Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktor vs. Universalaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Gridwolf Beitrag anzeigen
    Ich habe jetzt mal fleissig nachgelesen, der Punkt mit den monostabilen Relais trifft bei dem MDT Universalaktor definitiv nicht (mehr) zu.
    ...
    Ich tendiere aktuell aufgrund des unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnisses zum Universaltaktor (8fach: 184 Euro, 16fach: 277 Euro vs. über 400 Euro für getrennte Jalousie- und Schaltaktoren).
    Bitt keine falschen Informationen verbreiten!

    So ist es richtig:

    Die MDT Universalaktoren haben monostabile Relais (war immer so und bleibt so). Bitte Datenblatt lesen.
    Alle anderen MDT REG Schaltaktoren haben bistabile Relais.

    Die zweite Aussage ist leider auch falsch. Richtig ist, dass getrennte Jalousieaktoren und Aktoren preiswerter sind als Universalaktoren (gilt bei voller Belegung).
    Zu berücksichtigen ist natürlich, dass ein 16-fach Universalaktor (Schalten/Jalousie) 16 Schaltkanäle oder 8 Jalousiekanäle (oder beliebiger Mix davon) hat.
    Zum Verständnis, eine Jalousie benötigt 2 Schaltkanäle, ein 8-fach Jalousieaktor ist für 8 Jalousien ausgelegt und hat 2x8=16 Schaltkanäle. Ich denke hier lag der Fehler in der Betrachtung.

    Gruß
    hjk

    Kommentar


      #17
      Als Last sollen dranhängen am 8fach Universalaktor:
      2x Rollladen
      2x Licht
      2 bleiben entsprechend noch frei.

      Mit bistabil vs. monostabil muss ich mich korrigieren, dass ist tatsächlich in mehreren Threads bzw. Foren etwas irreführend geschrieben. Die sind beim Universalaktor definitiv monostabil.

      Soweit ich sehe ist der Nachteil von monostabil dass zum einen Strom verbraucht wird um den Zustand zu halten (vermutlich aber nur wenig?) und zum anderen wenn mal der Strom weg ist immer der gleiche Zustand eingenommen wird, also in der Regel der Verbraucher ausgeschaltet ist - was ja jetzt m.E. nichts schlechtes sein muss?

      Kommentar


        #18
        @hjk
        wenn ich mich so umsehe, komme ich zum Ansteuern von 2 Rollos, 2 Lichtern und 2 zukünftigen Schaltgeräten auf:
        Universalaktor: 184 Euro
        Rolloaktor 2fach: ab 107 Euro; Schaltaktor 4fach: ab 110 Euro.

        Wobei du aber schon recht hast, das ist nicht der riesige Unterschied. Ich habe mir da selbst ein Bein gestellt weil ich immer nach Schaltaktor mit Strommessung geschaut habe, wo der Preisunterschied bei den 4fachen extrem (ab 180 Euro) und bei den 8fachen minimal ist.
        Werde dann doch auf 2 getrennte Aktoren gehen. Danke für die weiteren Infos!

        Kommentar


          #19
          hjk
          wie sieht es bei den aktuellen Generationen aus?

          hat die Kombination JAL + AKS irgendwelche Vor-/Nachteile zu AKU? abgesehen von dem preislichen Aspekt, wenn ggf. einzelne Kanäle mehr frei bleiben bei der Kombination mit den Spezialisten.

          AKU hat im Vergleich zum JAL ja fast die gleiche Funktionalität wie man dem Vergleich auf der MDT Seite entnehmen kann.
          Gibt es auch einen ähnlichen Vergleich auch zwischen dem AKS und dem AKU?

          Kommentar


            #20
            ggf die Lastkapazitäten der Relais betrachten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Ich würde immer den Jalousieaktor einsetzen, Empfehlung JAL M.

