Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Komforttaster im Umschaltbetrieb macht Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Komforttaster im Umschaltbetrieb macht Probleme

    Hallo zusammen!

    Habe bei all meinen B.I.Q 4-fach bzw. 2fach Komfort Taster von Berker die Funktion UM
    als Schaltbefehl ausgewählt.
    Nun tritt aber folgendes Problem auf
    Wenn ich beim Taster (1) ein Licht einschalte und dann das Licht von einer anderen Stelle zentral bzw.einzeln ausschalte so muß ich Schalter (1) zweimal drücken um das gewünschte Licht wieder einzuschalten.
    Gibt es hierzu eine funktion damit Schalter (1) merkt das der Aktor bereits ausgeschaltet hat.
    Danke für jeden Komentar

    #2
    Moin moin,

    ja gibt es !!! Gucke mal im Wiki oder hier unter dem Stichwort:

    Hörende Gruppenadresse



    Manuel

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tipp

      Leider finde ich weder im wiki noch im Forum keine Hilfestellung
      Vielleicht kannst du oder sonst wer mir weiterhelfen
      Das ist echt mühsam ,wenn man jede
      taste auf verdacht zweimal drücken muss

      Kommentar


        #4
        Oh je, die am meisten gestellte KNX-Frage

        Stichwort: hörende Gruppenadresse!

        https://knx-user-forum.de/mediawiki/..._bet.C3.A4tige.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hallo !

          Danke für die Bemühungen - Ich find aber trotzdem kein Licht aus dem Tunnel
          Find mit diesem Stichwort "hörende Gruppenadresse" nichts im wiki und auch nicht mit dem link
          was mach ich den bloss falsch
          BITTE um weiterhilfe

          Kommentar


            #6
            Frage 16 im FAQ:

            https://knx-user-forum.de/mediawiki/index.php/FAQ


            Kurz gesagt:

            Du musst die Zentraladresse (da wo vieles geschaltet wird) auch in den Taster mit reinziehen (der nur einzelnes schaltet).

            Nur so bekommt der Taster mit, wenn sein "Kunde" von einer Zentraladresse geschaltet wird und passt seinen Zustand an.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von 582roman Beitrag anzeigen
              Hallo !

              Danke für die Bemühungen - Ich find aber trotzdem kein Licht aus dem Tunnel
              Find mit diesem Stichwort "hörende Gruppenadresse" nichts im wiki und auch nicht mit dem link
              was mach ich den bloss falsch
              BITTE um weiterhilfe
              ich versuche es mal zu erklären:
              Die Taste 1 sendet "UM". Also "merkt" sich die Taste ihren letzten gesendeten Befehl. Wenn das eine 1 war, wird ihr nächter Befehl eine 0 sein.
              Wenn die Null aber jetzt von einem anderen Taster mit einer anderen GA gesendet wurde (Gruppenbefehl/Zentralbefehl), muss das die Taste 1 auch mitbekommen, weil sie sonst ihre 0 senden wird. Das bedeutet, dass das Licht "nochmal" ausgeschaltet wird.
              Daher sind die Gruppenadressen von Zentralbefehlen (oder Gruppenbefehlen) als hörende Adresse bei der Taste 1 zu hinterlegen.
              Hoffentlich verständlich so

              Kommentar


                #8
                Danke einmal !

                Folgende Annahme 3 Taster (A,B,C)welches Licht 1 mit umschaltbefehl schalten
                1 Taster(D) welcher Licht 1 ,2,3,4 schaltet
                1Taster(E) welcher als zentral schalter in Verwendung ist (ALLE schalter von BERKER B.I.Q)
                Als Schalataktor dient ein 16-fach AKtor von Berker.
                GA für Licht 1 1/1/1
                GA für Licht 1,2,3,4 5/1/1
                GA für Zentrtal 2/2/2


                Im Schaltaktor stehen jetzt also am Kanal 1 folgene Adressen
                1/1/1; 5/1/1 und die Zentralfunktion mit 2/2/2 ist für Kanal 1 freigegeben


                Taster A,B,C (Applikation UMSCHALTER)hat Taste oben GA 1/1/1
                Taster D Applikation UMSCHALTER) Taste obeb hat GA 5/1/1
                Zentraltster E Applikation UMSCHALTER)hat GA 2/2/2


                Wenn ich jetzt bei A einschalte und bei B,C,Doder E auschalte so muss ich beim einschalten A zweimal drücken
                So und jetzt zuden hörenden Gruppenadressen
                Welche Adresse muß ich ich jetzt wo hinzufügen damit ich wahlweise von jedem Schalter nur einmal drücken muß damit immer der richtige AUS bzw .EIN Befehl kommt.

                Ich hoffe du kannst mit dieser Annahme was vorstellen - vielleicht kannst du mir mit dieser Beschreibung weiterhelfen - würd mich freuen wenn mir irgendwer weiterhelfen könnte
                Danke im voraus
                mfg
                roman

                Kommentar


                  #9
                  Hmm, die Lösung wurde doch jetzt schon 3-mal gepostet:

                  Bei jedem Taster auch die anderen Gruppenadressen (in rot) eintragen, damit "er" auch Schaltbefehle der anderen Taster "mitbekommt" und beim nachsten Tastendruck in die "richtige Richtung" schaltet ->

                  Code:
                  [FONT=Courier New]
                  GA für Licht 1              [B]1/1/1, [COLOR=Red]5/1/1, 2/2/2[/COLOR][/B][/FONT][FONT=Courier New]
                  GA für Licht 1,2,3,4        [B]5/1/1, [COLOR=Red]1/1/1, 2/2/2[/COLOR][/B]
                  GA für Zentrtal             [/FONT][B][FONT=Courier New]2/2/2, [/FONT][COLOR=Red][FONT=Courier New]1/1/1, 5/1/1
                  [/FONT] [/COLOR][/B]

                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt sollte es Klar sein, oder???

