Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus FM446

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Buderus FM446

    Ich habe einige Fragen zum FM446 von Buderus. Wenn ich die Ventile mit einem Heizungsaktor von Gira kontrolliere, habe ich zwei Objekte: eins für den Sollwert und eins für das Ablesen des Istwertes am Ventil.

    In der Beschreibung für das FM446 https://www.buderus.de/sixcms/media....446%202003.pdf steht, dass der Unterschied zwischen dem Ist- und dem Sollwert zum Objekt des Eingangsventils geschickt werden soll. Wird der Unterschied zwischen dem Ist- und dem Sollwert durch ein separates Modul gemessen (werde ich loxone für anwenden) oder durch das FM446?

    Ich plane auch, mit dem Modul meine Fußbodenheizung zu kontrollieren. Ich habe gelesen, dass es für ein Mischventil in Verbindung mit einer witterungsbedingten Regelung gebraucht werden kann. Aber wo kann ich die Heizkurve einstellen? Scheinbar kann diese nicht über KNX kontrolliert werden (hierfür habe ich keine Objekte gefunden). Kann ich auch die anderen Einstellungen des Mischventils (wie z.B. die Maximaltemperatur,...) nicht über KNX kontrollieren?

    #2
    Nein, das läuft anders.

    Dem FFM446 werden alle Stellwerte mitgeteilt. letztlich wird ja der Unterschied Soll-Ist in einen Stellwert für das Ventil umgesetzt. Das FM446 weiß danach den maximalen Stellwert (also die maximale-Soll-Ist-Abweichung) - welcher Raum, welches Ventil das interessiert nicht - und fährt danach die Vorlauftemperatur (unter Berücksichtigung der Außentemperatur).

    Alle Ventile zu: Soll-Ist= 0 -> max. Stellwert = 0% -> Therme aus, Pumpe aus.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Nein, das läuft anders.

      letztlich wird ja der Unterschied Soll-Ist in einen Stellwert für das Ventil umgesetzt.
      Ok, aber wer macht dann den Umsetzung?

      Kommentar


        #4
        Der Raumtemperaturregler.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Es tut mir leid, aber ich verstehe das noch nicht. Das RTR öffnet oder schließt die Ventile, indem es eine Prozentzahl als Input an den Heizungsaktor schickt. Wenn ich es richtig verstehe, soll dann der Heizungsaktor den aktuellen Statuswert (%) von jedem Ventil an den FM446-Input schicken?

          Zum Beispiel: der Heizungsaktor soll kontinuierlich einen Status von Ventil 1 (oder Heizkreis 1) an den "Heizkreis 1: Ventilstellung 1" Input des FM 446 schicken. Aber wie funktioniert das mit nur einem Input vom aktuellen Status des Ventils?

          Wenn ich die Zeichnung in dem oben genannten PDF-Dokument ansehe, ist der Input für "Heizkreis 1: Ventilstellung 1" der Unterschied zwischen Soll- und Istwert. Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber es scheint, dass jemand den Unterschied zwischen dem Sollwert des Ventils (abgegeben vom RTR) und dem aktuellen Ventilwert (abgegeben vom Heizungaktor) schicken muss. Dieser Wert soll dann an das FM446 geschickt werden?

          Außerdem, wie funktioniert das mit PWM? Bei dem Heizungsaktor von Gira im PWM mode (bei 1byte) ändert sich der aktuelle Status des Ventils (offen/geschlossen) kontinuierlich um den gewünschten Prozentwert zu erreichen. Ist das kein Problem?

          Kommentar


            #6
            Also, bei mir läuft das hier seit 12 Jahren. Du kannst mir glauben

            Viele Heizungsaktoren haben auch eine Statusausgabe (in %). Die verwendet man normalerweise als Input für das Fm446. Defacto ist der Sttaus des HA aber exakt gleich dem Stellwert des RTR. Wie sollte das auch anders sein.

            Du machst dir da mehr Kopf als nötig, das ist total simpel.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von sokoknx Beitrag anzeigen
              Außerdem, wie funktioniert das mit PWM? Bei dem Heizungsaktor von Gira im PWM mode (bei 1byte) ändert sich der aktuelle Status des Ventils (offen/geschlossen) kontinuierlich um den gewünschten Prozentwert zu erreichen. Ist das kein Problem?

              Nein, auch das kein Problem. Der RTR sendet 50 % an den HA, der HA 50% an das FM446. Der ha macht das ventil 2 Minuten auf, 2 min Zu, 2 min auf. usw, trotzdem bleibt es immer bei 50%.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Ok, vielen Dank. Dann habe ich noch eine Frage: wer ist in deiner Aufstellung verantwortlich für den Betrieb des Mischventils (vorausgesetzt, das es eins gibt)?
                Normalerweiser werden Mischventile mit einem Servomechanismus betrieben und prozentweise kontrolliert.

                Bedeutet das, dass man auch einen Temperatursensor hinter dem Ventil braucht, um dieses für die gewünschte Wassertemperatur korrekt zu öffnen/schließen?
                Oder wird es einfach durch das Heizungssystem selbst statt durch die EIB-Integration kontrolliert?

                Kommentar


                  #9
                  Das Mischventil steuert die Heizungsregelung, um eine Vorlauftemperatur einzustellen.

                  Die Vorlauftemperatur bemisst sich nach Gebäudebeschaffenheit (eingestellte Heizkurve) und Außentemperatur, wenn es konventionell läuft.