              Kommentar


                #22
                den wollen wir wegen der Fahrtzeitmessung definitiv für Raffstore.
                haben aber auch rolläden und sind am schwanken hier auch den JAL zu nehmen und für die schaltsachen dann einen AKS oder alternativ den AKU (dann eben für schaltsachen und rolläden im mischbetrieb quasi). ggf. blieben im ersten fall halt mehr kanäle ungenutzt, aber wie sieht das rein funktional aus? hat der AKU nachteile ggü dem AKS?
                was hat es mit den Lastkapazitäten auf sich? (bin KNX neuling)

                Kommentar


                  #23
                  Wenn Du Verbraucher mit hohen Kapazitiven Lasten schalten willst ist es interessant wieviel das Relais abkann und wie lang wird es halten. Ich betreibe Aktoren da sicherlich etwas übertreiben und nutze AKI/AMI/AZI, AKK oder AKS habe ich nur für Kleinstverbraucher. Netzteile für Licht oder PC-Steckdosen sind an den AKI. Wenn Du mit Schaltaktoren ans Licht gehst, auch LED sind kapazitive Lasten oder gar noch Neon-Röhren.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    bei uns wären es halt nur leuchten und steckdosen. maximal noch das bewässerungssystem. welcher macht da am meisten sinn? AKK AKS? oder ist der AKU so gut, dass er keine nachteile ggü einem der Schaltaktoren und dem JAL hat ?

                    Kommentar


                      #25
                      hjk
                      habe den AKU jetzt auch bei der vergleichstabelle für Schaltaktoren gefunden. diese zeigt für den AKU "ja" bei "Verhalten bei Busspannungsausfall​" aber "nein" beim jalousieaktorvergleich

                      Kommentar


                        #26
                        Leider sind die reinen Strommessaktoren funktionell schon etwas gegenüber den „normalen“ zurück (2. Generation vs 3. Generation). So kann einer mit Strommessung leider funktionell nicht komplett einen ohne ersetzen.

                        So wie ich das auf den ersten Blick sehe, kann mich aber auch irren ist der Vorteil des Universallaktor lediglich dass er Jalousien steuern kann aber auch Ventile zur Raumtemperatur Steuerung.

                        Zuletzt geändert von ewfwd; 22.11.2022, 17:48.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          aber auch Ventile zur Raumtemperatur Steuerung.
                          wobei sowas zu einer relativ hohen Anzahl Schaltspeile führt, wenn man da auch eine PWM Schaltung nutzt, was der Lebensdauer der Relais auch nicht förderlich ist.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            klingt für mich nach:
                            heizungsaktor für heizung - war eh der plan
                            jal.m für jalousie - zumindest für raffstore eh der plan
                            und AKS oder AKK für licht/steckdosen, wobei ich anhand der vergleichsliste dann eher für den AKS bin oder?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              wobei sowas zu einer relativ hohen Anzahl Schaltspeile führt, wenn man da auch eine PWM Schaltung nutzt, was der Lebensdauer der Relais auch nicht förderlich ist.
                              Mag sein, aber sicherlich geht auch 2 Punkt Regelung, und wenns zB für die Kellerräume ist die eh nur über kurze Zeit geheizt werden müssen ist das sicherlich zu vernachlässigen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Vorbaufreude Beitrag anzeigen
                                klingt für mich nach:
                                AKS oder AKK für licht/steckdosen, wobei ich anhand der vergleichsliste dann eher für den AKS bin oder?
                                Also ich sehe beim AKK jetzt nur den Vorteil dass er unwesentlich kleiner ist. Ggf sind die Relais auch bisschen leiser weil sie weniger C-Last haben. Auf der anderen Seite fehlt ihnen aber Logik und preislich finde ich die Ersparnis auch nicht wirklich gegeben.
                                Kurzum ich würde den AKK eher meiden es sei denn man braucht es wirklich ganz kompakt und ist bereit dafür den kleineren funktionsumfang bei nahezu gleichen Preisen in Kauf zu nehmen…
                                Schwellwertschalter fehlt ihm zB sowas kann ganz nützlich sein um Dinge von der Helligkeit zu schalten zB Außenbeleuchtung oder Weihnachtsbeleuchtung.

                                Mich würde aber mal nen Vergleich zwischen AKK und AKS interesieren ob sich das von der Lautstärke wirklich „lohnt“ ggf für den Wohnbereich.
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 22.11.2022, 20:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X