen geplant.

    1. LED Stripe Pges.: 36W (dimmbar)
    2. LED Stripe Pges.: 60W (dimmbar)
    3. LED Stripe Pges.: 25W
    4. LED Stripe Pges.: 60W (dimmbar)
    5. LED Stripe Pges.: 36W (dimmbar)
    6. LED Stripe Pges.: 36W
    7. LED Stripe Pges.: 25W
    8. LED Stripe Pges.: 18W

    Keine RGB alle 24V

    Ansonsten sind im Haus noch ca. 5Stk. Leuchtstellen mit NV Halogen (2 davon dimmbar) und 5Stk. 230V Leuchtstellen (2 davon dimmbar)

    Derzeit habe ich es so vorgesehen, dass ich für die dimmbaren LED Stripes einen 4f 1-10V Aktor (170€) + die passenden EVGs benutze (Kosten pro dimmbar EVG ca. 90€ , die entsprechenden undimmbaren EVGs ~ 40€)
    Für die 4 anderen dimmbaren Leuchten einen "normalen" Dimmaktor

    Nun zu meinem Problem.

    1. Ich bin kein Freund der 1-10V Ansteuerung
    2. Nachträgliches dimmbar machen der LED Stripes nur möglich wenn man die "Steuerleitung" gleich mit reinlegt.

    Mir scheint trotzallem diese Variante preislich unschlagbar zu sein. Wenn ich mir das Ganze mit DALI durchrechne liege ich weit über dem Preis der o.g. Variante.

    Wie seht ihr das?. Habt ihr Anregungen, alternative Vorschläge für mich.

    Gruß und Danke
    Markus

    #2
    also wegen effektiv 4-8 gruppen würde ich kein dali gateway einsetzen.

    ich bin grundsätzlich schon eher freund von dali, aber da sehe ich die konventionelle 0-10v variante klar vorne.

    was genau gefällt dir an 0-10v nicht?
    es gibt auch vorteile gegenüber dali.

    geh mal durch die diversen threads, da wirste einiges finden.
    Gruß Hannes

    Kommentar


      #3
      Zitat von Egonulf Beitrag anzeigen
      was genau gefällt dir an 0-10v nicht?
      es gibt auch vorteile gegenüber dali.
      Die Störanfälligkeit ist höher und ich brauch halt ne separate Leitung.
      Und wenn ich die Leitungen bei den nicht dimmbaren nicht blind mit reinlege ist mit nachrüsten auch schwierig.

      Aber wie du sagst. Ich sehe diese Variante auch vorne

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Ich sehe Dali ganz klar vorne.

        Platz in der Verteilung kostet auch Geld.

        Ipas Dali GW ca. 360,-

        Zentrale SV (mit LED Zulassung) 235,-€:

        Phoenix Contact QUINT-PS/1AC/24DC/20 Stromversorgung 480W

        4 Dimmgruppen erschlägst Du mit einem Eldoled Lin720d2 für ca. 100,-

        Die restlichen Leuchtstellen würde ich möglichst auch mit 24V Dali machen. Z.B. Unser Spotmodul 30249. Ansonsten KNX Dimmaktor von MDT.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          Danke für die Einschätzung. Was mich bei der Geschichte (zentrale Verteilung) etwas abschreckt ist

          1. dass in dem Fall keine klare Trennung der LS per Raum mehr gegeben ist. Prinzipiell Hängen dann alle LED stripes auf einem Automaten.
          2. bei den Leistungen müsste ich bei 24v eine 4mm2 zu den LED Treibern legen


          Wie seht ihr das?

          Gruß

          Kommentar


            #6
            1) du kannst z.B. Mit 6A vorsichern. Dann hast Du Selektivität. Haben wir auch so gemacht.

            2) Nein, Du musst nur den Spannungsfall kompensieren. Bei uns 1,5qmm und 36 Meter=3V


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              1) du kannst z.B. Mit 6A vorsichern. Dann hast Du Selektivität. Haben wir auch so gemacht.
              Mit Feinsicherungen? oder Automaten für DC?

              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              1)
              2) Nein, Du musst nur den Spannungsfall kompensieren. Bei uns 1,5qmm und 36 Meter=3V
              Du meinst dann im Stern von Reihenklemmen im Verteiler die 24V verteilen auf die EVGs?
              Hast du dann die 24V und den Dali Bus getrennt oder laufen die 24V und der Dali Bus in einem Kabel?

              Gruß
              Markus

              Kommentar


                #8
                Mit Feinsicherungen.

                Du hast ja 3 Möglichkeiten:

                Treiber und Netzteil dezentral=Dali Bus durchschleifen. Spart Kabel wie beim KNX.

                Zentrale Installation der Netzteile (die sind bei 24V DC ja recht groß) und Treiber dezentral. Ist aber eher ungünstig, weil 5-Ader Sternförmig= Viel 5*1,5mm²

                Treiber und Netzteil Zentral= Sternförmige Verkabelung. Der DALI (oder DMX) Bus bleibt somit in der Verteilung. Es werden lediglich 2 Adern zu den Leuchtengruppen benötigt. So haben wir es gemacht. Damit Du nicht für jede Gruppe ein eigenes Netzteil benötigst, sollte man versuchen die Leitungslängen möglichst gleich zu halten. Der Spannungsfall kann dann am Netzteil kompensiert werden. Vorteil: Man ist auch zukünftig flexibel und könnte bei Bedarf auch auf z.B. einen KNX Dimmaktor wechseln.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusM Beitrag anzeigen
                  Prinzipiell Hängen dann alle LED stripes auf einem Automaten.
                  Ich habe deswegen ein 3-phasen Netzteil installiert. Dann wird alle drei Phasen gleichmäßig benutzt

                  Beispiel: https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
                    Ich habe deswegen ein 3-phasen Netzteil installiert. Dann wird alle drei Phasen gleichmäßig benutzt

                    Beispiel: https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
                    Mir gehts hier weniger um die Leistung (Bei max 500W 3phasig ist etwas übertrieben ) als um die Möglichkeit die Räume separat zu trennen.

                    Aber bei den Möglichkeiten die Michael aufgezeigt hat ist es ja machbar.
                    Was ich bei dem Eldoled 720D meine schonmal gelesen zu haben sind 36m Kabellänge zwischen Treiber und Stripe. Entweder bin ich blind oder steht das nirgends im Datenblatt.
                    Michael -> Kannst du mich aufklären

                    Gruß
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Es geht mir auch nicht um Leistung sondern um Zuverlässigkeit. Ich möchte nicht das das ganzes Haus dunkel wird wenn eine Phase auslöst. Deswegen habe ich auch 2 Netzteile die beide gleichzeitig an sind (no single point of failure)
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Markus,

                        die 36 Meter sind das Beispiel aus unserer Installation. Eldoled hat die mögliche Leitungslänge bei unserem Gespräch auf der L&B nicht beschränken wollen. Diese hängt laut deren Aussage lediglich vom Spannungsfall ab. Man hat mir aber versichert die Datenblätter anzupassen und eine Leitungslänge anzugeben.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Diese hängt laut deren Aussage lediglich vom Spannungsfall ab.
                          Auch wenn Eldoled EMC störungen vermeiden, habe die keine Probleme überhaupt damit?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X