Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausautomatisierung nachträglich - zwingend alle bestehenden Leitungen freilegen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausautomatisierung nachträglich - zwingend alle bestehenden Leitungen freilegen?

    Hallo allerseits,

    wie ihr sicherlich schon an der Überschrift merkt, bin ich bisher absoluter Laie, was das Thema betrifft. Es geht um folgendes:
    Ich habe mir ein Haus aus Mitte der 70er gekauft und ich habe da ein paar Vorstellungen darüber gehabt, was ich gerne automatisieren möchte. Nur ob es überhaupt realisierbar ist, da bin ich mir inzwischen nicht mehr ganz so sicher.
    Ich zähle mal kurz auf, was ich gerne steuern würde:
    1. eine LED Lichtleiste (dimmbar und farblich veränderbar)
    2. Rollläden steuern (und nachdem ich gelesen habe, dass es auch voll automatisch wetterabhängig geht, natürlich gerne auch so)
    3. Rauchmelder sollen zusammengeschaltet reagieren

    Dies soll gerne auch per Smartphone steuerbar sein (insbesondere die Rauchmelder sollen auch auf dem Handy Alarm schlagen).

    Früher oder später sollen auch ein oder zwei Überwachungskameras über das Smartphone angesteuert werden können.

    Nun komme ich zu meinem eigentlichen, persönlichen Desaster: wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, müssen für mein Vorhaben auch sehr viele Aktoren gesetzt werden, was bedeutet, dass dorthin auch Busleitungen führen müssen, was wiederum bedeutet, dass ich die Wände aufstemmen müsste. Das Haus hat der Vorbesitzer komplett renoviert übergeben, weswegen ich mich natürlich etwas davor scheue, das gesamte Haus erneut komplett zu renovieren. Oder mache ich einen großen gedanklichen Fehler und es geht auch anders?

    Das Haus hat im übrigen durchgehend abgehängte Decken, allerdings glaube ich nicht, dass da Rohre verlegt worden sind, um Leitungen von der einen Ecke in die andere zu legen.

    Was könnt ihr mir empfehlen? Lieber komplett sein lassen oder ließen sich meine Ideen auch verwirklichen, ohne in jedem Zimmer die Wände aufzustemmen?

    Ich bin ein wenig ratlos und auch verunsichert, ob ich das System überhaupt richtig verstanden habe.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende allen!

    Murat

    #2
    Das klingt eigentlich eher so als ob Du Dich besser mit einem vergleichsweise leicht nachrüstbaren Funksystem wie z.B. Enocean beschäftigen solltest - damit kommst Du relativ weit automatisierungstechnisch und der Flurschaden ist gering.

    Einmal KNX in schön und Vollausbau heißt im Prinzip:
    - Die komplette Bestandsinstallation fliegt raus bzw. wird abgeklemmt. Ggf. kannst Du die Gerätedosen noch übernehmen und die Steckdoseneinsätze, der Rest ist Abfall.
    - bei abgehängten Decken installiert man am besten von oben runter, also von der Decke abwärts zu jeder Steckdose(nkombi) und zu jedem Schalter die Wände auffräsen, neue Leitungen (am besten dann gleich in Leerrohren bis in die Dose rein) reinlegen, das andere Ende der Leitung zum (wahrscheinlich auch zu erneuernden) Verteilerschrank. Zumindest in Bereichen muss die abgehängte Decke geöffnet werden um die Leitungen zu ziehen.

    Plusminus grob ca. mit dem groben Daumen: Vier Wochen Urlaub nehmen, Werkzeug besorgen (ich meine nicht die Hausmarke vom Baumarkt), einen Kollegen der Ahnung hat stundenweise dazu zum Anleiten, ca. 10-15 KiloEuro Material und los gehts.

    Alternativ: Elektriker beauftragen, ggf. noch einen Planer dazu, Budget 25-30 KiloEuro einplanen und machen lassen.

