Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung Schaltschrank: Bitte um Feedback der Profis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Lichtplanung Schaltschrank: Bitte um Feedback der Profis

    Hallo,

    momentan plane ich meine Reihenklemmenbelegung.
    Dazu nutze ich die Excel-Vorlage eines KNX Users.
    Name habe ich gerade leider nicht parat.
    Trotzdem vielen Dank dafür.

    Ich habe folgendes Versucht zu berücksichtigen
    - Planung der Lichtschaltung aller DALI Leuchten
    - Einbinden aller NT + EVG
    - Abschaltung des DALI Abschnitts sobald zugehöriger LSS getrennt wird (über Hilfsschalter)
    - Abschalten der NT + EVG über Schaltaktoren möglich, sobald kein Bus traffic mehr -> Minimierung von Standby Verlusten (Funktion des Gira Gateway plus)
    - Sinnvolles kombinieren von zentralen und dezentralen NT + EVG

    Im Excel File sind zusätzlich noch Kommentare zu sehen.


    Bin mir irgendwie noch nicht ganz sicher ob das so der Weisheit letzter Schluß ist.
    Daher gerne Kritik.

    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Was sind die orangen Klemmen?
    Wie verteilst du die Spannung vom HLG-320?

    Kommentar


      #3
      Das orange sind keine Klemmen sondern Abdeckplatten um Stromkreise zu trennen.

      Kommentar


        #4
        Danke, irg. hab ichs mir gedacht.
        Deshalb die Frage, wie die Spannung vom HLG verteilt wird, Brücken fallen dan ja weg, oder?

        Kommentar


          #5
          Sieht so aus. Das wird dann eine Orgie mit Zwillingsaderendhülsen oder irgendwo muss noch ein Verteiler hin.

          Deswegen setze ich für D+ und D- die Klemmen jeweils separat nebeneinander und brücke die dann mit Kammbrücken aus dem Klemmensystem durch, viel einfacher und übersichtlicher.

          Kommentar


            #6
            Guten Abend,

            Danke fürs Feedback.

            Wie verteilst du die Spannung vom HLG-320?
            Der Plan ist eigentlich schon mit Steckbrücken zu arbeiten.
            Zumindest für die +24V vom Meanwell.
            Für die Versorgung der EVGs der einzelnen Kanäle (Klemme 16 und 18) sollte das gehen.
            Die -24V wollte ich zwischen den Klemmen 16-19 durchbrücken.
            Danach über seperate Leitungen zu den EVGs.
            Aber mit den +24V passt es noch nicht so richtig. Der Einwand mit den Abdeckplatten ist demnach sehr berechtigt.

            Deswegen setze ich für D+ und D- die Klemmen jeweils separat nebeneinander und brücke die dann mit Kammbrücken aus dem Klemmensystem durch, viel einfacher und übersichtlicher.
            Ich nehme an Du lässt also einfach die Abdeckungen zwischen den einzelnen 24Volt Kreisen weg?
            Oder meinst das anders?

            Schönen Abend noch.
            Chris

            Kommentar


              #7
              hallo,

              bin absolut kein Profi, aber ist es in Ordnung direkt nebeneinander 24V und 230V zu legen? Ich würde alle 24V zusammenfassen, dann eine der Abdeckplatten oder gleich etwas Luft lassen und dann die 230V extra.

              Christian

              Kommentar


                #8
                @ Ferengi:
                Um dies zu verhindern habe ich die Abteilungstrennplatten eingesetzt.
                Wobei Du Recht hast, zwischen Klemme 15 und 16 ist dies nicht so. Die muss ich noch setzen.
                Oder meinst das DALI und 230V nebeneinander liegen (z.B. Klemme 11 und 12)?

                Folgende Idee habe ich noch für die einzelnen 24V Kreise:
                Die ATP-PTI/3 könnte ich doch durch die AB-PTI/3 ersetzen.
                Das würde weiterhin das Brücken ermöglichen und man hätte zumindest eine räumliche Trennung.
                Hmm ... ist das Trenen hier überhaupt notwendig oder sollte ich sie besser weglassen?
                Wie handhabt Ihr das?


                @Markus: Glaub jetzt habe ich es erst verstanden.
                Du sortierst nicht nach den einzelnen Kreisen, sondern packst alle +24V und danach alle -24V nebeneinander?
                Hatte ich auch schon überlegt. Aber verbaust Du Dir damit nicht den Rückweg?
                Meine Befürchtung war/ist, dass die zentrale Geschichte nicht so gut klappt (Grund XY) und man dann anschließend noch zurück zur dezentralen 230V Einspeisung pro Leuchtkreis/Leitung kommt.
                Ohne das die zusammengehörigen 5x1,5 aufgesplittet sind.
                Hmm ...

