Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zuviele Geräte und Telegramme auf einer Buslinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB zuviele Geräte und Telegramme auf einer Buslinie

    Hallo,

    Komm gerade von einer Baubesichtigung, welche ich ab jetzt mit EIB beraten soll. Es ist eine Villa mit 4 Stockwerken, Wohnbereich im OG1 und 2, Schwimmbad im KG, und ELW im KG2,
    ebenfalls verbaut ist eine Russsound Musikanlage mit 6 Zonen und 5 Quellen und Steuerung über HS und 4f. Taster.

    Bin gerade dabei, die ETS-Programmierung einzusehen. Der Elektriker der das Verkabelt hat hatte alle Geräte auf eine Linie geklemmt. es sind mitlerweile 133 Geräte auf einer Buslinie, die durch ein 640mA Netzteil versorgt wird.

    Der Kunde bemängelt nun, daß bei Bedienung der Musikanlage die abarbeitung am Bus sehr lange dauert (>5s nach Tastendruck) drückt man öfters hintereinander (Lautstärke) dann kann man sich am PC vor Telegrammen kaum noch retten.

    Ich hab jetzt vor, soweit möglich jedes Stockwerk mit einer Linie aufzubauen. Das ist soweit kein Problem,
    was ich aber nicht genau weis, ist die anbindung des Homeservers an den Bus. im moment ist der HS mit einer Seriellen FT1.2 Schnittstelle an den Bus angebunden.
    Wenn ich jetzt 4 Linien hab, und der HS an der Hauptlinie hängt, macht das dann sinn, die Linie mit IP Routern aufzubauen, und den HS über das Netzwerk auf den Bus senden zu lassen, oder hat die FT1.2 Schnittstelle genug kapazität, um die Telegrammflut, die auf den HS gesendet wird zu bewältigen ?

    Vielen Dank,
    mfg Mike

    #2
    Zitat von Mike01 Beitrag anzeigen
    ... oder hat die FT1.2 Schnittstelle genug kapazität, um die Telegrammflut, die auf den HS gesendet wird zu bewältigen ?
    Kurzum: Hat sie !!! Das Problem wird wohl nicht die Schnittstelle sein sondern warum eine solche "Telegrammflut" entsteht. Wobei man "Telegrammflut" auch definieren müßte. Was für den Einen die "Flut" ist, ist für den Anderen ganz normale Buslast...
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #3
      hat die FT1.2 Schnittstelle genug kapazität, um die Telegrammflut, die auf den HS gesendet wird zu bewältigen
      Das sollte kein Problem darstellen. 133 Geräte sind nicht wirklich viel

      Bei korrekter Programmierung der Geräte wirst du die Kapazität auf der Busleitung nicht nennenswert auslasten.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Danke für eure schnellen antworten,

        also plane ich mal nur die KNX Linienkoppler ein, keine KNX-Router.
        hab gerade das HS Programm analysiert,
        Im Logikeditor sind nur Gesamtstatus Licht und Musikbedienung definiert, ansonsten macht der HS eigentlich nicht viel.
        Zentral aus über Sequenzen ist auch noch über den HS gelöst worden.
        wohl wegen der Rückmeldung zum Display was ich so sehe.

        Ich denke auch, daß nur bei der Geräteanzahl auf der Linie der Fehler liegt, der rest kann glaub ich so bleiben.

        P.S. Als Telegrammflut hab ich die etwas aufwändige logik der Musiksteuerung gemeint,

        4fach Taster sendet an den HS, der hs sendet über den EIB an den Russound KNX Adapter, der sendet über Serielles Kabel die Befehle an den Receiver, und der sendet die Infrarotbefehle an das jeweilige Gerät. und als rückmeldung zum Taster sendet der HS dann alles wieder auf eine andere Adresse zurück. zum Display muß es auch noch gesendet werden, weil da noch so ne art Partyfunktion eingestellt wurde, die eine zentrale bedienung der Musikanlage ermöglichen soll.
        Wenn man die Musikanlage am Display bedient, ist es aber gleich ganz vorbei. das überfordert den Bus. (Imax am Netzteil)

        mfg Mike

        Kommentar


          #5
          Sieht eher nach einem "non-KNX" Problem aus.

