Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausbau mit KNX geplant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hausbau mit KNX geplant

    Hallo Zusammen

    Wie der Titel schon verrät planen wir aktuell den Bau eines Einfamilienhauses. Nach dem ich das Thema KNX durch einen Freund kennengelernt habe, würde auch ich gerne ein Bussystem im Haus einsetzen. Ich habe mir hierzu auch schon viele Beiträge hier im Forum durchgelesen, habe nun aber noch einige detailiertere Fragen zu meinem Vorhaben, bei denen Ihr mir hoffentlich helfen könnt:
    • Als Grundlage soll zunächst ein KNX-System "light" entstehen. Sachen wir Fensterüberwachnung (Reed-Kontakte sind vorhanden, aber zugehörige Aktoren sollen erst später folgen) oder ein Homeserver sollen erst später folgen.
    • Umgesetzt werden soll zu Beginn die Beleuchtung der Räume mittels KNX (sowohl einige Dimmbare Lichtszenen als auch "normale" An/Aus Lichtszenen), die Steuerung der insgesamt 13 Raffstore (das Datenblatt des verbauten Motors habe ich mal angehangen), die Steuerung der Fussbodenheizung in den einzelnen Räumen (10 Räume gesamt) sowie Steuerung der Zentralen Lüftungsanlage in den Räumen.
    • Welche Lichtschalter sind im Hinblick auf Steuerung der Heizung und Lüftung für die einzelnen Räume zu empfehlen. Habe mir mal die Berker Tastsensoren mit Raumtemperaturregler angesehen, da ich gelesen habe das ohne HS eine Reglerfunktion bei den Tastern vorhanden sein muss. Wären diese Taster geeignet bzw. zu empfehlen oder gibt es da auch noch vergleichbare die vielleicht auch billiger sind oder noch mehr Funktionen enthalten?
    • Welche Steller benötigt man für die Regelung der Temperatur der Fussbodenheizung? Hier gibt es ja Unterschiede (24V oder 230V). Sollte man generell die 230V Steller bevorzugen?
    • Welcher Jalousieaktor ist bei dem angegeben Motor der Raffstore zu empfehlen, um diese auch entsprechend in allen Lagen steuern zu können?
    • Habe hier im Forum gelesen, das es ohne weiteres möglich ist die Hersteller der KNX Produkte zu mischen und sich dies hinsichtlich der Funktionsumfänge auch empfiehlt. Gibt es diesbezüglich keinerlei Einschränkungen zwecks Kompatibilität?
    • Kommen alle Dimmaktoren mit dimmbaren LEDs klar oder gibt es da Empfehlungen eurerseits welche Aktoren man hier einsetzen soll? Welche genauen dimmbaren LEDs verbaut werden soll weiß ich noch nicht, da bin ich auch noch nach geeigenten Modellen auf der Suche.

    Das sind zunächst die Punkte die mich aktuell beschäftigen. Würde mich freuen wenn Ihr mich hier unterstützen könntet.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    >Welcher Jalousieaktor ist bei dem angegeben Motor der Raffstore zu empfehlen....
    bei mir funktionieren die MDT Jalousien und Universal aktoren prima. Vom Elero Support wurde mir auf nachfragen zu einem Aktor ohne Stromerkennung geraten. Da diese rolladenmotoren schon eine eigene Stromerkennung hätten und selbst abschalten.

    >Kommen alle Dimmaktoren mit dimmbaren LEDs klar
    Dimmen von Retrofit LEDs ist glaube ich nicht so einfach. Mein Dimmer von ABB kann das nicht. Die von MDT sollen das können.Der MDT Support warnen aber vor hohen Einschaltströmen dieser LEDs. Als Faustformel wurde mir geraten eine zehnfach kleinere Lampe anzuschliesen. z.b. bei einem 250W Dimmer sollen nur 25W Dimmbare LED Lampen dran.

    Wenn du neu baust solltes du am besten keine dimmbaren Retrofit LEDs machen lies dich mal in den Threads zur 24V LED Technik ein.

    Vg Jürgen

    Kommentar


      #3
      - Auf die Binäreingänge für die Reeds zu verzichten spart erst mal gar nichts. Ich würde die Kombiaktoren von BMS MCU-09 oder MCU-06 nehmen (auch wenn Du die Stromerkennung nicht brauchst). Da hast Du bei 2 Stück MCU-09 gleich mal 36 Binäreingänge dabei. Spart Geld und Platz in der Verteilung.

