Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss-Einschraenkungen MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anschluss-Einschraenkungen MDT Dimmaktor

    Hallo,

    die Anleitung des MDT Dimmaktors beschreibt etliche Schaltungsvarianten, aus denen ich nicht hundertprozentig schlau werde. Mag mir das jemand zu erklären versuchen?

    Erstens:
    Der Aktor möchte einen Zugang zum Neutralleiter der Last. Sprich, ich muss eine Leitung von der N-Schiene von der Reihenklemme, auf der die zur Last führende Leitung aufgeklemmt ist, zum Aktor führen, richtig?

    Zweitens:
    Der Anschluß weitere Geräte ist nicht zulässig. Sprich, ich darf zwar die N-Klemmen der einzelnen Kanäle des Aktors jeweils zwischen L'x und Lx+1 brücken, aber das letzte L' muss frei bleiben, richtig? Warum hat der letzte Kanal dann überhaupt eine L'-Klemme?

    Drittens:
    Der Nulleiter ist für jeden Kanal einzeln anzuschließen. Warum? Ist das wirklich so gedacht, dass man beim 4fach-Aktor vier Leitungen notfalls zur gleichen N-Schiene legen muss?

    Habe ich die Bestimmungen richtig verstanden? Danke für die Klarstellung.

    Grüße
    Marc

    #2
    1)
    Richtig
    2)
    Richtig, man kann auch von rechts einspeisen, dann ist die Linke halt frei
    3)
    Richtig, werden alle L mit der gleichen Phase angeschlossen, bzw. durchverbunden, kann N ebenfalls durchverbunden werden.
    Werden mehrere Phasen verwendet, sollen die N Anschüsse einzeln aufgelegt werden. Würde eine durchgeschleifte Null verwendet und diese fehlen oder einen Wackel haben, kann der Dimmer zerstört werden, da dann 400V an einem Kanal anstehen ( 2Phasen in Reihe mit 2Kanälen und über Null verbunden ergibt 400V ).

    Gruß
    hjk

    Kommentar


      #3
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      1)
      3)
      Richtig, werden alle L mit der gleichen Phase angeschlossen, bzw. durchverbunden, kann N ebenfalls durchverbunden werden.
      Werden mehrere Phasen verwendet, sollen die N Anschüsse einzeln aufgelegt werden. Würde eine durchgeschleifte Null verwendet und diese fehlen oder einen Wackel haben, kann der Dimmer zerstört werden, da dann 400V an einem Kanal anstehen ( 2Phasen in Reihe mit 2Kanälen und über Null verbunden ergibt 400V ).
      Ah, aus dieser Ecke kommt das. Verstanden und klar.

      Grüße
      Marc

      Kommentar

      Lädt...
      X