Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komunikation Logo EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Na ja - ganz so habe ich es aber auch nicht gemeint

    Ich wollte den Objekt-Status 0/0/2 wieder über die Logo! einlesen (als EIB-Eingang). Dadurch ist gewährleistet, dass beim Umschalten mittels Logo!-Taster immer richtig ein- oder ausgeschaltet wird, auch wenn zwischendrin mal der direkte KNX-Taster umschaltet.

    Der KNX-Taster muss natürlich hierzu auf UM-schalten parametriert sein, und kann dann seinen Objektstatus vom Ausgang her bekommen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Oje ich hab ein Brett vorm Kopf . Verstehe das leider noch nicht ganz sorry!!!!Wie meinst du das mit

      ,,Ich wollte den Objekt-Status 0/0/2 wieder über die Logo! einlesen (als EIB-Eingang)´´

      Den Eingang I 24 oder den Ausgang Q13 einlesen??????????????

      Kommentar


        #18
        Den Ausgang Q13, den Du ja auf den Bus schickst vom Bus auch wieder in die Logo einlesen. Damit ist Q13 innerhalb des Logo!-Programms erst wieder aktuell, wenn der Taster an der Logo betätigt wird.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Hab da immer noch ein Hängerchen. Könntest du das evtl. Nochmal aufmalen?? Bin irgendwie grade voll raus!!!!! Den Ausgang Q13 kann ich nur über die Logo Schalten ???????????? In derETS sollte ich alles so lassen????

          Kommentar


            #20
            Sorry, aber langsam fällt mir nichts mehr ein ...

            ... also in langsam :

            • die Rückkopplung über den Merker läßt Du weg
            • Stattdessen kommt auf die beiden UND - Glieder (eines negiert) der Ausgang 0/0/2 den Du wieder über den bus als Eingang einliest ... also in der Logo! Objekte 8 - 23 (EIB I9 bis EIB I24) ... die Logo sendet also an GA 0/0/2 und empfängt über einen Eingang wieder aus der GA 0/0/2 den Status (im Falle, dass der Taster etwas direkt geändert hat).
            • Das mit dem Oder war eine gute Idee - allerdings kommen da weitere Logo!-Taster dran (die könntest Du aber auch genausogut parallel schalten und sparst Dir die Eingänge).
            • Den Tastsensor parametrierst Du dann wie einen Tastsensor, der gar nichts von der Logo! wissen muss (also einfach auf die GA 0/0/2 senden lassen - und das Verhalten auf "UM"-Schalten parametrieren.

            Verstanden? - ist eigentlich einfach, ich weiß aber auch nicht, ob ich mich verständlich ausgedrückt habe ... ansonsten Fragen ...


            Ach ja ... in Ermangelung der Zeit (und Lust) habe ich das natürlich ohne KNX-Taster getestet ... ich denke, es funktiniert (auch mit Rückmeldung auf'm Taster), aber 100% sicher bin ich mir nicht.


            Viele Grüße,


            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Mir ist es schon peinlich nochmals nach zu haken. Habe glaube ich alles richtig verstanden wie gesagt glaube ich. Mein Problem was ich sehe ist wenn ich nur über die EIB schalte wird zwar der Status auf I21 übertragen aber der Q13 in der Logo nicht gesetzt bzw. nachgepflegt, somit kann ich über den I5 Tasten ohne, dass was passiert.

              Kommentar


                #22
                Warum sollte denn der Status von Q13 nachgepflegt werden? Solange niemand am I5 schaltet, darf die Logo! ruhig "denken" was sie will - und wenn es noch so falsch ist

                Erst wenn der Trigger über ein Schalten an I5 kommt, wird der aktuelle KNX-Zustand dazu verwendet, zu entscheiden, ob die Logo! jetzt ein ein- oder aus- Telegramm senden soll.

                Vielleicht macht Dir da die unterschiedliche Bearbeitungsweise der von Dir verwendeten Systeme zu schaffen: Die Logo! ist zyklusbasiert, der KNX-Bus aber eventgesteuert. Bei KNX wird eine Aktion erst dann ausgelöst, wenn tatsächlich ein Befehl (Telegramm) kommt. Ansonsten ist Ruhe. Es gibt also auf jedem Datenpunkt quasi 3 Zustände: "1", "0" und "nichts". Die Logo! hat aber zu jedem Zeitpunkt auf jeder Datenleitung immer einen definierten Wert (also "1" oder "0").

                Über die Schnittstelle zwischen beiden "Welten" (in der ETS) kannst Du nun entscheiden, wie dieses unterschiedliche Verhalten umgesetzt werden soll.

                Ein Beispiel: Eine Szene kanst Du KNX-nativ immer durch denselben Befehl absetzen - also z.B. löst eine "1" auf einer binären Szenenadresse immer den im Szenenbaustein hinterlegten Zustand auf - und der sendet dann fröhlich einige Telegramme hintereinander. Das macht er JEDESMAL, wenn Du eine "1" sendest ... aber auch nur dann. Innerhalb der Logo! wäre so was nicht möglich ... da muß immer erst eine "0" dazwischen kommen.

                Ich hoffe, das macht es etwas deutlicher. Ich habe jedoch noch nicht nachgeschaut, welche Einstellungen Du in der ETS vornehmen solltest, aber eigentlich sollte es so funktionieren, wie in meinem Vorschlag (zumindest hat es das in der Simulation). Hast Du das Programm denn mal so umgesetzt?

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar

                Lädt...
                X