      - Ansonsten kannst Du viel mit MDT Aktoren arbeiten. Die haben aktuell aus meiner (und vieler anderer hier) Sicht das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

      - Raumtemperaturregler machen keinen Sinn. Da kannst Du 150,-€/Raum sparen. Der MDT Heizungsaktor hat eine integrierte RTR Funktion. Du benötigst dann aber Taster mit lediglich Temperatursensor (MDT Glas, Gira comfort, eelectron, Basalte, BJ Prion mal als Beispiel).

      - Mischen ist erwünscht und funktioniert immer!

      - Dimmbare LED sind Retrofit. Diese würde ich nur einsetzen, wenn erforderlich. Du findest inzwischen viele LED Produkte die nativ betrieben werden am Markt. Entweder Konstantstrom (z.B. 350mA) oder Konstantspannung (z.B. 24V). Ich plane die Grundbeleuchtung gerne mit 24V Produkten (Stripes, Panels, MR16 Spot Modul, Leuchten von Hera, Nimbus und Kiteo). Lediglich bei der Designerleuchte z.B. am Esstisch kommt gelegentlich Retrofit am Universal Dimmaktor zum Einsatz.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Vom Elero Support wurde mir auf nachfragen zu einem Aktor ohne Stromerkennung geraten. Da diese rolladenmotoren schon eine eigene Stromerkennung hätten und selbst abschalten.
        Das war ja mal ne qualifizierte Auskunft. Die Stromerkennung des Aktors dient der Laufzeitmessung und nicht der Abschaltung/Hinderniserkennung...

        Gruß ,
        Dietmar

        Kommentar


          #5
          Zitat von VanitasZ Beitrag anzeigen
          Als Grundlage soll zunächst ein KNX-System "light" entstehen. Sachen wir Fensterüberwachnung (Reed-Kontakte sind vorhanden, aber zugehörige Aktoren sollen erst später folgen) oder ein Homeserver sollen erst später folgen.
          Hallo Björn,

          das würde ich jetzt noch nicht als "light" bezeichnen.
          Bei den Binäreingängen spart man wenig (in der Regel sind die Reeds bzw. deren Einbau der größere Posten).
          Und JEDES KNX-Haus sollte zunächst ohne Zentraleinheit (wie z.B. einen Homeserver) lauffähig sein.

          Alles andere, was mir zu deinen Punkten einfallen würde, haben andere vor mir gesagt.

          Gruß,
          Jens.

          Kommentar


            #6
            Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
            Das war ja mal ne qualifizierte Auskunft. Die Stromerkennung des Aktors dient der Laufzeitmessung und nicht der Abschaltung/Hinderniserkennung...

            Gruß ,
            Dietmar
            Genau und diese Laufzeitmessung des Aktors soll nicht optimal mit diesem Rolladen funktionieren. Deswegen wurde mir zur einfacheren variante geraten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Genau und diese Laufzeitmessung des Aktors soll nicht optimal mit diesem Rolladen funktionieren. Deswegen wurde mir zur einfacheren variante geraten.
              Na ja, diese Aussage macht eigentlich nur Sinn, wenn die Abschaltung des Antriebs nicht zuverlässig funktioniert oder der Motor mal schneller, mal langsamer läuft.
              Dann würde ich aber von diesem Antrieb auch eher abraten...

              Gruß,

              Dietmar

              Kommentar


                #8
                Erstmal besten Dank für die bisherigen Antworten. Ich werde den Tipp mit dem MDT Heizaktor beherzigen und nur Schalter mit Temperatursensor wählen. Muss ich mich hier nur noch für einen entscheiden...

