Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung per KNX - Konkrete Umsetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung per KNX - Konkrete Umsetzung

    Hi Leute,

    ich möchte nun meine Heizungssteuerung an meinen Bus anbinden. Bei der Renovierung des Hauses habe ich bereits an alle Heizkörper ein 5x1,5qmm verlegt. Ich würde das ganze gerne folgendermaßen lösen und möchte euch bitten, einen kurzen Blick darauf zu richten, damit ich nix vergesse oder falsche Hardware kaufe:
    • Als Aktor soll pro Stockwerk ein MDT Heizaktor AKH-0400.01 verwendet werden
    • An jedem Heizkörper wird ein Thermoelektrischer Stellantrieb montiert.
    • Zur Temperaturmessung sollen die MDT Glastaster herhalten; bzw. in Räumen ohne Glastaster entsprechende Temperaturregler im reinen Messbetrieb
    • Dazu noch ein Außenthermometer, um in Situationen, in denen aus draußen wärmer ist als die innere Soll-Temperatur zu verhindern, das sinnlos geheizt wird (Gibt's hier Empfehlungen für Günstige Sensoren)?
    • Die Regelung per PWM möchte ich den Aktoren überlassen


    Habe ich sonst noch was vergessen?
    Ist irgendetwas falsch?

    Ich habe auch gesehen, dass der MDT-Aktor einen Eingang für die Vorlauftemperatur hat. Wozu kann man diesen nutzen?

    Viele Grüße
    Pascal

    #2
    Moin,
    ich habe die gleichen Aktoren im Einsatz...

    Das Objekt für den Vorlauf fühler dient zur Begrenzung des Voraufes (Beispiel Fußbodenheizung und Holzboden)

    Ansonsten scheint das recht komplett zu sein... Netzteil und Schnittstelle hast du vermutlich schon :-)

    Nachteil an deiner Konstellation: Die Sollwertverstellung... habe das bei einem Bekannten in Nebenräumen über das 1-Bit Objekt "Komfort" gelöst. damit kann ich zwischen std. By und Komfort umschalten.

    Bei mir (Passivhaus) habe ich an einer Stelle im Wohnraum eine ZAS-ROLL und kann dort den Gebäudesollwert ändern und anzeigen.

    Gruß Marian

    P.S.: Glastaster mit Temp. und den Heizungsaktoren ist eine sehr coole Sache und auch ein gutes Preis Leistungsverhältnis!

    Kommentar


      #3
      Das klingt doch schon, als wäre ich auf dem richtigen Weg.

      Bei Features die mir fehlen kann ich ja OpenHAB zur Hilfe nehmen, um die entsprechende Logik abzubilden.

      Vll. noch ne Empfehlung für nen Außenfühler?

      VG
      Pascal

      Kommentar


        #4
        Welche features brauchst du denn?

        Kommentar


          #5
          Zitat von marian Beitrag anzeigen
          Welche features brauchst du denn?
          • An- und Abwesendheitslogik
          • Tag/Nacht


          Sofern der Aktor das nicht unterstützen sollte, kann man ja in OpenHab die konkreten Temperaturwerte berechnen und als Vorgabe an den Aktor geben.

          Kommentar


            #6
            Dafür hat der Aktor pro Kanal entsprechende Objekte.

            Permanent auf dem Sollwertobjekt rumzuschreiben ist nicht clever, ich weiß nicht wie das bei MDT ist aber es gibt RTRs deren Flash sehr schnell altert wenn man das macht.

            Kommentar


              #7
              Moin, im Grunde hat der Aktor was du benötigst. Tag/Nacht machst du per Uhr oder Dämmerung an und Abwesend per Schalter oder Präsenzmelder. Ich denke mit den richtigen Buskomponenten sollte das kein Problem sein.

              Der Aktor kann die Absenkung sowohl über das Byteobjekt als auch über 1-Bit Objekte. Die steuerst du entsprechend an.

              Gruß Marian

              Kommentar

              Lädt...
              X