Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung / Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung / Neubau EFH

    Hallo Zusammen,

    wie sich das so gehört, würde ich mich gerne erstmal vorstellen.

    Mein Name ist Philipp, komme aus der schönen Stadt Hürth (nächster größerer Vorort ist Köln), und heiße so wie mein Vater.....
    Ach ne, das war jetzt Liedtext.....

    Mein Nickname kommt von meinem Hobbyfahrzeug, einem MX-5. Vielleicht taucht ja hier auch der ein oder andere MX-5-Fahrer aus dem MX-5.de Forum auch.

    Kurze Vorgeschichte: Wir wollten vor ca. einem Monat ein EFH kaufen, und wurden dabei vom Makler etwas verarsXXXX. Das volle Programm mit Kündigung der Mietwohnung, Küchekaufen usw. und letzten Endes kam der Kaufvertrag nicht zu stande. Spass ist definitiv anders. Daher haben wir hier weiter nach Immobilien gesucht, finden aber nichts finanziell passendes. Als Beispiel: 270.000€ für ein 120m² mit einer Garage (wir brauchen mehr ) und vollkommen renovierungsreif.

    Darauf kam die Idee, das wir für das Geld auch neu bauen können. Dann aber nach unseren Wünschen. Also haben wir jede Menge Bauunternehmen abgeklappert, und haben eins gefunden, welches uns zusagt. Soweit so gut. Jetzt hapert es noch an einem Grundstück, aber wir hoffen das wir da auch noch eins finden.

    In unserem jetzt neu geplanten Eigenheim, wünsche ich mir des Spieltriebs wegen eine Haussteuerung. Nicht zuletzt weil ich diese in einem OKAL-Haus gesehen habe (Nein, keine Werbung, eher im Gegenteil). Dort wurde mit einem zentralen Bildschirm (Touch) die Heizung gesteuert (MyGecko).

    Das Haus wird ein Energiesparhaus im Rahmen KFW70, mit entsprechender Heizung. Dazu würde ich gerne folgendes Realisieren:

    Must Have
    - Zentrale Steuerung der Heizung über ein solches Panel
    - Auf dem Panel soll die Türkamera angezeigt werden
    - "Letzter macht das Licht aus" - Steuerung (Erklärung siehe weiter unten)

    Nice to Have (Bzw. Erweiterung irgendwann)
    - Rolladensteuerung (Sonnenschutz) + Manuelle Verstellung per Taster
    - Markisensteuerung (Sonnenschutz) + Manuelle Verstellung per Taster
    - Steuerung über Smartphone / Tablet
    - Sicherschaltung des Hauses bei Urlaub (Alle Rolladen runter, Überwachung der Fenster, Bewegungsüberwachung, variable Lichtsteuerung "Jemand zu Hause")

    Erklärung "Letzer macht das Licht aus":
    Nun, da ich, sowie meine bessere Hälfte und die irgendwann angedachten Kinder an Alzheimerbeleuchtung leiden ( Licht angemacht, aber nicht mehr aus), würde ich entweder gerne per Schalter im Haustürschloss oder aber wahrscheinlich einfacher per Schalter an der Wand das komplette Haus (abgesehen von Kühlschrank, Heizung und der Haussteuerung an sich) Stromlos schalten.

    So, jetzt zu meinen Fragen:
    - Wie mache ich das am besten?
    - Mit welchem Produkt mache ich das am besten?
    - Muss ich dafür studiert haben das ich das Programmieren kann?

    Also, damit wir uns nicht falsch verstehen:
    - Nein ich habe die Suche noch nicht bemüht

    Es geht mir vorrangig darum, mal einen Überblick zu bekommen. Bzw. herauszufinden, welches Produkt das richtige für mich ist. Und das kann ich so nicht. Daher erhoffe ich hier Hilfe.

    Gibt es irgendwo eine Seite, wo man sich leicht einlesen kann, welches Produkt was kann, und welches das richtige für mich ist? Alles was ich bisher gelesen habe, bzw. lesen wollte, sind 100erte Seiten, die alles haarklein erklären. Ich möchte aber nur einen kurzen Überblick, was ich nehmen soll, um mich dann in das Thema einzulesen. Vielleicht habt ihr hier eine Idee wo ich so einen Kurzübersicht finde, oder könnt mich dahingehend kurz beraten. Dann kann ich mir den Rest mal grob anlesen.