                Kommentar


                  #9
                  ja meinte 15,16 und alle weitern ab 20

                  bei dali ist das soweit ich weis ok, liegen ja auch in der Leitung zusammen mit 230V, aber 24V würde ich jetzt nicht unbedingt direkt daneben legen.

                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    24V u. 230V in einem 5-adrigen Kabel? Sicher nicht!
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Bei den ab Klemme 20 sind nur 2 der 5 Adern mit 24V belegt. N, PE und L liegen jeweils "nur" auf der Klemme auf.
                      Keine 230V angeschlossen.

                      @GLT:
                      Im Forum wurde schon öfters erwähnt das das bei DALI i.O. wäre.
                      Müsste aber mal die Spec raussuchen.
                      Bin jetzt aber erstmal unterwegs. Bis heute Abend.

                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        ja, meinte dali steuersignal, wegen den 24V hatte ich ja auch bedenken

                        Kommentar


                          #13
                          Also Dali wird nicht als SELV angesehen und kann daher mit 230V verlegt werden. Hier auf die schnelle 2 Quellen:

                          WIKI Eintrag:
                          Digital Addressable Lighting Interface ? Wikipedia
                          "Bei Ausnutzung der maximalen Leitungslänge ist es nicht ratsam, DALI in Kombination mit der Netzleitung zu verlegen." ...
                          Aber auch:
                          "Die Isolation der digitalen Schnittstelle entspricht den Anforderungen der Basisisolierung; die Prüfung erfolgt gemäß der Norm IEC 60928. Somit ist SELV (Safety Extra LowVoltage) nicht gewährleistet. Eine Verlegung von Verbindungsleitungen der digitalen Schnittstelle mit den Netzversorgungsleitungen (z.B. 230 V) kann bei Einhaltung der Isolationsbedingungen (2 x Basisisolierung) durchgeführt werden. Oft werden daher die beiden „freien“ Leitungen eines 5x1,5 mm² NYM-Kabels für die Steuerleitungen (zusammen mit den restlichen Adern für Phase, Neutral- und Schutzleiter) verwendet."


                          Offizielles DALI Handbuch
                          http://www.dali-ag.org/fileadmin/use...ual_german.pdf
                          "Die DALI-Steuerleitung kann gemeinsam mit der Starkstrom-installation verlegt werden" ...
                          "In einem 5-adrigen Kabel können sowohl die Spannungsver- sorgung wie auch die DALI-Steuerleitung mitgeführt werden. Beachten Sie bitte immer die nationalen Installationsvor- schriften."


                          Aber genug des Regelwerks. Viel mehr interessieren mich ja weitere Fehler bei der Reihenklemmenplanung.

                          Sieht noch jemand etwas außer dem Problem mit dem Brücken?
                          Wie habt Ihr Eure DALI Kreise aufgelegt?

                          Schönen Abend noch.

                          Chris

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            24V u. 230V in einem 5-adrigen Kabel? Sicher nicht!
                            Warum nicht?

                            So wird es hier in Schweden verlegt und auch bei deutsche Hersteller empfohlen.

                            Merten Dali GW, http://www.google.se/url?sa=t&rct=j&...d.bGQ&cad=rja:
                            "Die DALI-Steuerleitungen können gemäß IEC 90929 gemeinsam mit den netzspannungsführenden Adern in einem 5-adrigen Kabel geführt werden (einfache Basisisolierung ausreichend). Es ist jedoch darauf zu achten, dass eine deutliche Kennzeichnung gewährleistet ist."


                            Smartlux.de, http://www.google.se/url?sa=t&rct=j&...d.bGQ&cad=rja:

                            "6. In einem 5-adrigen Kabel können sowohl die Spannungsversorgung wie auch die DALI-Steuerleitung mitgeführt werden.
                            7. Bei einem einpoligen Anschluss der Leuchten (L, N, PE) dürfen, in einer NYM 5x 1,5mm² Leitung, die restlichen 2 freien Adern für DALI benutzt werden.
                            8. Starkstrom- und die DALI-Leitungen sowie die zugehörigen Installationsgeräte dürfen in Verteilern nebeneinander installiert werden."

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Gufdon Beitrag anzeigen
                              @GLT:
                              Im Forum wurde schon öfters erwähnt das das bei DALI i.O. wäre.
                              Müsste aber mal die Spec raussuchen.
                              Bin jetzt aber erstmal unterwegs. Bis heute Abend.
                              Bei DALI ja, aber: bei Klemmen 1-14 ist die Klemme als DALI-Belegung angegeben u. 21 (u. fortlaufend) ist explizit 24V ausgewiesen!

                              Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
                              Warum nicht?
                              Verschiedene Spannungsbänder u. Stromkreise dürfen idR nicht in einem Kabel geführt werden u. im "Plan" sind nunmal 24V ausgewiesen.

                              DALI darf natürlich in 5-adrig geführt werden u. wäre auch nicht von mir beanstandet worden.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X