Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungstausch - Empfehlungen für EIB+1-Wire+smarthome.py+smartVISU?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungstausch - Empfehlungen für EIB+1-Wire+smarthome.py+smartVISU?

    Guten Morgen,


    ich bin seit kurzer Zeit Besitzer eines alten Bauernhauses (340qm, 9.5 Zimmer, manuell geregelte Fußbodenheizung im EG, Uponor Funk-geregelte Fußbodenheizung im OG mit Raum-Thermostaten, Radiatoren im EG) und Scheune (140qm, 4 Zimmer, vorbereitet für Heizung).

    Es steht der komplette Austausch der Heizung an, da diese von 1987 ist und Warmwasser nur elektrisch erzeugt wird. Da ich in meiner Mietwohnung schon einige Erfahrungen mit Homematic, MAX!Cube und fhem mit MAX machen konnte, möchte ich auch mein neues Haus in sinnvollen Umfang intelligent steuern.

    Von Haus aus bin ich ITler und möchte einen tiefen Einblick in das Heizungssystem erhalten. Jeder Raum soll individuell regelbar und meßbar sein - ich möchte Graphen, Verbrauchswerte für Gas und Elektro, eine schicke Oberfläche mit hohem WAF (Women-Acceptance-Factor) und viel Herausforderungen. Nach Möglichkeit möchte ich die Funkbelastung und die Unzuverlässigkeit von Funk vermeiden.

    Bei meinen Recherchen bin ich auf smarthome.py und smartVISU gestossen, was mir optisch und vom Umfang her sehr gefällt. Dieses auf einem Raspberry Pi klingt für mich nach einer guten soliden Basis für meine Wünsche.

    Leider ist die Diskussion mit dem Heizungsbauer recht mühsam - natürlich hat dieser seine bevorzugten Lieferanten, die ihm Provision/Support geben und eine Bastellösung ist schwierig für die Gewährleistung. Ich möchte aber nicht in meiner Haus-IT von einem Heizungsbauer abhängig sein, bei dem IT-Sicherheit, IT-Flexibilität und IT-Updates nicht in der Kernkompetenz liegt.

    Daher stellt sich der Wunsch nach "Eigenbau" und ich würde mich über Ideen, Anregungen, Empfehlungen und Erfahrungsberichte zur Optimierung sehr freuen.

    Mein Planungsansatz bisher ist:
    • Alle Radiatoren erhalten einen KNX Stellantrieb Typ ABB STK/1.1
    • Die Fußbodenheizung im OG/EG wird über einfache AN/AUS-Stellmotoren und Relais (bzw. Triacs) geschaltet
    • Temperatur, Feuchtigkeit und Helligkeit (evtl. auch noch CO2) auf Basis des 1-Wire Umweltsensors (1-Wire Umweltsensor ? FHEMWiki)
    • Messung des Gas-Verbrauches über S0-Schnittstelle
    • Messung des Strom-Verbrauches über S0-Schnittstelle

    Zur Realisierung benötige ich ein 1-Wire- und ein KNX-Bus-System in alle Räume.


    Spätere Erweiterungsmöglichkeiten wären Jalousien-Steuerung, Fenster-Zustand (über 1-Wire X/Y/Z-Kompaßmodul, siehe Compass Module 3-Axis HMC5883L | learn.parallax.com), Bewegunsmelder und Präsenzmelder, Lichtsteuerung (Nachtlicht) und Rauchmelder.


    Aufgrund des möglichen Budgets muß ich einige Kompromisse machen und einiges selbst bauen/programmieren. Ich gehe allerdings nur für die Heizungssteuerung schon von einem Budget von 3.000 - 3.500 EUR aus.


    Über Feedback (bin ich auf dem richtigen Weg) und Meinungen (von "Laß es sein, weil ..." bis "Ja, klingt gut") würde ich mich sehr freuen.