    Zum Thema Haussteuerung: Bisher nutze ich RWE Smarthome. Damit komme ich gut klar, und die Benutzeroberfläche sowie die Handhabung ist sehr sehr einfach. Ich habe aber früher Delphi programmiert, und daher wären Befehlszeilen mir nicht so sehr fremd. Aber wenn ich dem entgehen kann, wäre ich nicht traurig.

    Budgetierung: Für die Haussteuerung habe ich momentan 10K veranschlagt. Bzw. eigentlich inklusive Netzwerkverkabelung 15K. Ich hoffe damit komme ich ungefähr hin

    Weitere Einsatzgebiete: Ich habe nicht vor, auf Knopfdruck die Rolladen auf 50% Höhe zu fahren, das Licht auf 10% zu dimmen, Licht hinter dem Fernseher einzuschalten usw. Für mich soll es wirklich nur zur Ersparnis durch Stromeinsparung bringen (Fraglich ob sich das tatsächlich amortisiert).

    Na ja gut. Und damit der Hausherr ein bisschen Spiellerrei hat

    So, und jetzt Feuer frei.

    Du hast nicht gesucht.
    du beachtest groß und kleinschreibung nicht
    Du hast dich nicht vorgestellt
    Usw.

    Na mal Spass bei Seite... Ich hoffe, ich erwarte nicht zu viel, und hoffe auf Hilfe.

    Dann mal Danke an alle.

    Euer KNX-Neuling Philipp

    P.S.: Hallo Admins, wenn das hier falsch sein sollte, bitte verschieben. Ich habe kein "Vorstellunsgforum" gefunden...

    #2
    Hey Phil,

    herzlich Willkommen!!
    Vor noch nicht all zu langer Zeit ging es mir wie dir!

    Einige deiner Prioritäten sind in meinen Augen falsch angesetzt,
    andere absolut korrekt. So würde ich die Heizungs-Visu überdenken,
    wobei das Spielerei ist und mit KNX als Abfallprodukt ohnehin angezeigt
    werden kann Wie oft regelst du die Heizung, gerade in einem Neubau,
    KFW70 mit FBH?
    Ich kann es dir beantworten, nie!
    Du stellst z.B, 22° ein und im Bad 24° und das wars, die FBH ist eh zu
    träge um schnell zu reagieren. Kenn das aus eigener Erfahrung.

    Wichtiger sind in meinen Augen Dinge wie Rolladensteuerung, Verschattung,
    nützliche Funktionen die dir Arbeit abnehmen. Lichtsteuerung über Anwesenheit, also Präsenzmelder und und und

    Hier im Forum wirst du dich durch Lesen schnell zurecht finden und kompetente Hilfe gibts obendrein.

    Zum Programmieren musst du nicht studiert haben aber alleine wird das
    zu Beginn sehr sehr schwer. Denn wichtiger als das Programmieren ist die
    Vorplanung und hier kann ich dir nur wärmstens empfehlen einen Fachmann
    ins Boot zu holen. Also ein Planungsbüro!
    Auch davon gibt es viele Leute im Forum, bei Bedarf gebe ich dir gerne
    meinen Kontakt durch. Ohne Ihn wäre vieles in die Hose gegangen.
    Von einem Planer bekommst du Schaltpläne, Stücklisten, Infos zu Leerrohr-
    Verlegung und und und.
    Die meisten Elektriker sind beim Thema Bus verloren, da es aktuell kaum
    umgesetzt wird und wenn, dann nur sehr abgespeckt, so meine Erfahrung.

    Lass dich nicht entmutigen, wohnen nun knapp 8 Monate in einem wahnsinnig geilen KNX, Smarthome und genießen jeden Tag den Komfort.
    Ausserdem wird dir nie langweilig, denn du kannst spielen, spielen und noch
    mehr spielen - Quasi ein Männerspielzeug in groß

    Viele Grüße
    Marcus

    Kommentar


      #3
      Zitat von mxphil Beitrag anzeigen
      Als Beispiel: 270.000€ für ein 120m² mit einer Garage (wir brauchen mehr ) und vollkommen renovierungsreif.