          Schau dir mal mit der ETS den Busverkehr an, um potentielle Fluter zu entdecken. Ich tippe aber eher darauf, daß die Verzögerungen auf den diversen Wegen ausserhalb des HS entstehen.

          Tipp: Debug-Seite im HS gibt den einen oder anderen Hinweis auf HS-interne Verzögerungen.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            hmmm.... ich würde die RUSSOUND Ansteuerung ändern und das KNX ---> Russound Gate entfernen. Die Russound Anbindung direkt über LAN/RS232 Adapter realisieren und DACOM's HSRUSS Anbindung verwenden.

            Problem wird vermutlich sein, dass auch die Status Abfrage des Russound Systems über EIB erfolgt. Da dies aber nur für den gesamten Controller geht, dürfte dann die Post abgehen.

            Wenn dann die "GETSTATE" Anfrage als Event auf ein Lautstärke Änderung angetriggert wird, dürfte sich das so auswirken, wie von Dir beschrieben.

            LG

            Kommentar


              #7
              Hallo Mike,

              mit den Russound Geräten hab ich bisher noch nicht soviel gemacht, ein Musterhaus hatten wir mal, da wurde es aber auch mit dem knx/eib interface gelöst. (es war dafür auch kein HS verbaut).

              Wie funktioniert dann die genaue verkabelung ? Im moment sind 2 CAV6.6 verbaut, je Gerät ist ein KNX/RS232 Adapter angeschlossen. brauch ich dann bei LAN/RS232 auch 2 Adapter, oder kann ich wie bei Dacom beschrieben mit einem Adapter beide Geräte bedienen ? funktioniert die bedienung / anzeige meiner musikquellen dann noch mit dem Merten Display ? das hat ja eine eigene Visualisierungssoftware, welche nicht sehr viele möglichkeiten bietet.
              (Textanzeige für Musikquelle wie bei dem Demoprojekt von Dacom kann es z.b. nicht.)

              Ich hab am Freitag nochmal nen Termin vor Ort, da werd ich auf jedenfall die Linienkoppler verbauen. evtl. löst das dann eh schon das Problem.
              Wenn nicht, dann werd ich wohl die Musikanlage auf LAN-Adapter umrüsten.
              bzw.: oder würde es evtl. auch sinn machen, die Musiktaster und die Russound Adapter auf eine eigene EIB Linie zu klemmen ? (weiß/gelbe Adern der Busleitung wären ja noch frei.)
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Nein, Du brauchst hierbei nur noch einen Moxa und kannst bis zu 6 Russound's kaskadieren. Was ich allerdings mit HSRUSS dann so auch nicht mehr lösen würde. Aber 2 Geräte sind OK.

                Wird dann exakt so aufgebaut wie in der Zeichnung, die Du eingestellt hast.

                Funktional mußt Du natürlich dafür Sorge tragen, dass die notwendigen Daten über den HS an den Bus übertragen und auch empfangen werden.

                Wenn sich meine Vermutung bewahrheitet, dann werden Dir die Linienkoppler nicht viel nützen, eigentlich gar nix. Im Gegenteil je nach Flut und Anzahl der aufkommenden Telegramme könnte sich das Verhalten verschlechtern. Aufschluss gibt eine Aufzeichnung die ich mal einsehen könnte...

                1. Aufzeichnung Leerlauf, also Grundlast über 3-5 Minuten

                und dann

                2. Aufzeichnung nach Betätigung der Lautstärke oder Umschalten der Zone.

                ...

                dann sehen wir weiter.

                LG

                Kommentar

                Lädt...
                X