    Rede ggf. mal mit meinem Kollegen https://knx-user-forum.de/members/christianb.html - der sitzt auch in Kiel und kennt sich außer mit KNX auch noch mit Enocean aus. Gerüchteweise geht der aber demnächst in Urlaub.

    Kommentar


      #3
      Suche mal nach KNX RF. Hier findest Du schon einiges. Richtig los damit geht das allerdings erst Ende des Jahres mit der neuen ETS5...

      Kommentar


        #4
        @Markus: vielen Dank für die Idee mit dem Funksystem. Das werde ich mir mal morgen näher anschauen. Auch vielen Dank für den Tipp dem Christian. Ich denke, ich werde ihn mal anschreiben, wenn ich soweit bin :-)

        @Jever: KNX RF finde ich gerade sehr interessant. Funktionieren die genauso wie die normalen Aktoren (bezogen auf die Rückmeldung, ob die Aktion ausgeführt wurde oder nicht)?
        Und wie ist das mit Strom für diese Geräte? Oder sind die batteriebetrieben?

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Einmal KNX in schön und Vollausbau heißt im Prinzip:
          - Die komplette Bestandsinstallation fliegt raus bzw. wird abgeklemmt. Ggf. kannst Du die Gerätedosen noch übernehmen und die Steckdoseneinsätze, der Rest ist Abfall.
          Ist prinzipiell nicht falsch, aber:
          Die KNX-Glastaster gibt es auch als Funk-Variante inklusive Schaltaktor. Damit kannst du den bestehenden Taster durch den KNX-Taster ersetzen. Vom Taster geht es dann halt weiter zur Lampe.

          Was bleibt sind Präsenzmelder und Jalousieaktoren, sowie ggf. Heizungsaktoren.
          PMs brauchen 'nur' das Grüne Kabel. Heizungsaktoren sind ja alle beieinander (oder in zwei/drei Verteilern). Das geht also.
          Nur die Jalousien sind dann eben problematisch.
          Dinge wie Fensterkontakte sind dann aber wohl via Enocean am Besten abzudecken.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Im Prinzip macht man das entweder richtig oder man lässt es oder geht auf ein anderes System. Wegen den paar Stichleitungen zu den Tastern nur dafür auf Funk gehen und sich zumindest derzeit an einen Hersteller binden? Aussenrum Verwüstung aber neben der Türe ist noch schön?

            In einem Haus aus Mitte der 70er Jahre würde ich auch nicht von zentralen Heizkreisverteilern ausgehen. Nur wenn da mal in den letzten Jahren saniert wurde.

            Abgesehen davon: In Brüssel und bei MDT sind lauter nette Leute, sicher. Nur hat die KNX-Association das Funktthema in den letzten ca. 15 Jahren großflächig verka**t, sprich Funk ist denen am Ar**h vorbeigegangen - ganz weit weg. Wenn sich MDT nicht mit Tapko an einen Tisch gesetzt hätte um das mal ordentlich zu machen hätten wir heute noch (nur) den Buschfunk von Hager und Siemens.

            Bislang ist die Resonanz bez. dem neuen KNX-RF verhalten - wer außer MDT macht denn schon Komponenten oder hat wenigstens konkret welche angekündigt? Bei allen Herstellern mit denen ich auf der L+B gesprochen habe (außer MDT) war die Resonanz sinngemäß: KNX-RF neu? Jo, da gibts was, wir sehen uns das mal an ... bei Gelegenheit, irgendwann ...

            Sorry, da nehme ich lieber das etablierte Enocean mit zig Herstellern hintendran, da weiß ich was ich dran habe - und bei Bedarf gibt es sogar diverse KNX-Gateways dafür.