      Budgetierung: Für die Haussteuerung habe ich momentan 10K veranschlagt. Bzw. eigentlich inklusive Netzwerkverkabelung 15K. Ich hoffe damit komme ich ungefähr hin

      Dafür bekommst Du in Mülheim/Ruhr noch nicht mal ein sanierungsreifes Objekt.

      Zitat von mxphil Beitrag anzeigen

      Budgetierung: Für die Haussteuerung habe ich momentan 10K veranschlagt. Bzw. eigentlich inklusive Netzwerkverkabelung 15K. Ich hoffe damit komme ich ungefähr hin
      Für Netzwerk 5K??? 10K nur für die Haussteuerung oder für die gesammte Elektrik?
      Die Kosten hängen natürlich stark von der Größe/Grundriss Deines Hauses und Deiner Planung bzw. Wünsche ab.
      Also schnapp Dir Deinen Grundriss und überleg Dir einfach mal folgende Punkte:
      - Wo soll eine Steckdose sein und welche sollen schaltbar sein
      - Wo möchtest Du einen Schalter/Taster haben
      - Wieviele Lichtkreise benötigst Du und wieviele sind davon dimmbar
      - Wo soll ein Präsenzmelder/Bewegungsmelder sein
      - Wieviele Jalousien/Rolladen hat Dein Haus
      - Willst Du eine Wetterstation, Visu, Fensterüberwachung(Auf/Gekippt/Zu) und und und
      Die Liste könnte ich noch weiterführen (Um so länger Du hier im Forum mitliest, um so länger wird die Wunschliste).


      Viel Spass hier im Forum.

      Kommentar


        #4
        Funk statt KNX?

        Hallo Forum, Markus, Philipp

        dieser Thread ist spannend, denn ich bin in einer ähnlichen Situation. Deswegen hänge ich mein Thema an.

        Ausgangssituation. Ich nutze zwei Eigentumswohnungen. Eine in Spanien, eine in Deutschland (die gerade gebaut wird). Beide möchte ich automatisieren.

        In Spanien geht es nur um Licht. Vor allem im Wohnzimmer wären Szenen mit Dimmbarkeit von 3x3 Downlights, Stehlampe, zwei LED Lampen, Terassenlicht das wichtigste. Im Moment geht nichts zu dimmen und ich schalte mit Baumarkt-Funk-Schaltern. Heizung gibt es auf Gran Canaria eh nicht. Rolläden auch nicht.

        In der neuen ETW in München sieht es anders aus. Die wird gerade gebaut und ich habe auch gerade Gespräche mit Elektrikern und der Bauleitung. Alles ist noch möglich. Die Frage ist aber - muss "alles" (Bussystem auf KNX Basis sein)?

        Ich habe den Eindruck der Smart Home Markt ist gerade im Umbruch. Bei uns gibt es auch schon diverse Funk-basierte Home-Automation-Lösungen (HomeMatic, Fibaro u.A.). Noch verrückter ist die Situation in den USA, wo es ähnliche Systeme bereits im Baumarkt gibt (Staples Connect, Wink). Dazu springen Hersteller wie Apple, Google, Samsung auf den Zug auf.

        Die Situation ist für den interessierten Laien überwältigend wenn nicht verwirrend. Das bin ich aber nicht. Ich bin seit 20 Jahren Multimedia-Experte, kann mit Scriptsprachen programmieren und traue mich auch an Installationen. Also eigentlich perfekte Voraussetzungen um die "richtige" Entscheidung zu treffen und dabei zu lernen.

        Ich beschreibe mal was in der ETW in München passieren soll. Aber wahrscheinlich denke ich an manches auch noch gar nicht. D.h. bitte auch Vorschläge.

        Von Phil habe ich gerade gelernt dass, ein KFW70 Wohnung mit FBH zu träge ist um zu steuern? Rollläden gibt es allerdings an allen bodentiefen Fenstern und die werden auch bereits mit Motor ausgestattet sein. D.h. alle Motoren sollen auch gesteuert werden können. Gerade im Sommer an der Süd-Seite.

        Licht: Das übliche Spiel im Wohnzimmer. Szenen zum Fernsehen, Essen. Mit Dimmung und mit farbigen LED-Leisten unter der Decke/Wand hinter Leisten um Stimmungen zu erzeugen.

