Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WireGate + Loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] WireGate + Loxone

    Hi,
    folgende Problematik:
    Im Moment steht bei mir zu Hause ein Wiregate, welches im Testbetrieb ein paar Sensoren auswertet und darauf wartet im neuen Wohnhaus seinen Dienst anzutreten. Im Laufe der Zeit hat sich nun ein Loxone Miniserver eingefunden, der unter anderem die Heizungsregelung und andere Dinge übernimmt.
    Nun war es bisher eine Überlegung die 1-Wire Extension für die Loxone zu kaufen und alle Sensoren dort anzuschliessen. Seit jeher tendiere ich jedoch zur weiteren Nutzung des WireGates anstatt der 1-Wire Extension. Ausschalggenbend sind folgende Gründe:
    • der kommende Power-Busmaster, der viele Sensoren an einem Gerät unterbringt
    • Sensoren, die an der Loxone nicht betrieben werden können (z.B. Multi-IO) und wer weiss, was da noch so alles kommend wird :-)
    • da eine 1-Wire Extension nicht genügt werden mindestens 3 Stück benötigt, welche mit einem Preis von ca. 165€ pro Stück recht teuer sind

    Meine Frage spezielle wäre nun folgende:
    Es ist doch möglich die gemessenen Temperaturwerte (z.B. Vorlauftemperatur der Bodenheizung) per UDP an den Miniserver zu senden (unter Seriell/LAN/Socketverbindungen ?). Wie groß können hier die Verzögerungen bei der Übertragung sein? Wäre diese Art der Datenübertragung sinnvoll? Mein Loxone Integrator legt mir natürlich die 1-Wire Extension nahe.

    Die Loxone hat einen KNX Anschluss und kann somit Werte auf den Bus senden. Würdet ihr die gesendeten Werte also vom Wiregate über UDP (durch die Loxone) auf den Bus schicken oder lieber dennoch eine USB Schnittstelle für das Wiregate besorgen?

    Bitte auch eigene Meinungen einbringen! Als Hinweis sei erwähnt, dass ich bisher recht wenig wissen über KNX besitze und diese Infos nur benötige, um zwischen dem KNX Integrator und dem Loxone Integrator zu vermitteln (und um zu wissen, was Sache ist).


    Grüße, Dominic

    #2
    Dominic,

    lass doch das WireGate 1 Multifunktionsgateway über ein USB TP-UART (oder auch das Serielle TP-UART, derzeit im Angebot!) mit dem KNX sprechen und die Loxone bezieht dort die Werte. Ich kenne die Loxone nicht, aber auf Telegramme sollte sie reagieren können.

    Damit machst Du das KNX zu Deinem zentralen Bussystem.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das sehe ich genau so. Wenn du schon ein WG hast, dann lass es doch das tun, wofür es gemacht ist. Um jetzt 100€ zu sparen frickeln und die Daten per UDP rüber senden? Damit tust du dir keinen Gefallen.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Ok, wäre es denn aber möglich "zusätzlich" Temperaturen, die "schnell" ankommen müssen per UDP an die Loxone zu senden?

        Ich denke da vorallem an Temperaturen, die für die Mischerregelung verantwortlich sind und sich dementsprechende schnell ändern können!

        Edit: @henfri:
        Im Gegenteil, mit der 1-Wire Extension würde ich ja sogar noch mehr zahlen!

        Grüße, Dominic

        Kommentar


          #5
          100% Ack: via KNX senden. Dafür wurde das WG nunmal gemacht..
          Was ist schon "schnell", welcher Temperaturwert ändert sich bitte binnen 30s? Raketenstart?

          Es ginge aber auch per UDP, ist "Serienmässig" an Bord, seit dem zweiten Tag (siehe Online-Hilfe), nur macht hier IMHO wenig Sinn.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Ok, ich werde die Tipps berücksichtigen! Danke!

            Was ist schon "schnell", welcher Temperaturwert ändert sich bitte binnen 30s? Raketenstart?
            Die Vorlauftemperatur hinter einem "regelnden" Mischer zum Beispiel!

