Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver, aber welcher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Kann eventuell jemand noch ein paar Pro´s und Contras zu
    1. Domovea
    2. EibPC
    3. MDT VisuControl Touch
    4. MDT VisuControl Easy Objektserver


    nennen?
    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

    Kommentar


      #17
      Zu Domovea und eibPC gibt es hier sehr lange Threads mit Pro & Contra.

      Die beiden MDT-Komponenten sind noch recht neu, die haben erst sehr wenige Leute in den Händen gehabt.

      Wenn man das sinnvoll machen wollte sollte man eine Feature-Matrix entwickeln, z.B.:
      • Visu mit vorgegebenem Design
      • Visu frei grafisch
      • App für Smartphones, Tablets, ...
      • 3rd-Party-Visu/App (Geräte die keine eigene Visu haben oder zusätzlich noch eine andere Visu / App unterstützen, z.B. OpenRemote oder CommandFusion, Comet-Visu, whatever)
      • Zeitschaltuhren (Tag, Woche, Monat, Jahr, ..., Anzahl)
      • Feiertagskalender
      • Anwesenheitssimulation
      • IP-Router eingebaut
      • Busklemme am Gerät oder zusätzliches Gerät / Gateway für Buszugriff erforderlich
      • Datum Uhrzeit von / auf Bus, NTP/SNTP
      • Anzahl Datenpunkte (diverse Geräte lizensieren auf die Datenpunkte)
      • Anzahl Clients (diverse Geräte lizensieren auf die Clients)
      • Anzahl Logiken (diverse Geräte lizensieren auf die Logiken)
      • Anzahl Visuseiten (diverse Geräte lizensieren auf die Visuseiten)
      • Selbst erstellte Logikbausteine möglich
      • Welche TüKos können angebunden werden
      • IP-Kameras in Visu / App möglich
      • Bauform (Hutschiene, separates Gerät, ggf. zusätzliches Gerät erforderlich, ...)
      • Stromverbrauch
      • ...
      • ....
      • .....

      Und das dann pro Gerät befüllen.

      Das Ganze wird etwas dadurch erschwert dass Software im Spiel ist, so müsste man das laufend pflegen wenn es Updates gibt.

      Und dann sollte man sich auf die Funktionen beschränken die da "ab Werk" (analog Community bei Open Source) tatsächlich auch zur Verfügung gestellt werden. Weil spätestens an der Stelle wo man z.B. anfängt, auf dem Wiregate / Smarthome.py / you name it mit irgendwelchen selbsterstellten Shellscripten (synonym Python, Perl, Lua, PHP, JavaScript, C, C# usw. usw.) rumzutoben läuft es doch wieder darauf hinaus dass man zwar irgendwie alles funktional hinbasteln kann, das für einen Grossteil der User aber mangels entsprechender Kenntnisse nicht realisierbar ist, sprich, wenn die Antwort auf die Frage "kann man auch ...." die ist "ja klar, kannst Du Dir alles selber programmieren" dann zählt das für mich nicht, weil dann kann ich dem auch in letzter Konsequenz ein Visual Basic oder einen Python-Interpreter hinwerfen, damit kann er sich auch alles programmieren.

      Kommentar


        #18
        Super Idee, Markus! Hierfür würde sich z.B. Google Docs anbieten -- so könnte man die Informationen kollaborativ zusammentragen.
        Wenn die Daten eine gewisse Güte erreicht haben, könnte man es dann in einem zweiten Schritt auch ins Wiki übernehmen.

        Kommentar


          #19
          Wiki hammer nich.

          Abgeschafft wegen unbrauchbar.

          Das ins Lexikon zu übernehmen ist überhaupt kein Thema - oder an einer anderen passenden Stelle hier im Forum.