            Kommentar


              #7
              Du solltest noch einmal mit Hager und Berker sprechen. Berker hat Berker.net. die Zuordnung kann über eine lerntaste erfolgen, oder rüber ein knx rf Gateway zum echten knx rf aktiviert werden und dann kann man mehr einstellen...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Auch wenn es nicht ins KNX Forum passt, kannst alles was du möchtest mit Loxone realisieren und dazu neben das was MarkusS schon erwähnte, Enocean ( Loxone Enocean Extension ) einsetzen.
                Auch die RGB-LED Variante ist mit "Loxone Air" relativ einfach lösbar.
                Alle Sensorik für die Jalousie Steuerung mit zum Beispiel Eltako Enocean und die Aktorik ebenfalls.
                Die Rauchmelder mit Enocean bekommst Du auch von Eltako.

                Das ganze sollte hiermit auch preislich im niedrigen Bereich bleiben.

                Den Miniserver kannst Du dann per App über iPhone und iPad oder auch Android steuern. Dieser sendet dir auch z.B. per Mail Nachrichten wenn ein Rauchmelder auslöst.
                My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                Grüße Olaf Janne

                Kommentar


                  #9
                  Also die EnOcean-Variante finde ich derzeit am attraktivsten, weil es ohne Aufstemmen der Wände auskommt. Aber ich muss ja nun anfangen muss zu planen und ich so ein System noch nie direkt vor mir betrachten konnte, bleiben da ein paar Unklarheiten.
                  Ich komme ja nicht drum herum, das "Hauptsystem" im Verteiler zu verbauen. Ist das dann auch gleichzeitig der Funksender oder ist dies ein separates Bauteil, was dann woanders im Raum angeschlossen wird?


                  Ich will schnellstmöglich die benötigten Teile bestellen, da es bald losgeht und als allererstes gerne folgende Funktionen ausführen können:
                  1. die LED/RGB-Lichtleiste farblich veränderbar und dimmbar
                  2. die elektrischen Markisen ein- und ausfahren können - auch gerne wetterabhängig.
                  3. die Rauchmelder "zusammenschließen" und dass sie sich im Alarmfall auf der App melden, SMS schicken oder wie auch immer (aber nicht in Form einer E-Mail).


                  Was brauche ich dafür denn alles? Ich weiß, es klingt so, als ob ich alles auf dem Silbertablett serviert bekommen, aber das ist es nicht. Ich will nur nicht was falsches kaufen und am Ende doppelt soviel Geld ausgeben wie nötig... Ich tue mich da leider etwas schwer mit, ob die Teile denn zueinander passen oder nicht. Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Planung behilflich sein :-)


                  Viele Grüße,
                  Murat

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn es schnell gehen soll und du keine Zeit hast, dich einzulesen, musst du wohl in den sauren Apfel beißen und jemanden bezahlen der sich auskennt. Sonst wird das mit Sicherheit schief gehen.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Ach ja, und die RGB-Lichtleiste muss insg. ca. 20 Meter Länge haben (soll in der abgehängten Decke einmal im Wohnzimmer rundherum führen). Gibt es so etwas überhaupt oder habe ich wahnwitzige Vorstellungen, die noch niemand umgesetzt hat?

                      Kommentar


                        #12
                        Such mal hier im Forum nach Lichtvoute
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Lichtvoute habe ich mal recherchiert. Das sieht schon ganz gut aus. Aber kann ich dann jede x-beliebe RGB-Stripes nehmen und die dann entsprechend ansteuern?
                          Und ja, ich weiß - einen Fachmann könnte ich natürlich dafür gleich herordern und machen lassen. Aber ich möchte mich da ja schon ganz gerne selbst reinfuchsen (nur ohne Lehrgeld )...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von muhrat Beitrag anzeigen
                            Und ja, ich weiß - einen Fachmann könnte ich natürlich dafür gleich herordern und machen lassen. Aber ich möchte mich da ja schon ganz gerne selbst reinfuchsen (nur ohne Lehrgeld )...
                            Dann auf auf, das Forum bietet hier viel Information... Wenn du z.B. nach Lichtvoute suchst, dann findest du auch genug Infos wie man das mit den Stripes macht. Steht alles da, man muss es nur lesen
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank schon mal für die Stichworte. Ich werde mich heute Abend nochmal reinfuchsen, wenn ich nicht mehr auf der Arbeit bin ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X