Hi,
Bei der E-Installation wirst du dich binden müssen, auch wenn es dir nicht gefällt. Die Entscheidung für eine klassische Installation, die dann im Nachhinein mit Funkkomponenten smart werden soll, ist auch eine Bindung. Da muß dir von vornherein klarsein, das vieles nicht gehen wird. Natürlich kannst du dann ein Funksystem gegen ein anderes tauschen - na und, es bleibt bei rudimentären und einfacher Funktionalität.
Es liegt an der Verkabelung, die sich unterscheidet. Klassische Verkabelung ist anders wie bei KNX und bei SPS (Loxone). Diese "Hardware" lässt sich nur mit erheblichem Aufwand verändern. Das Herz der Verkabelung der Verteilerschrank fällt je nach Lösung auch unterschiedlich groß aus.
Zum Thema Logik:
Richtig das ist Logik, aber leider nicht smart. In einem smart Home soll nicht ein Schalter durch einen Visu Knopf ersetzt werden, sondern, im Idealfall weiß dass Haus wann es die Szene Kochen starten soll, zB. weil ich den Herd eingeschaltet habe.
Grüße
Dietmar
Genau DAS lässt mich zögern, ein Bussystem zu planen. Krass gesprochen. Wenn es einen heisseren Scheiss gibt als Fibaro, schmeiss ich die Aktoren raus und stell alle und den Server auf eBay. Und was besseres wird installiert. Mit einem Bussystem hab ich mich tatsächlich ein "Leben lang" gebunden. Keiner wird ja wohl ein Funk-System on-top eines Bussystems dazuinstallieren?
Es liegt an der Verkabelung, die sich unterscheidet. Klassische Verkabelung ist anders wie bei KNX und bei SPS (Loxone). Diese "Hardware" lässt sich nur mit erheblichem Aufwand verändern. Das Herz der Verkabelung der Verteilerschrank fällt je nach Lösung auch unterschiedlich groß aus.
Zum Thema Logik:
Ich möchte also auf dem Ipad den Button "Kochen" drücken, dann fährt schaltet sich die Abzugshaube an, fährt in Position, Licht im Küchenbereich geht auf 100%, Musik XY Lied 5 startet, Wärmeschublade für die Teller und Tassen heizt vor. Das verstehe ich unter Logik
Grüße
Dietmar
Kommentar