                Allerdings habe ich auch noch einige Fragen zu den erwähnten Punkten:
                • Wie läuft das mit den Binäreingängen (z.B. den MCU-09 Aktoren) genau. Ich habe ca. 24 Reed-Kontakte an den Fenstern und Türen. Zudem möchte ich die Lüftersteuerung ebenfalls über einen Binäraktor steuern. Ist es möglich beides an einem Aktor zu realisieren, oder muss man solche Funktionen trennen?
                • Der Punkt mit den dimmbaren LEDs ist mir noch nicht ganz klar. Sollte man dimmbare Lichtszenen nicht mit LEDs umsetzen oder wie habe ich das ganze zu verstehen? Oder gibt es hier 24V LEDs welche mit den MDT Dimmaktoren (als Beispiel) dimmbar sind?
                • Wenn ich den Heizungsaktor von MDT nehme (AKH-0800.01 sollte der passende sein?), wie bekomme ich dann die Solltemperatur zwecks Regelung? DIe Ist-Temperatur ist durch die Sensoren ja gegeben, aber wo die Soll-Temperatur herkommt ist mir noch nicht ganz klar.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von VanitasZ Beitrag anzeigen
                  Muss ich mich hier nur noch für einen entscheiden...
                  Der MDT Glastaster ist eine recht günstige Variante. Ich finde, auch eine der schönsten; aber das ist naürlich Geschmackssache.
                  Die coolste - und mindestens genauso schöne -Variante ist natürlich das Synohr. Bei vielen Taststellen kann das allerdings teuer werden...

                  Wie läuft das mit den Binäreingängen [...]
                  Die Worte Binäreingang, Aktor und Binäraktor wirfst du lustig durcheinander. Zumindest mit ist nicht klar, was du damit meinst.
                  Was möchtest du bei welcher Lüftung steuern? Vermutlich ist das ein Gesichtspunkt für einen eigenen Thread...

                  Wenn ich den Heizungsaktor von MDT nehme (AKH-0800.01 sollte der passende sein?), wie bekomme ich dann die Solltemperatur zwecks Regelung?
                  Ja, der ist richtig.
                  Die Solltemperaturen würde ich in der ETS parametrieren und dann nicht mehr anpacken. Bei Fußbodenheizung hilft ein daran rumspielen ohnehin nicht.
                  Wenn man die doch mal irgendwo verstellen möchte, ist eine Visu ein geeigneter Ort dafür. Oder ein zentraler Taster mit Display, der viele Bedienmöglichkeiten in sich vereint. (Sowas wie ein ZAS, nur um mal ein Beispiel zu nennen.)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                    Na ja, diese Aussage macht eigentlich nur Sinn, wenn die Abschaltung des Antriebs nicht zuverlässig funktioniert oder der Motor mal schneller, mal langsamer läuft.
                    Dann würde ich aber von diesem Antrieb auch eher abraten...

                    Gruß,

                    Dietmar
                    Ne die elero Antriebe sind einwandfrei und funktionieren prima mit den MDT Aktoren zusammen (BEI MIR).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von VanitasZ Beitrag anzeigen
                      [*]Der Punkt mit den dimmbaren LEDs ist mir noch nicht ganz klar. Sollte man dimmbare Lichtszenen nicht mit LEDs umsetzen oder wie habe ich das ganze zu verstehen? Oder gibt es hier 24V LEDs welche mit den MDT Dimmaktoren (als Beispiel) dimmbar sind?
                      LED Auswahl von Treibern und Netzgeräten - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                        Der MDT Glastaster ist eine recht günstige Variante. Ich finde, auch eine der schönsten; aber das ist naürlich Geschmackssache.
                        Die coolste - und mindestens genauso schöne -Variante ist natürlich das Synohr. Bei vielen Taststellen kann das allerdings teuer werden...
                        Bisher war ich eigentlich auf dem Gira Tastsensor 3 Tripp, aber habe mir nun einmal die MDT Glastaster angesehen. Muss sagen die gefallen mir definitiv besser und sind sogar noch etwas günstiger. Guter Tipp !

                        Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                        Die Worte Binäreingang, Aktor und Binäraktor wirfst du lustig durcheinander. Zumindest mit ist nicht klar, was du damit meinst.
                        Was möchtest du bei welcher Lüftung steuern? Vermutlich ist das ein Gesichtspunkt für einen eigenen Thread...
                        Ja, da habe ich die Binäreingänge und -ausgänge in einen Pott geworfen, ist nun geklärt.

