Hallo,
die Anleitung des MDT Dimmaktors beschreibt etliche Schaltungsvarianten, aus denen ich nicht hundertprozentig schlau werde. Mag mir das jemand zu erklären versuchen?
Erstens:
Der Aktor möchte einen Zugang zum Neutralleiter der Last. Sprich, ich muss eine Leitung von der N-Schiene von der Reihenklemme, auf der die zur Last führende Leitung aufgeklemmt ist, zum Aktor führen, richtig?
Zweitens:
Der Anschluß weitere Geräte ist nicht zulässig. Sprich, ich darf zwar die N-Klemmen der einzelnen Kanäle des Aktors jeweils zwischen L'x und Lx+1 brücken, aber das letzte L' muss frei bleiben, richtig? Warum hat der letzte Kanal dann überhaupt eine L'-Klemme?
Drittens:
Der Nulleiter ist für jeden Kanal einzeln anzuschließen. Warum? Ist das wirklich so gedacht, dass man beim 4fach-Aktor vier Leitungen notfalls zur gleichen N-Schiene legen muss?
Habe ich die Bestimmungen richtig verstanden? Danke für die Klarstellung.
Grüße
Marc
die Anleitung des MDT Dimmaktors beschreibt etliche Schaltungsvarianten, aus denen ich nicht hundertprozentig schlau werde. Mag mir das jemand zu erklären versuchen?
Erstens:
Der Aktor möchte einen Zugang zum Neutralleiter der Last. Sprich, ich muss eine Leitung von der N-Schiene von der Reihenklemme, auf der die zur Last führende Leitung aufgeklemmt ist, zum Aktor führen, richtig?
Zweitens:
Der Anschluß weitere Geräte ist nicht zulässig. Sprich, ich darf zwar die N-Klemmen der einzelnen Kanäle des Aktors jeweils zwischen L'x und Lx+1 brücken, aber das letzte L' muss frei bleiben, richtig? Warum hat der letzte Kanal dann überhaupt eine L'-Klemme?
Drittens:
Der Nulleiter ist für jeden Kanal einzeln anzuschließen. Warum? Ist das wirklich so gedacht, dass man beim 4fach-Aktor vier Leitungen notfalls zur gleichen N-Schiene legen muss?
Habe ich die Bestimmungen richtig verstanden? Danke für die Klarstellung.
Grüße
Marc
Kommentar