    Vielen Dank,


    -MN

    #2
    Hallo,

    das klingt doch alles soweit vernünftig.
    Ein paar Hinweise:
    • Ich bin nicht sicher, ob der von dir genannte 1w Sensor mit sh.py nutzbar ist --> prüfen.
      Gute Chancen und hast du bei den Sensoren von wiregate.de.
    • Für FBH gibt es Heizungsaktoren die direkt thermoelektrische Stellantriebe ansteuern können. Das ist mittel der Wahl. Mit Heizkörpern kenne ich mich nicht aus.
    • Mit der ROT-Extension hast du m.W. 1w und eine KNX-SS für den Raspi
    • Die MDT-Taster-Schnittstellen (KNX) können S0-Signale auswerten.

    Ansonsten: Du machst das schon, scheinst auf einem guten Weg zu sein :-)



    Gruß,
    Hendriik

    Kommentar


      #3
      KNX Stellantriebe für Heizkörper (oder auch FBH) sind überproportional teuer. Nimm einfach standard elektrothermische Stellantriebe (die kennt Dein Heizungsbauer übrigends auch) und schliesse diese an einen KNX Heizungsaktor an (z.B. den von MDT, der hat eine Regelung schon integriert, d.h. Du musst ihm nur Soll- und Ist-Temperatur für jeden Raum übermitteln.

      Ich hab bei mir auf FBH-Verteiler und jedem Heizkörper diese Stellantriebe,
      Der neue elektrothermische Stellantrieb TS+
      die haben den Vorteil, dass man sie im Notfall per Hand drehen, und damit 'aushängen' kann. Meine sind NC (normally closed), wenn man sie aushängt sind eben die Ventile komplett offen. Sollte jemals etwas in dem Bus nicht funktionieren, hast Du so eine einfache Möglichkeit doch das Haus warm zu bekommen (andere könntest Du aber auch einfach abschrauben, dass geht natürlich auch).

      Mein Heizungsbauer kannte die übrigends, er verbaut die auch oft (mit einem anderen Label drauf).

      PS: Ich kann der Emfpehlung für die Wiregate Produkte nur zustimmen, perfekter Service, auch hier im Forum stark vertreten, hilfsbereit und freundlich. Ich hab mittlerweile sicher über 80 Temperaturfühler, dutzende I/Os, ein halbes Dutzend Feuchtigkeits und 5 VOC Sensoren an meinem Wiregate.
      Wenn ich meinem Heizungsbauer die RRD Grafiken von Raumtemperaturregler, Pufferladestand, Solarkollektoren, oder ähnliches zeige, ist er immer wieder beeindruckt ;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Hallo,
        Ich bin nicht sicher, ob der von dir genannte 1w Sensor mit sh.py nutzbar ist --> prüfen.
        Ich habe bisher bei fhem auf dem RPi mit einem 1-Wire-Tochterboard gearbeitet: RPI3 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi, Sheepwalk Electronics. Dieses stellt 8 1-Wire Bussysteme mit RJ45/RJ11-Anschlüssen zur Verfügung, die jeweils im Dateisystem vom Linux als Device auftauchen und normal ausgelesen werden können.

        Rein theoretisch müßte doch jedes 1-Wire-Gerät als auslesbare device im Linux-Dateisystem auftauchen und auslesbar sein. Natürlich braucht man dann für eher unbekanntere Sensoren eine Normaliersierungsfunktion, die die Rohdaten auf ein sinnvolles und verwendbares Maß skaliert...?

        Mit einem zweiten Geräte (Wiregate) bin ich etwas skeptisch - zum einen mag ich keine USB-Verbindungen (speziell unter Linux), die nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt wurden und nach Reboots die angeschlossenen Geräte neu sortieren. Zum anderen schaffe ich eine Zwischenschicht, in die ich nur begrenzt Einsicht habe.

        RPIs und den 8-Fach 1-Wire-Bus könnte ich mir auf Vorrat ins Regal legen. 8 Sets entsprechen dem Preis von einem Wiregate-Konverter.

        Vielen Dank für die anderen Tips und Hinweise,

        Ciao, -MN

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
          KNX Stellantriebe für Heizkörper (oder auch FBH) sind überproportional teuer. Nimm einfach standard elektrothermische Stellantriebe (die kennt Dein Heizungsbauer übrigends auch) und schliesse diese an einen KNX Heizungsaktor an (z.B. den von MDT, der hat eine Regelung schon integriert, d.h. Du musst ihm nur Soll- und Ist-Temperatur für jeden Raum übermitteln.
          Vielen Dank für den Hinweis.