                        Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                        Ja, der ist richtig.
                        Die Solltemperaturen würde ich in der ETS parametrieren und dann nicht mehr anpacken. Bei Fußbodenheizung hilft ein daran rumspielen ohnehin nicht.
                        Wenn man die doch mal irgendwo verstellen möchte, ist eine Visu ein geeigneter Ort dafür. Oder ein zentraler Taster mit Display, der viele Bedienmöglichkeiten in sich vereint. (Sowas wie ein ZAS, nur um mal ein Beispiel zu nennen.)
                        Bin am überlegen doch direkt alles auszubauen und damit auch gleich einen eibPort V3 zu verbauen, Damit wäre das Thema Solltemperatur ja auch erledigt.


                        Ich bin mit meiner Planung dank euch also schon ein ganzes Stück weitergekommen. Was bei mir aktuell noch ungeklärt ist, ist die Temperaturerfassung in den Fluren und Gäste-WCs, wo ich eigentlich bloß einen Präsenzmelder und keinen Taster mit Temperatursensor verbauen möchte. Zu dem Thema habe ich hier im Forum nur sehr alte Threads gefunden.
                        Gibt es in dem Bereich was neues, sprich einen PM mit eingebautem Temperatursensor?
                        Falls nicht, kann jemand einen einfachen und möglichst billigen Temperatursensor empfehlen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von VanitasZ Beitrag anzeigen
                          Ich bin mit meiner Planung dank euch also schon ein ganzes Stück weitergekommen. Was bei mir aktuell noch ungeklärt ist, ist die Temperaturerfassung in den Fluren und Gäste-WCs, wo ich eigentlich bloß einen Präsenzmelder und keinen Taster mit Temperatursensor verbauen möchte. Zu dem Thema habe ich hier im Forum nur sehr alte Threads gefunden.
                          Gibt es in dem Bereich was neues, sprich einen PM mit eingebautem Temperatursensor?
                          Falls nicht, kann jemand einen einfachen und möglichst billigen Temperatursensor empfehlen?
                          Ich kann dir da einen Zennio Quad empfehlen mit den Epoxi Temperatursensoren. Die Fühler lassen sich auf 30m verlängern. Einbau mit Wandausassblenden.

                          Die MDT Glassensoren sehen prima aus, aber wie kann ich dann für die einzelnen Räume die Sollwerte vorgeben? Der WAF ist nicht besonders groß, wenn nicht einzel nachgeregelt werden kann. Und HS kommt erst später bei mir...
                          Mit freundlichen Grüßen,
                          Martin W.
                          Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                          Staatl. gepr. Elektrotechniker

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von VanitasZ Beitrag anzeigen
                            Was bei mir aktuell noch ungeklärt ist, ist die Temperaturerfassung in den Fluren und Gäste-WCs, wo ich eigentlich bloß einen Präsenzmelder und keinen Taster mit Temperatursensor verbauen möchte.
                            Das bleibt wohl ein schwieriges Thema. Die Temperaturerfassung unter der Decke ist per se nicht optimal. Bewegungsmelder mit Temp kenne ich nach wir vor nur Basalte Auro und Preussen 360. Der erste ist eher hochpreisig, der zweite nicht so toll.
                            Für unser Gäste-WC empfinden wir den Preussen als ausreichend. Und im Flur hat man vielleicht doch irgendeinen Taster für Etagenfunktionen?

                            Alternativ gibt es sowas wie Zennio Quad.
                            Oder einen zweiten Bus...

                            Kommentar


                              #15
                              Die MDT Glassensoren sehen prima aus, aber wie kann ich dann für die einzelnen Räume die Sollwerte vorgeben? Der WAF ist nicht besonders groß, wenn nicht einzel nachgeregelt werden kann. Und HS kommt erst später bei mir...
                              A)
                              MDT Glas Raumtemperaturregler in jedem Raum (hoher Komfort, hoher Preis).

                              Da die Sollwerte in der Regel nur einmal eingestellt und selten verstellt werden, können diese zur Not über die ETS eingestellt werden, bis der HS kommt.

                              B)
                              Oder ganz einfach über iPad mit MDT VisuControl Easy Objektserver und App.
                              Das dürfte die einfachste und preiswerteste Lösung sein. Dazu noch sehr komfortabel. Die VisuControl App ist im Apple App-Store und hat eine gute Demo zum ansehen/testen.

                              Gruß
                              hjk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X