        Arbeitszimmer. Auch hier Lichtstimmung mit LED an der Decke/Wand. Schreibtischbeleuchtung, Stehlampe. Verschiedene Szenen.

        Schlafzimmer. Ebenfalls LED-Stimmung, Stehlampe, Szenen

        Flur. Hier wäre eine Anwesenheits-Steuerung nett. D.h. ich komme in die Wohnung und die Flurbeleuchtung geht als Begrüssung automatisch an.

        Zwei Bäder. LED-Stimmung, Spiegelbeleuchtung und Decken-Down-Lights dimmbar. Konkret da denke ich aber bereits. Brauche ich im Bad überhaupt Automation. Wären nicht drei dimmbare Schalter genug? Wie oft werde ich die LED-Farbe im Bad ändern wollen. Und die könnte man ja mit der Zusatz-Fernbedienung ja sowieso steuern. Lass ich im Bad das Licht je aus versehen an? Eher nein.

        Das sind meine Automatisierungsideen bis jetzt. Also vornehmlich alle Rolläden und Licht in drei Räumen und im Flur.

        Anstatt jetzt pauschal zu Fragen, was ich machen soll, schildere ich mal die Erkenntnisse meiner bisherigen Forschungen.

        Lösung 1. Planung und Ausführung eines Bus-Systems auf KNX Basis. Das ist aufwändig und teuer, benötigt Fachleute. Ausserdem muss ich das vor der Abnahme planen und auch vom Bauträger ausführen lassen, damit die Abnahme funktioniert. Vorteil. Alles ist möglich. Grosse Flexibilität. Ich fände dann den Hersteller loxone spannend. Dieser Home-Server scheint einfacher zu programmieren zu sein.

        Lösung 2. Funkbasierte Smart-Home-System wie z.B. von HomeMatic oder Fibaro. Dann würde ich von der Bauleitung die Elektroinstallationen traditionell ausführen lassen und nur die Schalter und Stecker optimal planen, dass ich nachträglich selbst (und mit Hilfe eines Installateurs) die Automation einbauen kann (Server, Aktoren).

        Zu dieser Lösung tendiere ich im Moment (so gesehen bin ich dann wohl auch im falschen Forum, sorry).

        Vorteil. Ich muss mich nicht jetzt entscheiden. Ich spare die Bus-Verkabelung. Ich kann mit einzelnen Teilbereichen starten und nachträglich Aktoren hinzufügen. Und ich kann vor allem die Marktentwicklung abwarten. Die Wohnung wird nächstes Jahr im Sommer fertig. Bis dahin wird sich von Anbieterseite noch einiges tun.

        Meine brennenden Frage im Moment (die ich bis nächsten Dienstag klären muss).

        Wie plane ich die Schalter und Dosen so, dass ich anschliessend optimal Aktoren einbauen kann? Wie geht das bei Wechsel- und Kreuz-Schaltern? Brauche ich statt Schalter Taster? Soll ich Dimmer komplett weglassen, weil das ja dann mit dem Dimm-Aktor erledigt wird.

        Bin gespannt was KNX-Profis von den Alternativen auf Funk-Basis halten und ob es hier auch Spezialisten gibt. Vielleicht gibt mir auch jemand einen Tip zu einem passenderen Funk-Smart-Home-Forum?

        :-)

        Gruss
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Moin Jungs,

          na da muss ich doch auch mal mitmischen, weil ich das Thema spannend finde. Ich bin in der gleichen Situation. Wir haben eine große Eigentumswohnung gebaut und ich bin ein absolutes Technik und Multimedia Kind. Ich hab immer davon geträumt was in meiner Wohnung oder Haus alles automatisch geht. Das versuche ich nun zu realisieren. In 8 Wochen ist Einzug.

          Ich hoffe das ich bei der Planung nichts falsch gemacht habe. Das werden wir dann sehen. Wir haben uns für einen KNX Bus entschieden. Ich finde KNX ist einfach der beste Standard. Die ganzen Schalter, Aktoren, Steckdosen, Präsenz und Bewegungsmelder kommen von Gira. Als "Server" nehmen wir den EibPort.

          Bitte nicht falsch verstehen, aber sowas wie Licht steuern und dimmen, Rollläden usw. finde ich schon fast normal

          Ich habe mich lange mit der Frage beschäftigt was will ich noch. Ich finde erst dann wird es interessant.

