Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Richtige verkabelung

    Hallo Ihr Lieben,
    ich habe mich jetzt hier bestimmt 2 Stunden durchs Forum gewühlt und bin noch immer unsicher ob ich alles zur Richtigen Verkabelung verstanden habe.
    Mein Projekt ein Haus mit 63qm Wohnfläche plus Dachboden (Büro)
    Das Haus wurde komplett entkernt und hat nur die Außenwände stehen. Der Boden ist zur Zeit noch Sand und bekommt bald beton.
    Fenster werden komplett neu
    Heizung wird eine Gastherme
    Fußbodenheizung im Badezimmer

    Wie so oft spielt hier das Geld eine große Rolle, allerdings soll nach und nach all das realisiert werden. Da ich selbständig bin, bekomme ich von der Bank nur sehr schwer Geld deswegen leider auf den Umweg :/

    Im ganzen Haus werden Netzwerkkabel verlegt, RJ45 Kat 7. Es gibt einen Serverschrank in der Kammer.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, soll ich überall wo was gesteuert wird, 5x1,5 Kabel verlegt werden

    Mein Anliegen ist
    a. Licht steuern
    b. Rollos steuern
    c. Sound Radio in jedem Raum + steuern
    d. wenn möglich Heizung steuern
    e. Bewegungsmelder für draußen steuern
    f. Steckdosen (nicht alle) steuern
    g. Dachfenster sollen Automatisch zugehen wenn es regnet

    Wie ich es verstanden habe

    a.
    Jedes steuerbares Licht bekommt ein einzelnes Kabel mit Bus
    Topologie Sternförmig

    b.
    Jedes Rollo bekommt ein einzelnes Kabel mit Bus
    Topologie Sternförmig
    Terrassentür einen Sensor damit das Rollo nicht runtergeht wenn ich draußen sitze. Bekommt das ein extra Kabel?

    c.
    Wie kann ich den Sound steuern, das wurde mir bisher nicht klar

    d.
    Heizung brauche ich eine Therme mit Anschluss damit dieses gesteuert werden kann?! oder sind das die Thermostate?

    e.
    Bewegungsmelder sollen steuerbar sein. Wenn ich z.B. abends nicht draußen sitze, Bewegungsmelder anschalten, der das Licht steuert, wenn ich aber selber draußen sitze und Licht an haben möchte, soll der Bewegungsmelder nicht reagieren. Kann das auch gesteuert werden?

    f.
    Jede steuerbare Steckdose bekommt ein einzelnes Kabel mit Bus
    Topologie Sternförmig.
    Andere Steckdosen werden durchgeschleift

    g.
    Was für Fenster brauche ich dafür? Worauf muss ich beim Kauf achten?

    Unter umständen soll sogar die Bewässerung gesteuert werden, aber da bin ich mir noch nicht sicher.

    Das das alles sehr kostspielige wird, ist mit bewusst, aber die Kabel dafür können ja schon mal hin. Licht und Rollo werden gleich umgesetzt.

    Oder gibt es eine günstige Alternative für alles?

    Was brauche ich dazu noch alles, Server, Sensoren, Schalter?

    P.S. Achso
    Es gibt ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro, Bad, Küche (am Wohnzimmer), Kammer für Zähler, Therme usw.

    #2
    Hallo Duck

    nicht ganz richtig. Es gibt Sensoren und Aktoren. Die Sensoren (Schalter, Bewegungsmelder, ...) werden über das grüne Buskabel angefahren. Topologie Baumstruktur oder Ring aber nicht geschlossen.

    Die Aktoren sitzen i.d.R. in der Verteilung und schalten, dimmen, .... die angeschlossenen Verbraucher (Licht, Jalousien, ...).

    Bedeutet du brauchst

    - die Busleitung
    - eine "Stromleitung" vom Aktor/Verteiler zum Verbraucher

    Das sollte a und b beantworten.

