Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Diagnose-Tool

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-Wire Diagnose-Tool

    Hallo,

    hier hatten Stefan und ich das kurz angesprochen - es wäre schön, wenn es ein Diagnose-Tool für den 1-Wire Bus gäbe. Im einfachsten Fall etwas, das einem anzeigt wenn Sensoren kommen oder gehen, der Bus instabil ist etc. Quasi ein intelligenter "F5-Drücker" für den OWFS.

    Mir ist zwar echt nicht langweilig, ich würde aber aus aktuellem Anlass gerne wissen wie gut es meinem 1-Wire Bus geht.

    Idee 1 - OWFS / owhttpd aufbohren. Ruft man http://wiregatexxx:3001/diagnose auf wird alle paar Sekunden geprüft ob Devices kommen/gehen, Status wird automatisch aktualisiert bei Änderung.

    Idee 2 - WireGate Plugin für rsslog: Plugin liest je nach Einstellung alle paar Sekunden (Inbetriebnahme / Fehlersuche) oder Minuten (Dauertest) aus ob Devices kommen/gehen, Status wird nur bei Änderung oder immer in rsslog DB geschrieben. Kann man sich dann zB in der Cometvisu ansehen.

    a) Besteht dafür Bedarf? Gibts da schon was von Ratio... ähm... wem anders?

    b) Welche Lösung findet Ihr besser - und wenn ja, warum?

    Viele Grüße

    Dirk
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    #2
    Kurzer Self-Reply: Da die Installation von rsslog und Darstellung in der CometVisu super-einfach war und meine C-Kenntnisse ein klein bisschen eingerostet sind (ANSI-C Programmierkurse so etwa 1993...) tendiere ich im Moment zu Idee 2 WireGate / rsslog...

    Gibt es eigentlich irgendwelche anderen Funktionen die Ihr nutzt, um Low-Level Fehler im gesamten Haus-System darzustellen? Also Störungen bei KNX, WireGate, 1-Wire, USV, Server...?
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    Kommentar


      #3
      Hallo Dirk,

      danke für die Anregungen und den Beginn der Diskussion.

      Es gibt bei uns auch solche Überlegungen, ein "Message Center" einzurichten, dass über alle möglichen Wege - ein paar würden dabei über die Cloud führen - Nachrichten über Ausfälle bzw. Störungen mitteilt. Dabei läßt sich je nach Ereignis der Alarm entsprechend intensiv gestalten.

      Ich freue mich über Anregungen

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Gibt es eigentlich eine möglichkeit zu monitoren wieviel Slaves an einem Bussmaster sind?

        Kommentar


          #5
          Ja,

          http://wiregate:3001

          vG
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            das ist doch das owfs, ich dachte daran ob sich slaves sporadisch nicht melden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              das ist doch das owfs, ich dachte daran ob sich slaves sporadisch nicht melden.
              Genau das geht gut über den OWFS - am besten aber uncached, also:

              http://wiregatexxx:3001/uncached

              Bei einem instabilen Bus - wie meinem leider grade - siehst Du dann, dass die Anzahl Slaves wackelt, mal sind es weniger, teilweise aber auch deutlich mehr... Genau das möchte ich mit dem Tool aufzeichnen.

              Dirk
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar


                #8
                Hi,
                ja klar aber ich habee keine lust mich da einen Tag hinzustellen...meine überlegung ist die anzahl zu Zählen und dann in einen Graphen zu stecken. Das meine ich mit monitoren.
                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  ja klar aber ich habee keine lust mich da einen Tag hinzustellen...meine überlegung ist die anzahl zu Zählen und dann in einen Graphen zu stecken. Das meine ich mit monitoren.
                  Wir verstehen uns - genau das habe ich vor
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, die allererste Version läuft, fragt regelmäßig OWFS uncached ab und schreibt bei Abweichungen ins rsslog. Ich mache das ganze noch etwas hübscher und stell's dann gern bereit.

                    Ist meine Annahme korrekt, dass beim OWFS der Anfang der Adressen angibt, um welchen Sensortyp es geht?
                    28. -> Temperatur
                    3A. -> IO
                    81. -> Busmaster
                    Kennt Ihr noch andere Typen und ihre Kennung?
                    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      10. ist nen DS18S20
                      01. sind iButtons (eher uninteressant)
                      26. Feuchtesensor etc.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Danke - und ouch! Ich hatte übersehen, dass iButtons kommen und gehen - und das ja normal ist. Müsste ich dann noch rausfiltern...
                        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          So, allererste Version ist bei den Code Schnipseln hochgeladen. Das letzte Mal habe ich etwas Perl vor 12 Jahren programmiert, habt bitte Nachsicht .
                          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                            26. Feuchtesensor etc.
                            um genau zu sein, die Family-ID '26' steht nicht für Feuchtsensoren, sondern für den Batterie-Monitor DS2438, dessen drei AD-Wandler für die Messung von - je nach Produkt - Betriebsspannung, Feuchte / 0-10 V / VOC, Umgebungslicht oder anderes verwendet wird.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X