          Zum Beispiel haben wir im Flur dann einen Einbauschrank mit Gleittüren. Ich habe mich lange damit beschäftigt, aber es gibt solche Türen tatsächlich mit elektrischen Antrieb. In diesem Schrank sind die Schuhe aber auch Schlüssel und kleine Ablage versteckt. Nun haben wir die Wohnung auch mit Ekey Fingerprint ausgestattet. Jetzt träume ich davon, das wenn man per Fingerprint die Wohnung öffnen, erkannt wird das man nach Hause kommt und die Tür vom Schrank sich automatisch öffnen.

          Für mich geht es ein bisschen um die ganze "Logik" die man vielleicht und hoffentlich realisieren kann. Wir haben z.B. einen Dunstabzugshaube die elektrisch aus der Decke fährt. Also träume ich von einer "Szene" kochen. Ich möchte also auf dem Ipad den Button "Kochen" drücken, dann fährt schaltet sich die Abzugshaube an, fährt in Position, Licht im Küchenbereich geht auf 100%, Musik XY Lied 5 startet, Wärmeschublade für die Teller und Tassen heizt vor. Das verstehe ich unter Logik

          Ich möchte z.B. das der Handtuchhalter im Bad morgens um 6.45 Uhr einen Temperatur von 24 Grad hat und die Handtücher nach dem Duschen warm sind. Sowas ist per "Hand" fast nicht zu realisieren. Per Automation schon.

          Wobei das alles Theorie ist. In der Praxis wird sich zeigen ob auch alles so funktioniert. Ich bin wirklich gespannt

          Grüße,
          Visionsurfer

          Kommentar


            #6
            "Normal" braucht niemand

            Hallo Visionsurfer
            genau das wollte ich (auch), neue Ideen WAS man alles machen könnte. Wärmeschublade an, wenn man die Szene "Kochen" auf em iPad wählt, ist in der Tat interessant. :-)

            Gruss av
            Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
            Moin Jungs,

            Bitte nicht falsch verstehen, aber sowas wie Licht steuern und dimmen, Rollläden usw. finde ich schon fast normal

            Kommentar


              #7
              Zitat von avichr Beitrag anzeigen
              Meine brennenden Frage im Moment (die ich bis nächsten Dienstag klären muss).
              Ach dann - ich dachte schon es wäre evtl. zeitlich knapp.

              Zitat von avichr Beitrag anzeigen
              Wie plane ich die Schalter und Dosen so, dass ich anschliessend optimal Aktoren einbauen kann? Wie geht das bei Wechsel- und Kreuz-Schaltern? Brauche ich statt Schalter Taster? Soll ich Dimmer komplett weglassen, weil das ja dann mit dem Dimm-Aktor erledigt wird.
              Mit Taster kannst Du alleine nichts anfangen u. wenn Du diese in die UV verbindest, könntest Du auch gleich wieder über KNX nachdenken.

              Grundsätzlich 08/15er E-Installation jedoch
              - generell tiefe UP-Dosen u.
              - bei Steckdosenreihen mind. eine Elektronikdose
              - bei Schaltstellen Elektronikdose/Geräteverbindungsdose
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ja in der Tat ist nur dir Frage ob sich die ganzen Träume auch realisieren lassen. Wir haben extra z.B. in der Küche Miele Geräte genommen und ich hoffe das unser Techniker und Programmierer der Anlage sich da was einfallen lassen kann. Die Steckdose in der z.B. die Wärmeschublade steckt ist auf jedem Fall am KNX Bus

                Ich arbeite z.B. ca. 10 Minuten Fußweg vom zu Hause entfernt. Somit ist es halt dann auch witzig wenn ich vom Büro aus, schon mal gewisse Szene starten kann. Dann kommt man nach Hause und alles ist schon vorbereitet.

                Somit haben wir uns z.B. auch für ein elektisches Modul in der Badewanne entschieden. Ich kann dann von unterwegs das Badewasser mit der gewünschten Temperatur einlaufen lassen.

                Grüße,
                Visionsurfer

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von avichr Beitrag anzeigen

                  Das sind meine Automatisierungsideen bis jetzt. Also vornehmlich alle Rolläden und Licht in drei Räumen und im Flur.