    Den Reed-Kontakt in der Tür schließt du an einen Sensor an und den wiederrum an das Buskabel. Die Frage ist halt wo du den Sensor platzierst. Bei der Tür?

    c) Extrem Komplex hier halte ich mich mal raus.

    d) Wenn du die Raumtemperatur regeln willst, brauchst du Temperatursensoren ggf. im Fußboden und Stellantriebe. Die Heizung selbst zu regeln macht i.d.R. wenig sinn, wäre aber möglich.

    e) Für komplexere Punkte brauchst du eine Logik (Homeserver/eibpc/...). Ist somit möglich.

    f) Ja, du musst jede Steckdose die du schalten möchtest vom Aktor her "anfahren". Eine Busleitung braucht die Steckdose nicht, es kann aber sinnvoll sein eine in die Steckdosen zu legen um z.B. später mal einfacher einen Sensor nachzurüsten.

    g) Ich würde dir Glasfenster empfehlen. Die Gibt es aber nicht mit KNX-Anschluss ;-)

    Letzte Antwort bitte nicht ernst nehmen.

    Gruß

    Maik

    Kommentar


      #3
      Hi

      Zitat von Duck0815 Beitrag anzeigen
      ich habe mich jetzt hier bestimmt 2 Stunden durchs Forum gewühlt und bin noch immer unsicher ob ich alles zur Richtigen Verkabelung verstanden habe.
      Jungejunge, Du bist ganz schön optimistisch. Ich wühle mich jetzt ein halbes Jahr durchs Forum und doch gibt es immer wieder Verständnisprobleme...

      Das was Du da in einem einzigen Post fragst, entspricht sicher mehr als der Hälfte dessen, worüber hier überhaupt diskutiert wird. Mir hat der folgende Rat am meisten geholfen: Lesen, lesen und dann nochmal lesen. Insbesondere auch die älteren Beiträge! Und der grösste Feind in Deinem KnowHow-Stadium ist wohl der Zeitdruck.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        ne Zeitdruck hab ich glücklicherweise keinen, das Projekt läuft noch ca. 2 Jahre
        Ja ich befasse mich auch schon etwas länger damit, nur muss ich langsam konkret werden.

        anbei ein Bild @Maik20
        Kann ich es mir so vorstellen, schwarzen Linien sind die Stromkreise grün die Busleitung die einmal rum geht? Oder wie in der zweiten Zeichnung jeder Raum ein Kabel mit verteile wo die einzelnen Dosen abgehen?

        Wenn ich jetzt komplett falsch liege, anbei die Zeichnung ohne alles. Wenn jemand Lust hat einfach mal andeuten. Irgendwie will es mir nicht in den Kopf
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Vom Prizip her die Zeichnung Nummer 1. Es ist jedoch nicht nur eine Leitung pro Raum sondern eine Leitung pro Verbraucher.

          z.B. Wohnzimmer
          - 3x schaltbare Steckdosen
          - 2x Rolläden/Jalousien
          - 5x Licht

          Sind erst einmal 10 Leitungen. Wobei du die Steckdosen ggf. mit NYM 5x2,5 anfahren kannst. Dann reduziert sich die Anzahl der Leitungen. Aber die Planung sollte zwingend zusammen mit einem Elektriker erfolgen und die Ausführung von diesem überwacht werden!

          Ich würde das Ende der Busleitung auch in der Verteilung enden lassen nur nich auflegen!

          Ansonsten stimme ich meinem Vorredner zu. Lesen Lesen Lesen ... oder sich das ganze irgendwo ansehen!

          Gruß

          Maik

          Kommentar


            #6
            ich glaub, Du musst erst noch mal versuchen zu verstehen, wie das ganze funktioniert. Sonst sind einige Fragen nur sehr schwer zu beantworten.....

            Klassische Verkabelung:
            Es gibt im Keller einen Verteiler, von dort gehen Stromkabel zu a) Steckdosen und b) Lichtschaltern und von dort weiter zum Lampenauslass. Grundsätzlich können die Stromkabel "beliebig" verzweigt werden, soll heißen das Kabel kann z. B. erst zur Steckdose gehen und von dort weiter zum Lichtschalter etc. (unter Beachtung aller Vorschriften!)

            KNX-Verkabelung:
            Alles was "Dauerstrom" haben soll, kann wie "Klassisch" gemacht werden, also z. B. Steckdosen, die nicht geschaltet werden. Da können auch ggf. mehrere mit einem Kabel versorgt werden.

