Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wind/Frost/Niederschlagsprogramm Quadra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wind/Frost/Niederschlagsprogramm Quadra

    Hallo zusammen,

    ich wühle mich jetzt seit 2 Stunden durch Handbuch und Forum ohne Erfolg. Ich hoffe ihr verzeiht mir falls die Frage schon mal behandelt wurde:

    Ich habe gerade das erste Mal etwas Zeit mich mit meiner Quadra zu beschäftigen. Dabei ist mir die Frage gekommen wie ich die Wind/Frost/Niederschlagsprogramme nutze.

    Sehe ich das richtig, dass ich da in der Quadra "nur" entsprechende Sicherheitsobkjekte senden kann und die Aktion dann im Aktor machen muss? Oder kann ich aus der Quadra raus auch direkt Fahrbefehle für diese Programme schicken (wüsste nämlich nicht wo/wie)?


    Danke und Gruß,
    Dennis

    #2
    Anders gefragt, was willst du denn erreichen?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Naja,

      das übliche halt . Wind größer X Jalousien hoch fahren, Regen -> Rollladen runter, usw.

      Ich kann es sicher über die Objekte des JAL Aktors zusammen mit den Sicherheitsobjekten der Quadra machen, ich frage mich nur ob es eine elegantere Lösung gibt.

      Kommentar


        #4
        Über die Sicherheitsobjekte ist das einfacher als wenn die Wetterstation sagt AUF oder AB. In der Regel arbeitet man mit den Prioritäten der Sicherheitsobjekte. Also bei Jalousien z.B. ist die Windwarnung die wichtigste, da die Jalousien sonst zerstört werden könnten. Also muss diese mit dem höchst prioren Sicherheitsobjekt des Aktors verknüpft werden. Das AUF wird dann im Aktor für dieses Sicherheitsobjekt parametriert. AB bei Regen hat eine niedrigere Priorität etc.

        Ansonsten könnte es passieren, dass die Wetterstation AUF sagt wegen zuviel Wind. Fängt es danach an zu regnen würde sie evtl. AB senden. Daher macht das mit den Sicherheitsobjekten schon Sinn und ist IMHO die eleganteste Variante.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Moin Dennis,
          für Sicherheitsobjekte würde ich die größtmögliche Sicherheit wählen. Und die hast du nur, wenn du die Aktion im Aktor programmierst und die Wetterstation zyklisch senden lässt. Nur dann ist sichergestellt, dass auch bei BUS-Ausfall oder wenn die Quadra vom Dach fällt die Jalu vor Sturm geschützt ist.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Hallo ihr Beiden,

            Also im Prinzip genau so wie ich es mir dachte. Wollte nur sicher gehen dass das auch Sinn macht. Darf man fragen wie lang bei euch der Sendezyklus für die Sicherheitsobjekte ist?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
              Moin Dennis,
              für Sicherheitsobjekte würde ich die größtmögliche Sicherheit wählen. Und die hast du nur, wenn du die Aktion im Aktor programmierst und die Wetterstation zyklisch senden lässt. Nur dann ist sichergestellt, dass auch bei BUS-Ausfall oder wenn die Quadra vom Dach fällt die Jalu vor Sturm geschützt ist.

              Gruß, Sebastian
              Ich kämpfe auch gerade mit der Quadra und den MCU-06 Aktoren...
              Wenn ich die Aktion für den Sturm im Aktor programmiere, dann fährt die doch auch nicht hoch, wenn die Quadra vom Dach gefallen ist, da die doch für die Sturmwarnung zuständig ist, oder?
              Das "Handbuch" zur Quadra ist echt eine Katastrophe

              Kommentar


                #8
                Du musst in der Quadra einstellen, dass die alle 15 Minuten die Warnung/Entwarnung sendet. Im Aktor definierst du in dem Sicherheitsobjekt das Zeitintervall. Z.b. 35 Minuten.
                Wenn dann die Quadra 2 mal hintereinander das Sicherheitsobjekt nicht sendet, nimmt der Aktor an, dass er jetzt besser mal in Sicherheit fährt.

                Intervalle je nach Sicherheitsbedürfnis höher oder niedriger stellen.

                Gruß

                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Hi Andreas,

                  habs vestanden, danke ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    ich muss den Beitrag nochmal nach Oben holen da ich mich zur Zeit mit dem Windprogramm der Quadra beschäftige.
                    Ich will mir demnächst für meine Terasse eine Markiese gönnen die über Wind und Regen-Alarme geschützt werden soll.
                    Ich habe bis jetzt nur mit Gira bzw. Busch Jäger Wetterstationen zu tun gehabt bei denen es ja ein "Windalarm" Objekt gibt das ich mit dem "Windalarm" Objekt des Aktors verknüpfen konnte und dann lief die Sache.
                    Bei der Quadra ist es nun ja anders.

                    Ich habe das Sicherheitsobjekt 1 des Sektors 2 mit dem Alarmobjekt des Aktorkanals verbunden. Wenn ich nun aber den Busmonitor verfolge müsste doch irgendwann das Windobjekt (0 oder 1) kommen. Habe dort bei "Sicherheitsobjekt zyklisch senden 2 Minuten eingegeben. Leider passiert nichts. Irgendwo ist noch der Wurm drin.

                    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

                    Danke Sebastian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X