Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Telegram von Website?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Und was spielt dann clientseitig den KNX-IP-Stack?

    Kommentar


      #17
      Glückauf

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Und was spielt dann clientseitig den KNX-IP-Stack?
      Das war doch die originale Frage.

      Ich habe dann empfohlen

      https://github.com/andreek/node-eibd

      anzusehen, da das genau diesen clientstack implementiert
      nur halt im node.js framework.

      Grüße
      Matthias

      Kommentar


        #18
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        OK - aus der Nummer bin ich draussen, denn für mich ist ein Gerät, welches zur Laufzeit die Objektstati aktiv abfragt ein no-go. So was hatte ich in Vergangenheit mit Openremote KNX probiert. Durch diese Abfragerei wurden (aufgrund von Logiken) auch andere (eventuell ungewünschte) Aktionen ausgelöst.
        Das verstehe ich nicht. Weshalb sollen Statusabfragen ungewollte Aktionen auslösen? Ist ein "normaler" Read-Request ans Gerät, Gerät antwortet mit aktuellem Status, was soll denn da noch geschehen? Kannst Du das näher erklären?

        Andere Frage - bei Dir läuft ein openrb LogicMachine3:Reactor - richtig? Das Teil hatte ich mal gesehen, aber nicht weiter beachtet. Es scheint ja einiges zu können. Warum nutzt Du das nicht auch zum Schalten in der Visu? Nach der Aussage auf der Homepage scheint das Ding ja alles zu können. Kannst Du mir sagen, was so ein Teil kostet?
        Ja die läuft bei mir und ich bin echt restlos begeistert von dem Teil. Auch der Support via Email ist hervorragend, einfach nur zu empfehlen.

        Heute kam mir auch die Idee, dass ich mein Problem ev. über dieses Gerät lösen könnte und habe bei openrb angefragt. Siehe da, 2 Minuten später (kein Witz) das Email mit der Anleitung. Es geht. Ich kann mit ganz normalen HTTP requests mit dem Bus kommunizieren, bspw.

        Code:
        [FONT=Courier New]http://remote:remote@192.168.0.10/cgi-bin/scada-remote/request.cgi?m=json&r=grp&fn=write&alias=1/1/1&value=50[/FONT]
        Also kann ich jetzt meine Website bauen und beliebig von dort auf den Bus schreiben und von den Geräten lesen, wird gleich heute Abend mal in Angriff genommen. Fantastisch :-)

        Zum Gerät: Die LogicMachine3:Reactor hat rund 900 EUR gekostet, habe aber die Top Version genommen, mit EnOcean Schnittstelle und allem Pipapo. Jeden Cent Wert bis jetzt. DMX und EnOcean sind dann die nächsten Projekte, wo die LogicMachine wieder benötigt wird, alles ab Werk schon implementiert. Ich habe nichts vergleichbares zu dem Preis gefunden, als ich nach der Suche nach einem Hutschienen PC war. Schade ist das Gerät (noch) nicht so bekannt. Müsste sich eigentlich ändern.


        @Matthias: Gibt's ein Tutorial, wie ich mich mit dem KNX Router (Hab neben der LogicMachine auch einen Siemens N146) verbinde via JavaScript, Perl o.ä.? Was mit auch nicht klar ist, wie ich mit dem node.js genau umgehen muss, damit ich von einer Website aus mit dem Bus schwatzen kann. Interessieren tut es mich immer noch. :-)

        Noch was anderes, gerade entdeckt: Falcon (About KNX Falcon - KNX Association [Official website]) Wie passt den das in diese Diskussion rein? Die Verwirrung wird etwas grösser.

        Grüsse
        dmy

        Kommentar


          #19
          Nachdem ich das Teil auch noch nicht kannte, mal ein Link

          LogicMachine3 Re:actor | Logic Machine platform for KNX/EIB, EnOcean, Modbus, DALI, BacNet
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Falcon ist das DCOM-Grab der KNX Association um von Windows aus mit dem KNX zu reden. Sozusagen die Windows-Variante des eibd.

            Das ist auch genau das was die ETS frei Haus mitliefert für die Buskommunikation.

            Vor der ETS4 hat das noch richtig Geld gekostet wenn man das Falcon in eigenen Produkten nutzen wollte, seitdem kostet das nix mehr.

            Mit der ETS5 kommt eine komplett neue Falcon-Implementierung, da würde ich noch die 2-3 Monate warten bis das draußen ist und nicht jetzt "den alten Kram" einbauen.

