Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungslegung für MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Spannung in HKV

    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Strom in einen nicht dafür gedachten, leitfähigen Blechkasten einzubringen
    Muss ich das nicht in irgendeiner Form tun, um die Stellventile anzusteuern?
    Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

    Kommentar


      #17
      Ja was jetzt?

      Du fragtest explizit nach Normen, die habe ich geliefert. Dann kannst Du den Rest doch selber nachlesen? Oder welchen Sinn hat es, nach Normen zu fragen wenn man die Normen selbst nicht hat? Einfach nur mal die Schwelle höher legen?

      Um Dir die Normenrecherche leichter zu machen, die Stichwörter sind: (Niederspannungs-) Schaltgerätekombination,Wohnhaus, Schutzklasse.

      Kommentar


        #18
        Normenkonforme Lösung?

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Du fragtest explizit nach Normen, die habe ich geliefert.

        Dann kannst Du den Rest doch selber nachlesen?
        Vielen Dank für die Hinweise auf die Normen. Meine Frage war zugegebenermaßen völlig falsch gestellt. Ich habe wie Peiper ein Interesse an einer Idee hier im Forum für eine mögliche, normenkonforme Lösung, da ich erkannt habe, dass ich möglicherweise einen Fehler gemacht habe. Nun möchte ich herausfinden, auf welche Weise ich ihn beheben kann.

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Einfach nur mal die Schwelle höher legen?
        Das war auf keinen Fall meine Absicht, es wäre auch nicht zielführend.

        Was ich immer noch nicht verstehe ist, wie ich vermeiden soll, "Strom in einen nicht dafür gedachten, leitfähigen Blechkasten" einzubringen, da die Stellventile mit 230V arbeiten und sich in eben diesem befinden.

        Gibt es Vorschläge für eine normenkonforme Lösung mit einem Aktor für 230V-Stellventile, der in den Heizkreisverteiler eingebaut ist?
        Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

        Kommentar


          #19
          Die Lösung steht:
          1. Bereits in diesem Thread
          2. Im Datenblatt von MDT welches Du bereits selber zitiert hast - nur die falsche Stelle.


          Einschlägig ist die Verwendung "... zum Einbau in einen Verteiler ..." (Datenblatt), diese Formulierung dürfte man so oder so ähnlich auf fast jedem Beipackzettel für Reiheneinbaugeräte finden (Ausnahme Theben HMT u.ä.).

          Und nein, Heizkreisverteiler fallen nicht unter diesen Verteilerbegriff.

          Die von mir o.a. aufgeführten Normen fordern für Wohngebäude (und vergleichbare) Verteiler der Schutzklasse II - und damit sollte dann eigentlich alles klar sein.

          Z.B. sind die handelsüblichen Stellantriebe auch Schutzklasse II, dito der Theben HMT. Da der Theben HMT "nur" IP 20 ist (womit er keinen wie auch immer gearteten Schutz gegen Wasser hat) gehe ich davon aus dass für den MDT ein entsprechender Kleinverteiler mit Schutzklasse II und IP 20 ausreichend sein sollte. Lt. Datenblättern haben die Stellantriebe von z.B. Eberle und Möhlenhoff Schutzklasse II und sogar IP 54.

          Also passenden Kleinverteiler in den HKV einbauen, Heizungsaktor rein und alle sind zufrieden. Auch wenn das alles fest angeschlossen ist würde ich da für die Heizungsaktoren einen FI vorsehen, die Näherung von Blech, Wasser und Strom mag ich persönlich überhaupt nicht - und auch wenn sich die Gelehrten streiten ob man bei Kunststoffrohren einen Potenzialausgleich braucht würde ich zusehen dass man die Heizungsrohre in Heizungsnähe an einem leitfähigen Teil an den Potenzialausgleich anschließt - das Wasser in den Rohren leitet nämlich ganz wunderbar.

          Kommentar


            #20
            Mein Sani hat heute den UP-Kasten für den Heizkreisverteiler gesetzt. Ich hatte im Vorfeld mit ihm abgesprochen, dass der Kasten ausreichend groß sein muss, um noch den MDT Heizaktor (in einem IP54 Kleinverteiler mit Hutschiene) aufzunehmen.

            Und welch Wunder, ich komme heute Abend auf die Baustelle, sehe den Kasten und denke, wo soll da bitte noch der Aktor rein??

            Seht ihr auf den Bildern noch ne andere Lösung außer der, dass der Kasten wieder rausfliegt und gegen nen größeren getauscht wird?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Ich glaube die Aussage "da muss ein IP54 Verteiler mit MDT Aktor nei passen" ist für einen Heizungsbauer zu hoch gegriffen. Habt ihr ausgemacht das da ein Kasten mit den Maßen "x und y und z" rein passen muss, sieht es schon anders aus.

              Warum eigentlich IP54? Ich hätte da einen normalen IP20 wegen der "Fummelsicherheit" genommen oder erwartest du Undichtigkeiten?