                  Wie plane ich die Schalter und Dosen so, dass ich anschliessend optimal Aktoren einbauen kann? Wie geht das bei Wechsel- und Kreuz-Schaltern? Brauche ich statt Schalter Taster? Soll ich Dimmer komplett weglassen, weil das ja dann mit dem Dimm-Aktor erledigt wird.
                  Hi Andreas,

                  als Techniker und Funkamateur kann ich dir nicht zu Funklösungen raten, besonders nicht in einem Neubau.
                  Bei nachträglicher Installation mag das akzeptabel sein, aber wenn man es
                  Richtig machen kann, sollte man es tun. Einer meiner besten Freunde
                  automatisiert gerade sein Haus mit Homematic, geht auch. Kann einiges
                  aber bei weitem nicht was mein HS und Bus macht

                  Ist aber alles eine persönliche Entscheidung, für mich war KNX / EIB gleich
                  klar und gesetzt. EIB = European Installation Bus, also ein Standard.
                  Standard heisst wertstabil und zukunftssicher - das sollte man immer im
                  Auge behalten.

                  Bzgl. deinen Anforderungen ist alles machbar. Stickworte für die Suche
                  nach Beleuchtungs-Infos Dali und DMX. Rolladen etc. macht alles der EIB.

                  Verkabelung der Taster ist so simpel wie es klingt. Da wo du ein Taster willst, ziehst du die grüne Busleitung hin. Das ganze machst du als Ring.
                  Z.B. im Keller ist dein Verteilerschrank, von dort startest du an die Stelle
                  wo der Taster hinkommt, angenommen in dem Raum hat es noch einen
                  PM, dann gehst du vom Taster an den PM, dann weiter zum nächsten Taster usw.
                  So ziehst du für jedes Stockwerk einen Ring. Beim Anschließen aber nur eine Seite des Rings anschließen!!
                  Ring hat den Vorteil, das man von beiden Seiten anschließen könnte, sofern jemand irgendwann, irgendwo mal das Kabel durchtrennt - z.B. Loch gebohrt, kabel hin, alles was nach dem Kabel kommt, wäre somit tot. In dem Fall könntest du einfach die andere, offene Seite vom Kabel anklemmen und wärst wieder online

                  Jalousie / Versschattung macht Sinn mit einer Wetterstation, diese sollte aber nach Möglichkeit oben auf dem Dach sein um N/W/S/O etc. erfassen zu können.

                  Bzgl. FBH kann ich nur von meinen Erfahrungen berichten. Und diese sind
                  genau wie oben geschildert. Ich kann über mein Handy / Visu etc. alle Räume einzeln regeln, aber machen tu ich es nie. Auch meine Frau ist mit
                  der Lösung happy und dabei ist sie der Frostbeutel

                  Aber nochmal der Hinweis, wenn möglich bitte ein Planer dazu holen.
                  So teuer ist das nicht, spart Zeit und nachher Geld sowie Nerven.
                  Der Planer, wenn es ein Guter ist, kann dann auch direkt Kontakt zum
                  Elektriker aufnehmen und Details besprechen, Ausführungen prüfen,
                  auf Normeinhaltung achten. Du bekommst Grunrisse von deinem Haus / Wohnung mit KNX Funktionen und und und. Mein Planer wohnt am Bodensee, also nicht zu weit für München.

                  Denkt auch an Multiroom Audio und Video, zumindest für die Vorbereitung und Leerrohre.

                  Viel Erfolg euch allen!!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von avichr Beitrag anzeigen
                    genau das wollte ich (auch), neue Ideen WAS man alles machen könnte. Wärmeschublade an, wenn man die Szene "Kochen" auf em iPad wählt, ist in der Tat interessant. :-)
                    Och weisst Du, das mit den neuen Ideen auf Ansage ist etwas schwierig, Kreativität auf Knopfdruck kriegen wir hier auch nur bedingt hin. Hier sind ein paar Leute unterwegs die sich seit deutlich mehr als 10 Jahren mit der Optimierung ihres Smarthomes beschäftigen und da unzählige Stunden reininvestiert haben - und viele ihrer Ideen hier im Forum geteilt haben. Les' erst mal ein paar Wochen hier im Forum was alles bereits umgesetzt wurde bevor Du nach "neuen Ideen" verlangst.