          Ich habe hier irgendwo ein Verständnisproblem. Als Heizungsaktoren wurden hier im Forum ABB STK1.1 Stellantriebe empfohlen - diese sind KNX-fähig und kosten rund 120 EUR/Stück. Den IST-Temperaturwert erhalte ich von 1-Wire, den SOLL-Wert teile ich über KNX an den Thermostaten mit.

          Wo kommt jetzt der Heizungsaktor ins Spiel (der laut Google gut 230 EUR bis 330 EUR je nach Modell kostet)?

          Oder verstehe ich etwas ganz falsch? Oder gehen die Heizungsaktoren von einer Hutschienenmontage bei Neuplanung in einem Neubauhaus aus?

          Danke, -MN

          Kommentar


            #6
            Der MDT AKH-0800.01 kostet bei Voltus ca. 150€ und bietet Dir die Möglichkeit 8 Heizkreise anzusteuern (dabei darf ein Heizkreis auch mehrere Stellantriebe haben, z.B. bei einer FBH mit mehr als einer Schlange in einem Zimmer). Die Stellantriebe kosten je Stück ca. 15,- (auch bei Voltus). Rechne das mal gegen die 130,- pro KNX Stellantrieb....

            Den Heizungsaktor baust Du entweder in den Verteilerschrank und ziehst von dort jeweils 230V Leitungen zu den Stellantrieben. Oder, wenn es zu Deinem Heizkreisverteiler der FBH passt, daneben in ein Kästchen, dann einmal KNX Bus rein und die Stellantriebe direkt anschliessen.

            Den Ist Wert bekommst Du per 1-Wire, musst ihn aber auch als KNX Telegramm natürlich auf den Bus schicken (macht bei mir das Wiregate automatisch). Den Sollwert stelle ich über eine Visu ein (da drehst Du wahrscheinlich nach dem Einrichten eh nicht mehr groß dran rum).

            Zu beachten: Je größer die 1-Wire Installation wird, desto kritischer wir die Struktur (Kabel-Topologie). Bei meiner Größe hatte ich 5x Standard-Busmaster DS9490R, die an ihre Grenzen gestossen sind, da ich nicht immer eine saubere Linie mit möglichst wenig und kurzen Abzweigen realisieren konnte. Der neue Power Busmaster, den die Wiregate Jungs entwickelt haben (momentan im Betatest, noch nicht käuflich) scheint da deutlich(!) besser zu sein.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              möchte mich hier kurz reinhängen.
              Ich habe aktuell Uponor TA24 24V Thermoantriebe auf dem FBH Heizkreisverteiler. Kann ich diese mit dem MDT AKH-0800.01 ansteuern?
              Gruß Martin
              IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

              Kommentar


                #8
                Jop!
                Sind ja normale 24V Stellentriebe (wenn auch etwas teuer), stromlos geschlossen.
                Der Heizungsaktor kann 24V und 230V.
                Also kein Problem.

                Kommentar


                  #9
                  Danke Dir. Hab gerade eine kleine Ladung Voltus Pakete ausgepackt. Da kann ich mal ein wenig spielen :-)
                  Ich hatte bisher nur einen Raum im OG des alten Hauses mit KNX ausgestattet. Jetzt werd ich mich mal mit Heizungsaktor, Jalousienaktor und demnächst Analogaktor und anderem auseinander setzen dürfen... Ich hoffe, dass ich bis Fertigstellung des Um-/Anbaus alles parametriert habe.

                  Gruß Martin
                  IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                  Kommentar


                    #10
                    Nur noch eine kurze Frage. Bei Uponor finde ich leider kein technisches Datenblatt zum Uponor TA24 NC. Hat jemand einen Link oder ein Datenblatt zu den Stellantrieben? Mich interesiert vor allem die Zeit welche das Stellventil benötigt, um vollständig öffnen bzw. zu schließen.

                    Gruß Martin
                    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                    Kommentar


                      #11
                      Heureka,

                      hab was gefunden in der Asservatenkammer. Danke für Eure Unterstützung.

                      Gruß Martin
                      IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X