            Kommentar


              #21
              Glückauf

              Zitat von dmy Beitrag anzeigen
              @Matthias: Gibt's ein Tutorial, wie ich mich mit dem KNX Router (Hab neben der LogicMachine auch einen Siemens N146) verbinde via JavaScript, Perl o.ä.? Was mit auch nicht klar ist, wie ich mit dem node.js genau umgehen muss, damit ich von einer Website aus mit dem Bus schwatzen kann. Interessieren tut es mich immer noch. :-)
              Bei beiden Varianten konfigurierst du die IP von einem KNX/IP Router
              und kannst dann lesend/schreibend auf den KNX bus zugreifen.

              Javascript.
              Node.js ist nur eine Javascript Funktionsbibliothek um mit
              Netzwerkverbindungen zu arbeiten.
              (Damit man nicht alles von Hand machen muss)
              Darauf setzt dann der KNX Kram auf.

              Perl:

              Da würde ich mir den entsprechenden FHEM Sourcecode anschauen
              TUL Device (Verbindung zum Router)

              fhem / Code / [r6382] /trunk/fhem/FHEM/00_TUL.pm

              EIB Device (KNX Datenwert codierung...)

              fhem / Code / [r6382] /trunk/fhem/FHEM/10_EIB.pm

              Beides keine fertigen Lösungen sondern nur Vorlagen für eigenen Code.

              Grüße
              Matthias

              Kommentar


                #22
                Zitat von dmy Beitrag anzeigen
                Das verstehe ich nicht. Weshalb sollen Statusabfragen ungewollte Aktionen auslösen?
                Ist eine spezielle Kombintion bei mir, weil einige Dimmaktoren (alte Dinger, die ich in der Bauphase als Startgeräte bei EBay gekauft habe) keine Objekte für die Stati haben. Das mache ich dann über eine Logik von Linknx, die den Objektstatus (über dieselbe Adresse wie die zum Vorgeben eines Dimmwertes) abfragt. Leider kam es immer wieder vor, dass die verschiedenen Abfragen außer Tritt geraten sind und ich somit allein durch das Starten der Visu und das Abfragen der Werte die Objektstati geändert wurden.

                Ich hatte halt immer wieder das Problem, dass ich mit der Abfragerei was geändert habe und da bei mir sowieso immer ein "Server" läuft verzichte ich auf irgendwelche Sondernummern.

                Mittlerweile läuft bei mir das Wiregate (was ich nur dafür angeschafft habe - 1wire habe ich nicht) mit Linknx und CometVisu und das funktioniert eigentlich echt gut.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Mit der ETS5 kommt eine komplett neue Falcon-Implementierung, da würde ich noch die 2-3 Monate warten bis das draußen ist und nicht jetzt "den alten Kram" einbauen.
                  Kennst Du Details? Auf der einen Seite kann es nur besser werden (Dokumentation und Robustheit sind beides kritische Themen), auf der anderen Seite bin ich froh, dass meine existierende Implementierung halbwegs läuft.

                  Gruß,

                  Max

                  Kommentar


                    #24
                    Natürlich kann man wieder bei Null anfangen - oder eben fertig entwickeltes nehmen und dort aufsetzen.

                    Wenn Du z.B. die CometVisu nehmen würdest könntest Du per Aufruf einer HTTP-URL Telegramme auf den KNX senden.
                    Oder auch über eine andere HTTP-URL den letzten Wert für eine GA abfragen.
                    (Und - wie der Name auch schon zeigt - sogar per Comet-Pattern in Echtzeit über das eintreffen eines neuen KNX-Telegrammes informiert werden)

                    Da das ganze über HTTP geht kann Du mit jeder passenden Sprache zugreifen.

                    Die CometVisu läuft auf vielen Systemen. Wahrscheinlich auch auf deiner Synology.

                    Und wenn Du keine performanten Stati brauchst, muss das Backend auf dem der eibd läuft, auch nicht durchlaufen.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich möchte nochmals kurz die Frage aufgreifen was ein Lesetelegramm an ungewünschte Aktionen auslösen kann...

                      Nun bei Aktoren einiger Hersteller ist zur Syncronisierung bei den Kommunikationsobjekte das A Flag gesetzt. Dies bedeutet, dass eine Antwort auf ein Lesetelegramm als Schreibbefehl interpretiert wird. Ich hatte also einige male das Problem, dass wenn das WG mit eibd drauf neustarten musste, dass durch den Aufruf der CometVisu die zum einmaligen Abpollen aller Zustände führt einfach das Licht ausging...

                      Hat man nun so eine Bastellösung die bei jedem Aufruf 100 Lesetelegramme absetzt ist das nicht nur schlecht für die performance des KNX BUS und der Visu sondern kann wie oben beschrieben auch bei jedem Aufruf dazu führen, dass ungewollt Schaltaktionen ausgeführt werden.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X