Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Homeserver, aber welcher?
Einklappen
X
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenNein. ETS braucht man immer. Der Eibport ist nur Schnittstelle.
Und wenn der Eibport abgeklemmt ist, funktioniert alles, was auf im eingerichtet ist, natürlich nicht. Dezentrale Funktionen wie Taster direkt auf Aktor gehen natürlich.. Bei Loxone ist das anders. Da geht ohne den Server nichts.
Kommentar
-
Zitat von ididdi Beitrag anzeigenGut zu wissen, danke euch zweien für die Aufklärung.
Auf der HP von Bab-tec ist dazu aber nichts zu finden, oder bin ich nur zu blöd dafür?
Kommentar
-
Zitat von gtalut Beitrag anzeigenVielen Dank für die Aufklärung!
Kommentar
-
Es gibt da noch: proServ (621,78 € bei Voltus) von ProKNX,der Firma von Christian KIEFEL, im franz. "Silicon Valley" Sophia Antipolis, nicht weit von Nizza: proserv_feature.jpg- Kein grafischer Editor, kein Internetanschluss, keinerlei zusätzlichen Konfigurationsdateien notwendig, nur ETS3, ETS4 oder ETS5
- Die gesamte Konfiguration wird lokal auf dem proServ Controller gespeichert
- Sobald sich ein iPhone, iPad oder Android Pad verbindet, wird es in Sekunden konfiguriert
- Kostenlose App aus dem Apple App store oder Android Market, keine weiteren versteckten Kosten oder Lizinzgebühren
- Bis zu 10 mobile Geräte (Apple und Android) können gleichzeitigdie KNX/EIB Anlage steuern und visualisieren
- Verschiedene Benutzerprofile sind auf den Geräten auswählbar
- Keinerlei Einschränkungen in Bezug auf die KNX Funktionalität: Sie steuern Licht, Jalousien, Heizung, laden und speichern Szenen, ändern Temperatursollwerte oder Betriebsmodi, zeigen die Daten der Wetterstation oder jede Art von Messwerten an
- Binden Sie Ihre Lieblingsapps zur Visualisierung und Steuerung von IP Kameras oder Ihrer Musikbibliothek ein
- Durch den eingebauten Objektserver entsteht kein Bustraffic beim Verbinden eines mobilen Gerätes
- proServ bedarf einer Leistungsaufnahme von nur 800 mW
- Verwenden Sie den gleichen Controller um die KNX Anlage in Ihre Mediensteuerung von RTI oder bitwise controls einzubinden
- NEU: Mit dem realKNX Server kann proServ mit Apple HomeKit und Augmented Reality verwendet werden
- proServ ist eine vollwertige ETS-Programmierschnittstelle (5 x KNXnet/IP tunnel), Fernzugriff möglich.
Kommentar
-
und wie sieht es beim ProServ mit Logik Bausteinen oder Anzahl der Zeitschaltuhren?
Gern auch einen Kommentar zu den anderen.
Ich finde eine Logik ist in einer KNX Anlage ein extrem wichtig Bestandteil.
Da man damit extrem viele Probleme lösen kann.
In meinen Augen ein klarer Punkt für den Home Server.Zuletzt geändert von extremo; 29.11.2017, 20:10.
Kommentar
-
Zitat von extremo Beitrag anzeigenIn meinen Augen ein klarer Punkt für den Home Server.
Kommentar
-
Zitat von extremo Beitrag anzeigenund wie sieht es beim ProServ mit Logik Bausteinen oder Anzahl der Zeitschaltuhren?
Weiterhin erhält man noch eine Browser Visualisierung und sämtliche Sprachsteuerungen (Google Home, Alexa, Siri).
Der Preis für beide Produkte beträgt aktuell 1500€.
- Likes 1
Kommentar
-
Hi,
Danke für die positiven Meldungen zum realKNX Paket.
Auf der L&B könnt ihr das selbst testen:
In der Gallerie direkt auf dem KNX Stand. Fragt nach ProKNX oder eben nach mir.
Im e-Haus des ZVEH: Da unser Paket als derzeit einziges KNX Produkt alle Sprachsteuerungen beherrscht, sind wir ein wenig stolz auch hier eingesetzt worden zu sein. Auch mit Augmented Reality lässt sich hier z.B. die Scheibe im Bad trüb stellen.
Freu mich auf euer kommen
ChristianZuletzt geändert von multimedia; 22.02.2018, 15:22.Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von multimedia Beitrag anzeigenIm e-Haus des ZVEH: Da unser Paket als derzeit einziges KNX Produkt alle Sprachsteuerungen beherrscht, sind wir ein wenig stolz auch hier eingesetzt worden zu sein. Auch mit Augmented Reality lässt sich hier z.B. die Scheibe im Bad trüb stellen.
Freu mich auf euer kommen
Christian
Hatte das letztes Jahr mal alles ausgetestet und war ziemlich begeistert. Tolles Produkt. Auf Node Red und andere Neuerungen bin ich gespannt und freue mich schon auf ein nettes, wie immer, nettes Gespräch. Bis dahin.....
Gruß Andy
Kommentar
-
Ich klinke mich hier auch mal ein, bin auch auf der Suche nach dem richtgen Home-/Visuserver. Hab momentan Edomi testweise am laufen, bin aber nicht ganz zufrieden weil mir die Möglichkeiten schon fast zu viel sind bzw ich nicht der Kreativkopf bin mir so tolle Visus zusammen zu bauen wie man hier im Forum teilweise sieht. Da man bei Edomi ja alles in kleinstarbeit zusammen basteln muß suche ich eine andere Alternative bei der es fertige Vorlagen gibt die man anpassen kann und ich nur die GAs und Logiken einfügen muß.Liebäugle momentan mit dem Gira X1.... hat jemand vielleicht noch ein Tip für mich?
Kommentar
-
Schliesse mich hier an :-)
...wobei realKNX mit ProServ wohl recht gut klingt, aber das müsste ich echt live sehen bzw zumindest mal in ner online-live-demo sehen. Insbesondere die Visu und wie das Ganze aussieht. Auch was man da mit dem Server noch so alles anstellen kann und ob das genau dieser sein muss oder beliebige HW sein kann.
Bei mir läuft auch Edomi, aber die Visu is mir derzeit noch zu komplex. Das würde viel zu lange dauern, da etwas optisch ansprechendes hinzubekommen was auch funktioniert. Dazu fehlt mir die Zeit.
Darüber hinaus werde ich wohl noch OpenHab und CometVisu testen. Letztere ist beim Wiregate ja bereits dabei - wenn die nich zufriedenstellend sein sollte, dann kram ich meinen Pi2 aus und installier mal OpenHab.
Kommentar
-
Saargebeat
Die Apps zum proServ kann man ganz einfach im Demomodus testen. Hierzu iKnix in Google Play oder iknix2 im App Store suchen.
Die html5 Visu wird im Abschnitt „Dashboard“ beschrieben unter https://proknx.com/realknx-de
Wohlgemerkt: Basis ist eine (einzige) Konfiguration über eine Produktdatenbank.
Kein Export von Gruppenadressen oder Projekt erforderlich!
Gerne mehr Info auf der L&BChris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
Kommentar