Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungslegung für MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    eine kurze Nebenfrage: Sieht das auf dem Foto nur so aus oder sind an den Press-stellen an den Kupferrohren keine Edding-Markierungen? Soweit ich weiss sind diese doch vorgeschrieben (und zwar vor dem Pressen), oder?

    Ansonsten zum Thema: Ich habe bei mir einen kleinen Aufputzkasten neben oder über dem HKV gesetzt in dem der Aktor ist. Allerdings sind bei mir die HKVs auch immer an Stellen an denen die Optik nicht wirklich entscheidend ist.

    Gruss,

    Matthias

    Kommentar


      #32
      Hager unterputz Verteiler mit Sicht Fenster daneben. Das sieht genial aus wenn die LEDs blinken und jeder fragt was das ist. :-D
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        Aktor im Gehäuse auf den Kopf setzen sollte möglich sein, dann wären die Zuleitungen zumindest nach unten frei.

        Andere Frage: wenn ich den Aktor doch zentral in den Stromverteiler setze und den Heizkreisverteiler mit einem NYM 12x1,5qmm anfahre, brauche ich doch im Heizkreisverteiler doch genauso Platz in einer kleinen Verteilerbox um die Antriebe zu verklemmen?

        Der Heizi hat vorgeschlagen 24V Antriebe zu verwenden, gibts da einen großen Vorteil zu den 230V Antrieben?

        Kommentar


          #34
          Ich werde nun doch noch ein NYM 12x1,5qmm zum FBH Verteiler ziehen, welches ich heute in der Restekiste gefunden habe, dann sollten alle Optionen offen bleiben...

          Aber die Frage bleibt, auch bei Verwendung vom 12x1,5qmm und dem Heizungsaktor im Stromverteiler brauche ich doch trotzdem eine IP5X Klemmbox um die ganzen Stellantriebe zu verklemmen (sowie um den N jeweils zu brücken), ich kann die Teile ja schlecht mit Wagos in den FBH Verteiler schmeißen?

          Kommentar


            #35
            Anbei mal zwei Bilder wie ich das Ganze nun gelöst habe, mit ner Spelsberg IP 54 Box in den Verteiler geklebt. Darin dann die NYM 12x1,5qmm Zuleitung zu den MDT Heizungsverteilern und die Stellmotoren mit Reihenklemmen verdrahtet...
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Sieht sauber aus.... :-) Jetzt kannst du noch mittels des KNX Kabels 1-wire Sensoren anschliesen und die Rücklauftemperaturen einstellen und dann die ganzen Regler wieder demontieren :-)

              Kommentar


                #37
                Mal schauen für was die ungenutzte KNX Leitung noch gut sein kann, ich muss zuerst noch etwas Erfahrung sammeln, da ich vorher noch nie ne FBH hatte...

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Uli,

                  ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Kannst du mir sagen, welche Box und welche Reihenklemmen du verwendet hast? Die Lösung sieht recht sauber aus.

                  Vielen Dank.

                  Gruß,
                  Thomas
                  Viele Grüße,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #39
                    Was würde den gegen die Verwendung von wago 222 und wago 225 sprechen? Die kann man auch beschriften wen man mag und nimmt mich soviel Platz weg wie die Klemmen.
                    vg Jürgen
                    Zuletzt geändert von heckmannju; 20.11.2016, 00:12.

                    Kommentar


                      #40
                      Hm. Gegen die wago 222 oder auch 221 spricht im Prinzip nichts.
                      Aber doofe Frage. Welche ist die wago 225?

                      Was den Platz angeht, denke ich geht es. Ich habe in der Breite den ganzen HKV und in der Höhe ca. 15cm. Daher überlegte ich die Lösung von Peiper aufzugreifen.

                      Kann ich da die normale Reihenklemme 2000-1201 verwenden?

                      VG, Thomas
                      Viele Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #41
                        Hi ich habe wohl die wago 222-415 für N und wago 222-412 gemeint.
                        vg Juergen

                        Kommentar


                          #42
                          Alles klar. Vielen Dank. Die schaue ich mir mal an.

                          VG Thomas
                          Viele Grüße,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #43
                            Habe mit dem Spelsberg Klemmenkasten grau leer 4qmm IP54 RK 4/18KL in Verbindung mit Wago Reihenklemmen der 2002 Serie (z.B. 2002-1201 als L-Durchgangsklemme) gearbeitet.

                            Kommentar


                              #44
                              Vielen Dank. Dann lag ich ja schon mal richtig mit der Klemme - hatte nur eine anderen Querschnitts herausgesucht.

                              VG, Thomas
                              Viele Grüße,
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X