Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines KNX-Projekts im MFH und Topologie Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung meines KNX-Projekts im MFH und Topologie Frage

    Hallo Zusammen,

    zunächst möchte ich mich für das tolle Forum und die vielen kompetenten, hilfsbereiten Teilnehmer bedanken. Habe seit Monaten mitgelesen und mir so, langsam aber sicher, die Grundkenntnisse angeeignet.

    Jetzt möchte ich euch mein KNX Projekt vorstellen.
    Es wird ein MFH mit 3 Wohneinheiten beim dem 2 Wohnungen vermietet werden.
    Aktuell beginnen die Planungen für Elektrik, Sanitär, Fenster,…

    Ganz grob sind folgende „Features“ geplant:
    - Rollladensteuerung
    - Fensterkontakte
    - Heizungssteuerung (Fußbodenheizung)
    - Schaltbare Steckdosen (30-50%)
    - Präsenzmelder in Keller, Treppenhaus, Flur, Bad, Abstellraum
    - Rauchmelder in Keller, Treppenhaus, Flur, Schlaf-, Wohn- und Arbeitszimmern
    - Beleuchtung wird wohl Dali werden, da einige LED Strips für Akzentbeleuchtung geplant sind
    - Alles über Visu (aktuell eibPort geplant)

    Jetzt meine Frage zur Topologie:
    Da es 3 getrennte Wohneinheiten werden, frage ich mich, wie die Topologie am besten aussehen soll? Ich kann entweder 3 voneinander komplett getrennte Bereiche aufbauen, oder eine Hauptlinie mit jeweiligen Unterlinien.

    Ich sehe folgende Vorteile der beiden Topologien:
    Getrennt:
    - Die einzelnen Wohnungen haben keinerlei Berührungspunkte, so muss keiner Angst haben, dass jemand beim anderen rumspielt oder spioniert
    - Es werden keine Linienkoppler benötigt und evtl. weniger/kürzere Leitungen (Preisersparnis)
    Zusammen:
    - Es können gemeinsamen Komponenten (z.B. Wetterstation) benutzt werden (Preisersparnis)
    - Alles kann zentral konfiguriert und gemanaged werden

    Klar ist, jede Wohnung braucht immer einen eigenen Server und Spannungsversorgung.
    Treppenhaus und Keller würde ich bei der getrennten Topologie über meinen Bereich laufen lassen.

    Was meinen die Profis hierzu, wie würdet Ihr das realisieren?
    Habe ich evtl. gravierende Punkte/Probleme übersehen?

    Hoffe alle nötigen Infos sind vorhanden, sonst einfach kurz fragen.

    Besten Dank
    Jan

    #2
    Ich würde eine Hauptlinie planen, in der auch die Wetterstation hängt. Daran die Linien für die Wohnungen.
    In jeder Wohnung eine IP Schnittstelle um eine VISU anzubinden.

    Ein KNXGuard könnte helfen böswillige Spielereien der Mieter zu unterbinden, wenn du dort Gefahr vermutest.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Danke, hatte ich mir fast schon so gedacht.

      Mir ging es wegen dem Trennen auch nicht primär um die böswilligen Mieter, sondern um die misstrauischen, verunsichtern Mieter, die angst haben, sie werden überwacht oder ferngesteuert.
      Deshalb denke ich ist ein KNXGuard wohl nicht nötig.

      Kommentar


        #4
        Ok, das bleibt nicht aus, aber würde ein Mieter den Unterschied zwischen der gekoppelten Topologie und der völlig autarken erkennen und darauf das Vertrauen bilden?

        Wenn mir damals, als ich selbst noch Mieter war, bei einer Besichtigung gesagt hätte: Die Wohnung hat KNX und die Jalousien fahren automatisch hoch, wenn es stürmt, dann hätte ich mir da wenig Gedanken darüber gemacht, ob mein Mieter sehen kann ob ich das Licht an habe und mich stattdessen des zusätzlichen Komforts gefreut.