          Nur wenn Du das nicht strukturierst wird hieraus ein unendlicher Laberthread in dem die Beteiligten alle versuchen, ihr Lieblingssystem über den grünen Klee zu loben, spätestens ab dem 327 Beitrag verliert das dann jegliche Bodenhaftung, dann kommt noch einer der wissen will warum $IRGENDEINEFUNKTION an seinem $WASAUCHIMMERFÜREINSERVER nicht tut und abgesehen davon macht sich ab einer gewissen Threadlänge niemand mehr die Mühe macht, das komplett durchzuarbeiten um da die vielleicht für ihn relevanten Infos zu extrahieren.

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Wiki hammer nich.

            Das ins Lexikon zu übernehmen ist überhaupt kein Thema [...]
            Ups, ja, meinte natürlich das Lexikon :-)

            Kommentar


              #21
              Hallo, evtl. darf der Loxone Miniserver auch noch genannt werden.
              + relativ günstig
              + IP Router integriert
              + Gute Logiken, Caller-Service und noch mehr
              + ich persönlich finde die Visu nicht schlecht
              + einfache Einbindung von IR, 1-Wire, RS485 etc.
              + einfache Parametrierung und Dokumentation des Projektes

              - keine zertifizierte KNX Schnittstelle
              - Visu nicht komplett frei editierbar

              VG Steffen

              Kommentar


                #22
                Hab ihn mit eingefügt.
                Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                Kommentar


                  #23
                  Hoi

                  Also Linux ist auf dem Wiregate bereits drauf ( wie auch auf anderen Kisten z.b. EibPC ) nur wer mit dem Root-Zugang etwas verbockt hat offiziell keinen Support mehr dafür.
                  Einige haben ein WG für zuverlässig seit 3 Jahren und ein's zum spielen
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #24
                    Habe mir gestern bei einem bekannten openHab angeschaut und muss sagen das das Ding definitiv nicht schlecht aussieht. Allerdings gefällt mir Gira aktuell besser da ich beim Homeserver für unterschiedliche Ausgabekanäle (also Handy, Tablet, Rechner etc.) angepasste Layouts habe.
                    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo an alle KNXler,

                      ich bin auch neu hier und lese mir im Moment sehr viel durch. In Bezug auf Visu bin ich neben den vorher genannten auch auf Xhome von Xsolutions gestoßen. Meiner Einschätzung nach ist diese Visu auch ziemlich gut. Sie ist auf dem Raspberry PI lauffähig. Es gibt auch Android Apps dazu.
                      Evtl. hat ja jemand mit dieser Visu schon gearbeitet?! und kann ein paar Erfahrungen schreiben. (wohl eher ned sonst hätte bereits schon einer dies erwähnt.) Aber kann ja noch kommen. :-)
                      Liebe Grüße
                      Thorsten
                      Anfänger in Sachen KNX:
                      Computer: Win 7 32bit
                      Software: ETS5; IP-Router: Weinzierl 752 secure
                      Spannungsversorgung: ABB SU/S 30.640.1
                      SmarthomeNG:1.4; SmartVisu: 2.8

                      Kommentar


                        #26
                        Hast du das im Einsatz und könntest noch ein paar Pro und Contra Punkte nennen?

                        Gruß
                        Hotte
                        Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          nein ich habe das System nicht im Einsatz. Wie gesagt ich bin neu hier und lese im Moment sehr viel (Know how aufbauen), da ich auch am planen für unseren Neubau bin. Aber vielleicht findet sich ja jemand der das System nutzt und ein paar Erfahrungen posten kann.
                          Es gibt hier schon ein paar Threads dazu (SuFu).
                          Mir persönlich gefällt, dass man dat Dingens auf nem Raspberry Pi betreiben kann der einen nur minimalen Stromverbrauch hat.
                          Es gibt in Youtube auch ein Video von jemandem der das einsetzt und das sieht echt gut aus.