                    BTW: Einen Energiefresser wie eine Wärmeschublade einfach an eine Szene zu binden ist nur bedingt clever.

                    Zitat von avichr Beitrag anzeigen
                    Lösung 1. Planung und Ausführung eines Bus-Systems auf KNX Basis. Das ist aufwändig und teuer
                    ...
                    Lösung 2. Funkbasierte Smart-Home-System wie z.B. von HomeMatic oder Fibaro.
                    Bevor man sich fürs Leben bindet und Geld investiert sollte man sich vielleicht erstmal drüber klar werden was was ist.

                    Fibaro z.B. ist eine von gefühlt 1.000 Buden die in den letzten paar Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen sind und für sich reklamieren dass sie das Schnittbrot (wahlweise: das Rad) gerade neu erfunden haben. Das dahinter stehende System heisst Z-Wave. Teile von Z-Wave haben es zwischenzeitlich zu einer ITU-G-Recommendation geschafft welche aber bislang (Stand meiner Kenntnis) von keinem Normungsinstitut (ANSI, DIN, IEC, ISO, ...) anerkannt wurde. Auch wenn es eine "Z-Wave-Alliance" gibt mit ein paar über 200 Mitgliedern ist Z-Wave faktisch eine Veranstaltung der Firma Sigma Design die über den Aufkauf von Zensys (die haben Z-Wave erfunden) die Kralle auf den Patenten und den Chipdesigns hat.

                    Wenn man die Kostenseite betrachtet sieht das Ganze ziemlich durchwachsen aus.

                    Ein Funk-Schaltkanal kostet im Schnitt 40-50 Euro (Zwischenstecker oder Pille für den Gerätedoseneinbau). Hochgerechnet auf 20 Schaltkanäle also EUR 800-1.000. Einen KNX-Schaltaktor mit 20 Kanälen gibt es um die EUR 380,--.

                    Ein Z-Wave-Reed-Kontakt kostet um die 50 Euro und hat eine Batterie die gewechselt werden will (hochgerechnet auf 16 Stück für ein Haus 800 Euro), ein Einfach-Reed kostet um die 5 Euro, einen KNX-Binäreingang mit 16 Kanälen kriegt man um EUR 250,--, total EUR 330,--.

                    Bei einem mit Z-Wave vergleichbaren "Komfort" kostet ein KNX-Schalter 2fach um die 35 Euro bzw. 4fach 45 Euro (Tasterschnittstelle UP) plus das Schalterplastik aussenrum.

                    Unterm Strich kommt KNX teurer, keine Frage, man braucht noch diverses Zeugs aussenrum (grösserer Verteiler, andere Leitungsführung, zusätzliche Leitungen) - aber dafür bekommt man auch einiges geboten und wenn man strikt 1:1 vergleicht (und nicht z.B. auf der KNX-Seite 500 Euro-Taster gegen funkertüchtigte klickklack-Schalter rechnet) ist der Aufpreis für KNX nicht so horrend - abgesehen von weichen Faktoren wie Zuverlässigkeit (alles was funkt ist nun mal störungsanfälliger als leitungsgebundene Lösungen und Batteriewechsel sind nervig).

                    Kommentar


                      #11
                      Danke MarkusS... deine Vergleichsrechnung sollte fast schon ins Lexikon! Gäbe es die Votingfunktion noch, hättest du jetzt n Sternchen von mir bekommen
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Och weisst Du, das mit den neuen Ideen auf Ansage ist etwas schwierig, Kreativität auf Knopfdruck kriegen wir hier auch nur bedingt hin. Hier sind ein paar Leute unterwegs die sich seit deutlich mehr als 10 Jahren mit der Optimierung ihres Smarthomes beschäftigen und da unzählige Stunden reininvestiert haben - und viele ihrer Ideen hier im Forum geteilt haben. Les' erst mal ein paar Wochen hier im Forum was alles bereits umgesetzt wurde bevor Du nach "neuen Ideen" verlangst.
                        Verstanden. Werde ich gerne machen. Nur hab ich leider keine "paar Wochen" Zeit, sondern muss zügigst der Bauleitung bescheid geben, ob ich jetzt ein Bussystem will oder nicht. Deswegen fahre ich z.B. auch nächsten Mittwoch zu loxone. Die haben einen Häuslebauer-Stammtisch. Ein paar neue Ideen werde ich dort sicher auch bekommen.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Bevor man sich fürs Leben bindet und Geld investiert sollte man sich vielleicht erstmal drüber klar werden was was ist.
                        Genau DAS lässt mich zögern, ein Bussystem zu planen. Krass gesprochen. Wenn es einen heisseren Scheiss gibt als Fibaro, schmeiss ich die Aktoren raus und stell alle und den Server auf eBay. Und was besseres wird installiert. Mit einem Bussystem hab ich mich tatsächlich ein "Leben lang" gebunden. Keiner wird ja wohl ein Funk-System on-top eines Bussystems dazuinstallieren?