        Selbst bei getrennter Installation, könnte sich der Mieter nie sicher sein, ob du nicht im Keller ein grünes seiner Wohnung baumeln hast und da mal eben etwas anschließt. Er wird mit Sicherheit selbst keine ETS haben um dran herum programmieren zu dürfen.

        Im Endeffekt hilft Aufklärung vor dem Mietvertrag. Kommt der Mieter nicht mit klar, kann man entweder die Wohnung vom LK abtrennen und er ist haftbar, wenn die Jalousien bei Sturm kaputt gehen oder er nimmt die Wohnung einfach nicht. Bei uns in der Gegend herrscht Wohnungsmangel, da finden sich immer Mieter denen das alles völlig egal ist.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Zitat von R4CING Beitrag anzeigen
          Mir ging es wegen dem Trennen auch nicht primär um die böswilligen Mieter, sondern um die misstrauischen, verunsichtern Mieter, die angst haben, sie werden überwacht oder ferngesteuert.
          Deshalb denke ich ist ein KNXGuard wohl nicht nötig.
          Da hätte ich gedacht, dass gerade dann ein KNXGuard notwendig ist

          Wie willst du die Leute denn sonst überzeugen?
          BR
          Marc

          Kommentar


            #6
            Klar ist das eine Möglichkeit zu überzeuge, aber ich als Admin/Betreiber könnte doch trotz KNXGuard auf alles zugreifen.

            Werde wohl erst mal ohne planen, nachrüsten kann man das für den Fall der Fälle immer noch.

            Kommentar


              #7
              4 TE REG Leergehäuse mit 2 Busklemmen, die intern verbunden sind.
              Vorne drauf im passenden Design: "Cisco KNX Firewall 5000"

              Kommentar


                #8
                Ich würde mich da auch nicht wegen den Mietern stressen. Wieviele Personen kennen überhaupt Bussysteme und wieviele denke sich: Hey sind die Wohnungen da verbunden und kann jemand anders bei mir eingreifen? Ich würde es dem Mieter auch nicht erklären (außer halt: Hier ist ein Taster der das gesamte Wohnzimmer steuert und bei Wind gehen die Raffstore automatisch hoch bzw. sind gesperrt).

                Als Busbetreiber würde ich aber mindestens darauf achten, dass mir ein Mieter ab der Hauptlinie nichts programmieren und keine Telegramme schicken kann (Linienkoppler richtig einstellen). Dass er seinen eigene Linie nicht zerschießen kann ist dann nice to have.

                Gruß
                Wk

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von R4CING Beitrag anzeigen
                  Klar ist das eine Möglichkeit zu überzeuge, aber ich als Admin/Betreiber könnte doch trotz KNXGuard auf alles zugreifen.
                  Das darfst du aber nicht, zumindest nicht ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch jeden betroffenen Mieter, evtl. sogar Bewohner (bzw. seinen gesetzlichen Vertreter).
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Das ich das nicht darf ist klar, will ich ja auch überhaupt nicht.
                    Erst wenn die ein Problem haben oder was geändert haben wollen, schalte ich mich drauf. Dann haben sie aber danach gefragt und wissen, dass ich drauf bin und was mache.

                    Mir ging es bei dem Punkt hauptsächlich um die Paranoia der Mieter
                    (In Zeiten von NSA, Videoüberwachung, Hacker-Angriffen,... weiß man nie, auf was für Ideen die Leute kommen).

                    Werde es machen wie es Wookie vorschlägt, Mietern erklären wie was funktioniert, mehr nicht und dann die Linienkoppler richtig einstellen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                      Das darfst du aber nicht, zumindest nicht ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch jeden betroffenen Mieter, evtl. sogar Bewohner (bzw. seinen gesetzlichen Vertreter).
                      Du darfst es nicht mal können!
                      Z. B. der Vermieter darf keine Wohnungsschlüssel der vermieteten Wohnung behalten.
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X