                          Grüße
                          Thorsten
                          Anfänger in Sachen KNX:
                          Computer: Win 7 32bit
                          Software: ETS5; IP-Router: Weinzierl 752 secure
                          Spannungsversorgung: ABB SU/S 30.640.1
                          SmarthomeNG:1.4; SmartVisu: 2.8

                          Kommentar


                            #28
                            EibPort 3

                            Hallo zusammen,

                            ich habe in meinem Neubau den EibPort V3 verwendet und war zuvor absoluter KNX Neuling.

                            Pro:
                            - Deutlich günstiger als die Alternativen namhafter Hersteller
                            -- Eibport 1.400€
                            -- Ipad Generation 2: ca 400€
                            -- Wandhalterung SDock Pro incl Stromversorgung: ca. 150€
                            -- Anbindung IPad über WLAN
                            - Installation einfach
                            - Programmierung ist sehr easy, fast selbsterklärend
                            -- Setup System ca. 1h
                            -- Setup erste kleine Visualisierung ca. 2h
                            -- Setup Cubevision für 5 Räume incl Bildern, Temperatur, Jalousie, Licht, Fensterkontakte ca. 2h
                            - Sieht sehr gut aus, Bilder kann ich bei Gelegenheit mal hochladen
                            - Cubevision läuft ruckelfrei
                            - EibPort kann den RTR Job, enormer Kostenvorteil, da ich nicht für jeden Raum einen RTR-fähigen Lichtschalter mit Display kaufen musste. Hätte ich mich hier für die Busch Jäger Prion Variante entschieden, wären alleine die RTRs teurer als der Eibport geworden
                            - Verarbeiten von Daten durch den Job Editor
                            - Ich verwende den EibPort als Schnittstelle zur ETS4, kann nun also von der Couch aus programmieren
                            - Platzsparend, da auf Hutschiene montiert

                            Nachteile habe ich bisher noch keine gefunden, bin derzeit sehr begeistert.

                            Hatte vorgestern mit dem Hersteller Kontakt, weil ich ein paar Programmierfragen hatte. Der Service war top, direkt und hat super weitergeholfen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von rodeo540 Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,

                              ich habe in meinem Neubau den EibPort V3 verwendet und war zuvor absoluter KNX Neuling. ...
                              Ich befinde mich nahezu in der gleichen Situation wie du, nur hänge ich zeitlich noch etwas hinterher. Dein Beitrag stimmt mich allerdings positiv und meine vorsichtige Skepsis ist etwas zurückgegangen - danke!
                              Was bei mir allerdings eine weitere Anforderung sein wird, ist die Einbindung des babtec Panels in die Türkommunikation. Ich hoffe, dass das so gut funktionieren wird, wie mir das erklärt wurde

                              Grüße
                              Dominik

                              Kommentar


                                #30
                                In Frankreich wird aktuell sehr viel über Lifedomus als High-End Lösung gesprochen.
                                Die Lösung ermöglicht KNX mit vielen anderen Technologien (EnOcean, Zwave, Zigbee, MyHome, etc) zu kombinieren. Auch sehr offen für Multimedia-Zwecke (Squeezebox, Sonos, Artsound, Russound, IrTrans, IP, RS232, etc).
                                Preislich dementsprechend auch nicht günstig (in der Vollversion) aber jetzt nicht unbedingt teurer als ein HS von Gira o.ä.

                                Das einzige was mir jetet noch etwas Angst macht ist dass die Firma noch recht jung ist und dass ich eben nie in Deutschland (wo KNX im Vergleich zu Frankreich sehr verbreitet ist) über die Lösung gehört habe. Und natürlich ist es so umfangreich dass die Einrichtung nicht unbedingt so einfach ist..

                                Lifedomus, la domotique nouvelle génération
                                hier ein Video aus der CES: https://www.youtube.com/watch?v=0XvwswEFjjY

                                Edit: Hatte die Lösung bei einem Integrateur vor 2 Jahren schon live in seinem Haus laufen sehen und war begeistert. Die Apps sind kostenlos und verfügen über einen Demo-Modus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X