                  Das FM446 ist ein reines Addon für die Heizungsregelung, die dieser als zusätzliches Kriterium eben noch mitteilt, ob im Gebäude Wärme benötigt wird oder nicht.

                  Die Thermenregelung kann so bedarfsabhängig heizen, nicht rein witterungsgeführt.

                  Beispiel, vereinfacht: Knackiger Wintertag, -20 °C. Die Therme berechnet eine Vorlauftemperatur von 55 °C. Wenn Räume beheizt werden müssen, also da die Ventile offen sind, stellt die Therme 55 °C bereit. Wenn jetzt die Sonne die Räume erwärmt und Raum für Raum Ist > Soll wird (-> 0% max), schaltet die Therme KOMPLETT (Brenner und Heizkreispume) ab, wenn kein Raum Wärme braucht. Das kann kaum ein anderes System. Bereits vorher reduziert natürlich die Therme den Vorlau proportional, wenn beispielsweise der maximale Stellwert aller Ventile nur noch 30% beträgt.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Auch beim FM446 isrt die Steuerung der Vorlauftemperatur erstmal von der Aussentemperatur abhängig. Diese wird von der Heizungsregelung errechnet und dann an das FM446 mitgeteilt. Dieses errechnet nun eine neue Vorlauftemperatur unter Berücksichtigung des Bedarfs (maximaler Ventilstand).

                    Der Sinn sind weniger Versluste bei niederigem Bedarf und ein schnelleres Aufheizen. Bei richtig (perfekt) eingestellten Heizungsregelung wird die Aussentemperatut so gewählt dass eine Ventilstellung von 91% benötigt wird um die definierte Temperatur eines raumes zu erreichen und zu halten ! Dies bedeutet also dass nicht viele reserven da sind für das Aufheizen.

                    Die Berechnung des FM446 mit Standardparametern versucht nun diesen Wert auf 50% (standardwert) zu drücken in dem es bei hohem Bedarf die Vorlauftemperatur dementsprechend anhebt. Die 50% werden aber wegen der physikalischen Gernzen der Anlage nur in Ausnahmefällen erreicht. Dennoch eereicht man eine Vergrösserung der Energiereserven im System und somit eine schnellere Aufheizung des Raums.

                    Fällt die maximale Ventilstellung unter 50% wird die Vorlauftemperatur dementsprechend reduziert oder die Pumpe ggf ganz gestoppt. Positiver Nebeneffekt ist dass man keinen "Sommermodus" benötigt da dies durch den Bedarf automatisch reguliert wird.

                    Gruss,
                    gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Eine kurze Frage dazwischen - muss ich an der org. Steuerung was umstellen, oder einfach nur den Heizkreis am FM466 aktivieren und die notwendigen Einstellungen vornehmen?

                      Möchte ungern an der Heizungsregelung was ändern.

                      Aktuell lese ich mit dem FM466 nur die Daten aus.

                      Gruss

                      Franz

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von colalight890 Beitrag anzeigen
                        Eine kurze Frage dazwischen - muss ich an der org. Steuerung was umstellen, oder einfach nur den Heizkreis am FM466 aktivieren und die notwendigen Einstellungen vornehmen?

                        Möchte ungern an der Heizungsregelung was ändern.
                        An der regelung müssen die einzelnen Heizkreise nur auf "EIB" umgestellt werden. Wenn Ich mich richtig erinnere ist am FM446 die Fehler LED solange an bis zumindest einer der Heizkreise auf EIB gestellt wurde.

                        Ausserdem sollte die minimale Vorlauftemperatur von Standard 5°C auf 20°C angehoben werden.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Danke!

                          Eine Fehler LED ist aktuell aber nicht an.

                          Feedback folgt wenn's umgestellt ist.

                          Kommentar


                            #14
                            So, ich hab jetzt mal den Heizkreis 2 der Heizung auf EIB umgestellt.

                            Jetzt steigt die Anlagenvorlauftemperatur aber, obwohl alle Ventile auf 0% sind.
                            Liegt wahrscheinlich daran, dass ich beim MDT Aktor Status Stellwert senden auf "bei Änderung" habe.

                            Ist dies korrekt?

                            Beim FM446 habe ich auch den Heizkreis 2 aktiviert.

                            Dazu habe ich die Standard Werte belassen. Muss ich da was anpassen?

                            Hab einen Heizkreis für die Fussbodenheizung mit WW Aufbereitung.


                            Gruss und Danke an das super Forum

                            Franz

                            Kommentar


                              #15
                              Ist auch jetzt keine Fehler-LED an ? Ich glaube da hatte mich meine Erinnerung verlassen. Die fehler LED ist nur dann an wenn im KNX Modul ein Heizkreis parametriert wurde dieser aber in der Regelung nicht auf EIB steht.

                              Je Nach Regelung ist die Nummerierung der HKs in der Regelung anders als im FM446. Wäre dies der Fall, sollte die Fehler LED aber nun an sein.

                              Wenn das nicht der Fall ist, wie steht dann die "Installationsart" des HK in den ETS Parametern ? Wenn dieser auf "Kombi EIB/konventionell" steht wird der HK nciht ausgeschaltet und die VL Temperatur nicht gesenkt. Dazu muss er auf "komplett mit EIB-Reaumregler" stehen.

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X