            Alles was über KNX geschaltet werden soll muss anders verkabelt werden, egal, ob es eine Steckdose, ein Lampenauslass oder ein Rollo ist. (oder sonstwas)
            In diesen Fällen geht das Stromkabel vom Verteiler zum Aktor (Schaltaktor für Steckdosen, Leuchten, Dimmaktor für Leuchten, Jalousieaktor für Jalousie, Rollo etc.). Diese Aktoren sitzen normalerweise auch im Keller in der Verteilung. Grundsätzlich können sie aber "überall" sein, was aber schnell unübersichtlich und wartungsunfreundlich wird. Von den Aktoren geht dann das Stromkabel zum Verbraucher (Steckdosen, Leuchte, Rollo etc.)

            Soweit die Strom-Seite.

            Alle Sensoren, also vor allem Schalter, aber auch Bewegungsmelder, Temperatursensoren etc. bekommen ein KNX-Kabel. Ebenso alle Aktoren. Über das Bus-Kabel sind also alle Sensoren und alle Aktoren miteinander verbunden. Ein Tastendruck am Sensor geht über das BUS-Kabel zum Aktor, der dann z. B. den Strom für die Deckenleuchte einschaltet.

            Wenn Du diese Prinziep verstanden hast, solltest Du die Fragen, a), b) und f) auf jeden Fall selbst beantworten können.

            Und auch die Grundsätze für z. B. g) sollten klar sein (irgendwo einen Sensor, der Regen erkennt, am BUS-Kabel angeschlossen, ein elektrisch betriebens Dachfenster mit Stromkabel in den Verteiler an einen passenden Aktor)
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Spricht eigentlich etwas dagegen in einem 5x1,5 , 2 Phasen für gedimmte Leuchtmittel zu nehmen und die dritte Phase für eine Leuchte die nicht gedimmt wird, sprich geschaltet wird.?

              Kann das hier zu Störungen kommen? In der Verteilung geht auf jeden Kanal des MDT Dimmaktor ein Neutralleiterkabel.

              Gruß :-)

              Kommentar


                #8
                Da spricht mmn nichts dagegen. Habe ich auch so.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke auch das das mehrere so haben wollt's nur noch einmal bestätigt wissen :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Alles die gleichen Phasen?

                    Kommentar


                      #11
                      Alles andere wäre falsch.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Alles andere wäre falsch.
                        Was meinst du damit? Du spielst sicherlich auf den einen LS für das Kabel an, oder?

                        Da kann man aber auch 3 Phasen zusammen absichern/schalten.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Maik20 Beitrag anzeigen
                          - 3x schaltbare Steckdosen
                          - 2x Rolläden/Jalousien
                          - 5x Licht

                          Sind erst einmal 10 Leitungen.
                          Nimms mir nicht übel.
                          Aber wer sowas macht hat den Schuß nicht ganz gehört.
                          Man kanns auch übertreiben, man sollte sich einfach vorher etwas Gedanken machen.
                          Wenn ich das so machen würde wie du gesagt hast, wären das bei mir im Wohnzimmer mal eben 30 Kabel.
                          So sind bei mir jetz 17, weil ich mir einfach vorher Gedanken gemacht habe, wie ich sie schalten will und vorher in Gruppen zusammen gefasst habe.
                          Wenn jemand Spotts im ganzen Haus macht, sind das mal eben 100 Kabel zusätzlich.
                          Das schreckt ja jeden ab.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Alles die gleichen Phasen?
                            Ja, würde ich sowieso so machen damit ich mit einem Automaten sicher sein kann das ganze Kabel freigeschaltet zu haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                              Nimms mir nicht übel.
                              Aber wer sowas macht hat den Schuß nicht ganz gehört.
                              Wenn jemand Spotts im ganzen Haus macht, sind das mal eben 100 Kabel zusätzlich.
                              Das schreckt ja jeden ab.
                              bei der Leitungsreduktion kann man noch weiter gehen!
                              NYM-J 7x1,5 für zwei nebeneinander liegende Fensterantriebe statt 2 Stück NYM-J 5x1,5.
                              - selber LS ist klar
                              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X