              Aber ich gebe dir Recht. Bei dem Kasten sehe ich so oder so keine Chance. Selbst ein ABB 6fach Aktor würde da nicht reinpassen und niemals langen... puh.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Ne mit IPXX Klassen bin ich im nicht gekommen. Ich habe ihm gesagt, es kommt ein Kasten mit ca. 20x20cm rein, wo der Autor drinsitzt. So viel mitdenken musste ich ihm schon zutrauen...

                IP54 habe ich aus diesem Thread hier, da ging es wohl um eventuelles Spritzwasser.

                Kommentar


                  #23
                  ich sehe zusätzlich noch das Problem mit der Tiefe!
                  Kleinverteiler IP30 Tiefe wäre ca 10cm. (Hager)
                  Kleinverteiler IP54 Tiefe wäre ca 12cm. (Striebel & John)
                  Kleinverteiler IP65 Tiefe wäre ca 16cm. (Hager)

                  Andere Abmessungen sind eher 30x25 als 20x20cm.. Kabel müssen ja auch da rein.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Warum willst du die unbedingt den Aktor im heizverteiler haben?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
                      Seht ihr auf den Bildern noch ne andere Lösung außer der, dass der Kasten wieder rausfliegt und gegen nen größeren getauscht wird?
                      Das Ding ein paar cm höher setzen, dann reichts vielleicht rechts oben.
                      Mein MDT-Aktor sitzt in einem Spelsberg Reihenklemmengehäuse RK 4/18 K-L mit 180 x 110 x 90 mm. Da ist Platz für den Aktor, einen Hutschienenhalter für ein paar Wago 2273 und eine N-Klemme.

                      Aber: reicht dir ein einziger Aktor überhaupt?

                      Die "normalen" Einführungen ins Reihenklemmengehäuse sind allerdings (in der Tiefe) in der Mitte.

                      Sind die Längen von NYM und KNX-Leitung nicht auch ein bischen knapp? Bei Einführung von oben statt von links gewinnst du ein paar cm.

                      Alles in allem könnte es grad so gehen...

                      Gruß,

                      Dietmar

                      Kommentar


                        #26
                        Der Aktor sollte in den Verteiler da ich im Bestand umbaue und alle Leitungen über die Decke durch den zentralen Steigschacht in den Verteiler im Keller führe. Der Schacht ist schon recht voll, so dass ich nicht heiß darauf bin, dort noch eine NYM 12x1,5qmm zu ziehen.

                        Beim Aktor im Heizkreisverteiler reicht eben eine NYM 3x1,5qmm Zuführung und eine Busleitung.

                        Der Spelsberg Kasten sieht doch eigentlich gut aus, der dürfte so 8TE Platz haben, also wären noch 4TE frei für Klemmen. Allerdings bin ich skeptisch, ob selbst der mit seinen 180 x 110 x 90 mm hier reinpasst, denke eher nicht.

                        Die Leitungen werde ich wahrscheinlich noch von rechts oben einführen, da ist mehr Platz.

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn du ein 3adr. Duchziehen kannst kannst sollte doch auch ein 12 adriges durch einen Steigschacht passen. Kannst du nicht irgentwo daneben einen unterputz verteiler setzen?

                          Kommentar


                            #28
                            Ausserdem gehen doch zwei NYMs und ein KNX in den HKV, oder?

                            Das Reihenklemmengehäuse geht sicher nicht ohne Versetzen des HKV rein. Den Schaum rauszukratzen macht bestimmt Spaß...


                            Gruß,

                            Dietmar

                            Kommentar


                              #29
                              Ich würde vermutlich auch ein 12-adriges durchbekommen, aber ich habe eigentlich keine Lust mehr auf den Aufwand, weil ich den Mehrwert vom Aktor im Stromverteiler im Vergleich zum Aktor im Heizkreisverteiler nicht sehe?

                              Ich könnte sicher noch einen UP Kasten daneben hocken, aber das sieht a) bescheiden aus und b) macht es ja irgendwo Sinn, dass alles in einem Kasten hockt.

                              Ich habe es eben noch mit den Spielberg RK 4/18 Abmessungen getestet, der Karton mit den Abmessungen geht grad noch so rein, ob das allerdings so noch praxistauglich ist, wage ich zu bezweifeln?

                              Edit: das 2. NYM 3x1,5qmm geht ins Bad zum Handtuchheizkörper
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Hm, definiere "praxistauglich". Wenn das erstmal alles montiert ist kräht da die nächsten X Jahre kein Hahn mehr danach?

                                Ich würde den VT da nach oben rechts setzen - woanders passt er ja eh nicht hin. NYM und Busleitung raus und neu von oben rechts zuführen, durchs Blech direkt in den VT.

                                Ggf. den Aktor im VT über Kopf montieren dass die Anschlüsse für die Stellantriebe nach unten kommen - und die Leitungen der Stellantriebe von unten einführen und direkt auf den Aktor klemmen.

                                Für die N der Antriebe ggf. Einen N-Klemmenblock für Hutschiene nehmen, nicht einzelne Rehenklemmen (es sei denn der Platz reicht).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X