            Grüße, Dominic

            Kommentar


              #7
              Zitat von cheater Beitrag anzeigen
              Die Vorlauftemperatur hinter einem "regelnden" Mischer zum Beispiel!
              Warten wir, was die Experten dazu sagen, aber ich würde sagen: Dafür ist das Wiregate nicht ausgelegt. Das Standardabfrageintervall der 1w Sensoren liegt bei 300s = 5 Minuten. Du kannst es weiter runter schrauben, aber für eine Mischersteuerung (womöglich vom Brauchwasser mit stark schwankender Fließgeschwindigkeit) wirst du Zeiten benötigen, die sich im WG kaum realisieren lassen (oder mindestens einen einzelnen Busmaster benötigen und evtl spezielle Programmierung für schnellere Abfrage).

              Eine derartige Mischerregelegung dürfte eher in separater Hardware umgesetzt werden und vom WG nur eine Sollgröße erhalten.

              Grüße
              Guste

              Kommentar


                #8
                Wenn das so ist, dann bleibt die einzige Lösung, dass die Heizungstemperaturen per Loxone 1-Wire gemessen werden und die "normalen" Raumtemperaturen vom Wiregate gemessen werden.

                Grüße, Dominic

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von guste100 Beitrag anzeigen
                  Warten wir, was die Experten dazu sagen, aber ich würde sagen: Dafür ist das Wiregate nicht ausgelegt. Das Standardabfrageintervall der 1w Sensoren liegt bei 300s = 5 Minuten. Du kannst es weiter runter schrauben, aber für eine Mischersteuerung (womöglich vom Brauchwasser mit stark schwankender Fließgeschwindigkeit) wirst du Zeiten benötigen, die sich im WG kaum realisieren lassen (oder mindestens einen einzelnen Busmaster benötigen und evtl spezielle Programmierung für schnellere Abfrage).

                  Eine derartige Mischerregelegung dürfte eher in separater Hardware umgesetzt werden und vom WG nur eine Sollgröße erhalten.

                  Grüße
                  Guste
                  Dazu gab es verletzt mal einen thread dazu wo das Problem diskutiert wurde.

                  Kommentar


                    #10
                    Dafür ist 1-Wire generell nicht ausgelegt.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      übergangsweise (bis der KNX USB-Stick für das Wiregate bestellt wird) wollte ich mal den UDP Versand der Werte vom Wiregate an den Loxone Miniserver testen. Gestern hat das Wiregate noch Werte per UDP gesendet. Heute aber sendet es leider überhaupt nichts mehr.

                      Hat irgendwer eine Idee woran das liegen könnte? Habe ich vielleicht im Router oder sonst wo noch etwas falsch eingestellt?

                      Folgende Zahlen habe ich eingetragen.

                      UPD Versand: "IP-Adrese des Miniserver"
                      UPD-Versand Port: "Port des Miniserver"

                      Grüsse, Dominic

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo dominic,

                        Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                        Heute aber sendet es leider überhaupt nichts mehr.
                        Und wie hast Du das festgestellt?


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Stefan,
                          die Loxone Conifg Software hat einen UDP Monitor. Dort kamen gestern noch die Werte des WireGates an. Heute eben nicht mehr.

                          Gibt es eine andere Möglichkeit festzustellen, ob das WireGate die Werte korrekt sendet?

                          Grüße, Dominic

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, mit einem Netzwerk-Sniffer Tool wie WireShark.

                            Allerdings brauchst Du dann einen Hub (kein Switch) oder einen Switch mit Management bei dem Du einen Mirror-Port einrichten kannst, damit Du die Pakete vom WG messen kannst.

                            Zuvor wäre es einfacher, das WG einmal zu booten ob der Fehler dann immer noch auftritt.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              auf die Idee mit dem Neustart bin ich bereits gekommen. Hat aber nichts gebracht. Wenn es nicht schon mal funktioniert hätte.....

                              Das mit dem WireShark kann ich nicht machen, da ich nur einen "dummen" Switch habe.

                              Naja so dramatisch ist das nicht. Wenn ihr den PBM rausbringt steht der KNX USB-Stick schon auf der Einkaufsliste.

                              Grüße, Dominic

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X