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Deine Aktoren in der Lage sind, für jeden ihrer Ausgange ihren Status aktiv auf einer eigenen Gruppenadresse zu senden (Edit: die neueren Berker Schalt-/Jalousieaktoren 16-/8fach 16A REG können das) hast Du noch eine Alternative:
                      Jeder Taster hört neben seiner sendenden Gruppenadresse noch die, auf die der zugehörige Aktorkanal quittiert. Dann ist egal, wer den Aktor über welche Gruppe wie geschaltet hat (selbst wenn der Aktorkanal 20 verschiedenen Gruppen angehört), der Schalter kennt auf jeden Fall den aktuellen Status "seines" Aktorkanals. Das ist um so interessanter, als das moderne Aktoren viele Wege kennen, ihren Zustand zu andern: Treppenhausautomat mit überlagerter Direktsteuerung mit oder ohne Ein-/Ausschaltverzögerung plus vor oder nachgeschalteter Verknüpfungslogik/Sperren/Zwangsstellungen...
                      Und es ist für Dich übersichtlicher: Ein Schalter steuert seinen Aktorkanal auf seiner GA und bekommt dessen Status auf auf dessen GA zurückgemeldet, egal durch wen und auf Grund welcher GA oder internen Aktion der Aktor den Status dieses Kanals geandert hat.

                      Leider geht eines bei vielen Schaltern nicht: Auf einer GA zu senden, aber nur auf einer anderen zu hören (nicht auf der sendenden!). Somit bekommt der Schalter nicht mit, wenn sein Befehl wegen z.B. einer internen Sperre im Aktor gar nicht ausgeführt wurde, da der Aktor ohne Änderung des Status diesen nicht erneut sendet.
                      Begrenzt Abhilfe kann hier zyklisches Senden schaffen, dann wird der "Irrtum" nach gewisser Zeit korrigiert. Wenn jedoch viele Aktorkanale so konfiguriert sind, kann das die Buslast ganz schön hochtreiben.

                      Edit2:
                      @Michel:
                      Du hast grundsatzlich recht, aber ich glaube nicht, das der Zentral-Aus-Taster auch auf alle GAs seiner "kleinen" Brüder hören soll. Sobald ein Taster Einfluß auf mehrere, auch unabhangig voneinander (von anderen Tastern) steuerbare Aktorkanale hat, ist es selten sinnvoll, sich den Zustand des zuletzt geanderten Kanals zu merken. Einen solchen Taster als Umschalter auszulegen ist allerdings auch fragwürdig...
                      Mfg
                      JH

                      Kommentar


                        #12
                        das der Zentral-Aus-Taster auch auf alle GAs seiner "kleinen" Brüder hören soll.
                        Stimmt in diesem Fall, die Liste sollte auch "nur" die grundlegende Verfahrensweise darstellen.

                        Wenn Deine Aktoren in der Lage sind, für jeden ihrer Ausgange ihren Status aktiv auf einer eigenen Gruppenadresse zu senden
                        Vorsicht bei den Rückmeldeobjekten! Das kann bei Zentral-AUS Befehlen schnell die Buslast dramatisch erhöhen, wenn viele Aktoren nach einem solchen Befehl aktiv ihren neuen Status auf den Bus senden.
                        Sollte zwar im normalen EFH nicht vorkommen, aber man sehe es als generellen Hinweis.

                        Es führen eben viele Wege nach Rom. Welcher der sinnvollste ist, hangt vom einzelnen Projekt ab.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                          Vorsicht bei den Rückmeldeobjekten! Das kann bei Zentral-AUS Befehlen schnell die Buslast dramatisch erhöhen, wenn viele Aktoren nach einem solchen Befehl aktiv ihren neuen Status auf den Bus senden.
                          Sollte zwar im normalen EFH nicht vorkommen, aber man sehe es als generellen Hinweis.
                          Stimmt! Hatte ich jetzt nicht bedacht. Allerdings bin ich tatsächlich von einem EFH ausgegeangen, und die "Lawine" sollte der Bus dann doch verkraften. Zumal im Regelfall wohl nicht alle Aktoren einen neuen Zustand zu melden haben.

                          PS: Wie lange ist der Bus wohl "dicht" wenn schlimmstenfalls ca. 90 Kanäle gleichzeitig rückmelden wollen?
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                            PS: Wie lange ist der Bus wohl "dicht" wenn schlimmstenfalls ca. 90 Kanäle gleichzeitig rückmelden wollen?
                            Über´n Daumen:

                            Ein Schalttelegramm inklusive Quittung - ohne Wiederholung (!) - belegt den Bus für ~ 20 ms.
                            Bei 90 Kanälen die gleichzeitig ihren Status auf den Bus senden wollen, dürfte es ~ 5 Sekunden dauern bis alle Geräte ihr Telegramm "ausgeliefert" haben und der Bus nicht mehr "BUSY" ist.
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              DANKE AN ALLE!
                              Problem gelöst
                              mfg roman

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X