                        Ein Thema finde ich dabei (eher abstrakt) besonders spannend. Bis dato war doch das ganze Thema SmartHome auf Bus-Basis überhaupt keines für Mietwohnung. Funksystemen ändern das. Gut, ich plane für eine ETW, aber was die Grösse des neuen (Funk)-Smart-Home-Marktes betrifft, ist das interessant.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Fibaro z.B. ist eine von gefühlt 1.000 Buden die in den letzten paar Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen sind und für sich reklamieren dass sie das Schnittbrot (wahlweise: das Rad) gerade neu erfunden haben. Das dahinter stehende System heisst Z-Wave.
                        Ich hatte mich bis dato mit den konkurrierenden Funk-Systemen gar nicht beschäftigt und fand Fibero nur deshalb spannender als HomeMatic, weil es scheinbar einfacher zu programmieren ist. Deren grosser Server sogar mit LUA.

                        Der Trend scheint aber zu sein, dass die moderneren Hubs mehrere Funk-"Standards" können. So z.B. Wink Hub, bald bei HomeDepot in den USA erhältlich, das ZigBee, Z-Wave, Clear Connect, WiFi und Bluetooth kann. Homee fährt einen ähnlichen Ansatz.

                        D.h. die Smart-Home-Hubs der Zukunft unterstützen "einfach" die gängigsten Funksysteme und Apple HomeKit steuert das ganze mit Siri. /ironie off/ Klingt wahnsinnig zuverlässig, ich weiss. Kaum jemand hat damit schon Erfahrung. Aber es geht in die Richtung.

                        Danke, Markus, für deinen Beitrag (und an alle anderen auch). Genau das hatte ich erhofft. Eine kritische Diskussion die es mir erleichtert abzuwägen, ob es jetzt Bus oder Funk werden soll. Ideen brauch ich eigentlich gar nicht wirklich. Die fallen mir schon noch im Traum selbst ein :-)

                        P.S. der Fibaro-Heinz im Demo-Shop in München meinte flapsig, nassforsch. "Ach, das generelle Wetter und den Sonnenstand holen wir über Yahoo, die Anwesenheit über ihr Note3 oder das iPhone und die Sonneneinstrahlung und Temperatur über unser neues externes Bewegungs-Auge. Damit gehen die Rollläden dann nur runter, wenn auch wirklich die Sonne scheint und das Licht aus, wenn sie die Wohnung verlassen. Und wenn noch ein Mensch (mit Smartphone) in der Wohnung ist, bleibt das Licht an. Und wenn der FC Bayern ein Tor schiesst schaltet sich das LED Licht via IFTTT auf rot." #hach

                        av

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich wollte auch zuerst Loxone nehmen. Dazu hab ich hier im Forum auch mal ein Thread gestartet. Loxone oder EibPort. Dazu muss man sagen, das die Verkablung immer KNX bei uns war und ist. Das heißt bei mir in der Bude liegen überall diese grünen Kabel

                          Sowohl hier im Forum und auch von anderen wurde mit zu dieser Kombi (also KNX und Loxone) abgeraten.

                          Grüße,
                          Visionsurfer

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
                            Dazu hab ich hier im Forum auch mal ein Thread gestartet. Loxone oder EibPort.
                            Hier der Link zu deinem Thread (spart den anderen das suchen). Sehr interessante Infos.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              stimmt. Sorry. Hätte ich auch drauf kommen können und sauber zu verlinken. Ja der Thread von mir hat mich zumindest dazu bewogen es zu überdenken und ich hab mich letztendlich für den eibPort entschieden und meinem Techniker in Auftrag gegeben.

                              Grüße,
                              Visionsurfer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X