Hallo Zusammen,
zunächst möchte ich mich für das tolle Forum und die vielen kompetenten, hilfsbereiten Teilnehmer bedanken. Habe seit Monaten mitgelesen und mir so, langsam aber sicher, die Grundkenntnisse angeeignet.
Jetzt möchte ich euch mein KNX Projekt vorstellen.
Es wird ein MFH mit 3 Wohneinheiten beim dem 2 Wohnungen vermietet werden.
Aktuell beginnen die Planungen für Elektrik, Sanitär, Fenster,…
Ganz grob sind folgende „Features“ geplant:
- Rollladensteuerung
- Fensterkontakte
- Heizungssteuerung (Fußbodenheizung)
- Schaltbare Steckdosen (30-50%)
- Präsenzmelder in Keller, Treppenhaus, Flur, Bad, Abstellraum
- Rauchmelder in Keller, Treppenhaus, Flur, Schlaf-, Wohn- und Arbeitszimmern
- Beleuchtung wird wohl Dali werden, da einige LED Strips für Akzentbeleuchtung geplant sind
- Alles über Visu (aktuell eibPort geplant)
Jetzt meine Frage zur Topologie:
Da es 3 getrennte Wohneinheiten werden, frage ich mich, wie die Topologie am besten aussehen soll? Ich kann entweder 3 voneinander komplett getrennte Bereiche aufbauen, oder eine Hauptlinie mit jeweiligen Unterlinien.
Ich sehe folgende Vorteile der beiden Topologien:
Getrennt:
- Die einzelnen Wohnungen haben keinerlei Berührungspunkte, so muss keiner Angst haben, dass jemand beim anderen rumspielt oder spioniert
- Es werden keine Linienkoppler benötigt und evtl. weniger/kürzere Leitungen (Preisersparnis)
Zusammen:
- Es können gemeinsamen Komponenten (z.B. Wetterstation) benutzt werden (Preisersparnis)
- Alles kann zentral konfiguriert und gemanaged werden
Klar ist, jede Wohnung braucht immer einen eigenen Server und Spannungsversorgung.
Treppenhaus und Keller würde ich bei der getrennten Topologie über meinen Bereich laufen lassen.
Was meinen die Profis hierzu, wie würdet Ihr das realisieren?
Habe ich evtl. gravierende Punkte/Probleme übersehen?
Hoffe alle nötigen Infos sind vorhanden, sonst einfach kurz fragen.
Besten Dank
Jan
zunächst möchte ich mich für das tolle Forum und die vielen kompetenten, hilfsbereiten Teilnehmer bedanken. Habe seit Monaten mitgelesen und mir so, langsam aber sicher, die Grundkenntnisse angeeignet.
Jetzt möchte ich euch mein KNX Projekt vorstellen.
Es wird ein MFH mit 3 Wohneinheiten beim dem 2 Wohnungen vermietet werden.
Aktuell beginnen die Planungen für Elektrik, Sanitär, Fenster,…
Ganz grob sind folgende „Features“ geplant:
- Rollladensteuerung
- Fensterkontakte
- Heizungssteuerung (Fußbodenheizung)
- Schaltbare Steckdosen (30-50%)
- Präsenzmelder in Keller, Treppenhaus, Flur, Bad, Abstellraum
- Rauchmelder in Keller, Treppenhaus, Flur, Schlaf-, Wohn- und Arbeitszimmern
- Beleuchtung wird wohl Dali werden, da einige LED Strips für Akzentbeleuchtung geplant sind
- Alles über Visu (aktuell eibPort geplant)
Jetzt meine Frage zur Topologie:
Da es 3 getrennte Wohneinheiten werden, frage ich mich, wie die Topologie am besten aussehen soll? Ich kann entweder 3 voneinander komplett getrennte Bereiche aufbauen, oder eine Hauptlinie mit jeweiligen Unterlinien.
Ich sehe folgende Vorteile der beiden Topologien:
Getrennt:
- Die einzelnen Wohnungen haben keinerlei Berührungspunkte, so muss keiner Angst haben, dass jemand beim anderen rumspielt oder spioniert
- Es werden keine Linienkoppler benötigt und evtl. weniger/kürzere Leitungen (Preisersparnis)
Zusammen:
- Es können gemeinsamen Komponenten (z.B. Wetterstation) benutzt werden (Preisersparnis)
- Alles kann zentral konfiguriert und gemanaged werden
Klar ist, jede Wohnung braucht immer einen eigenen Server und Spannungsversorgung.
Treppenhaus und Keller würde ich bei der getrennten Topologie über meinen Bereich laufen lassen.
Was meinen die Profis hierzu, wie würdet Ihr das realisieren?
Habe ich evtl. gravierende Punkte/Probleme übersehen?
Hoffe alle nötigen Infos sind vorhanden, sonst einfach kurz fragen.
Besten Dank
Jan
Kommentar