Hallo zusammen,
leider gibt es keinen eignen Vorstellungsbereich oder ich habe ihn übersehen. Deshalb packe ich es einfach in mein erstes Posting.
Meine Name ist Holger, bin gelernter IT-Systemelektroniker und bin seit einiger Zeit Besitzer einer eigenen, etwas zu groß geratenen Butze.
Da meine Vorbesitzer bei der Sanierung einiges verkehrt bzw. nur halbherzig gemacht haben, darf ich nochmal von vorne anfangen. Was, bis auf die Kosten, nicht so schlimm ist. (Und: Ja, ich wusste vorher, worauf ich mich einlasse!
)
Aus diesem Grund und weil ich ein technisches Spielkind bin (zum Leid meiner Regierung), habe ich mich in erster Linie für KNX entschieden.
Nun gibt es ja das leidige Thema mit den LEDs in Verbindung mit KNX.
Die letzten Wochen habe ich mir gefühlt alle Threads zu diesem Thema durchgelesen und bin doch nicht wirklich schlauer geworden.
Meine Hoffnung ist, dass ihr mich auf den Pfad der Erleuchtung bringen könnt.
Aktuell habe ich folgende Situation:
Schlafzimmer von ca. 15 m2 mit begehbaren Kleiderschrank und abgehangener Decke. Steckdosen & Co. sind kein Problem und werden einzeln bzw. in Gruppen geschaltet.
Mein Problem ist aktuell die Beleuchtung. Ich bin mir nicht sicher welchen Weg ich gehen sollte. KNX oder DALI?
Folgendes hätte ich bzw. meine Frau gerne:
- LEDs dimmen (7 - 8 Stk. je nach Anordnung)
- "Effekt"-Beleuchtung durch LED-Strips. (ca. 10m)
Wenn ich DALI richtig verstanden habe, dann würde ich folgendes benötigen:
1. Netzteil
2. Treiber
3. LED-Spots bzw. LED-Strips
4. Gateway
Frage hier: Netzteil und Treiber getrennt oder zusammen? Preislich kein wirklich großer Unterschied.
Und bei KNX mit Retrofit, lediglich einen KNX Universaldimmer für LEDs (z.B. der von MDT) bzw. für die Strips einen RGB-Controller.
Sind die wirklich vom Dimmverhalten immer noch "so" schlecht?
Ich hoffe, dass ich es soweit vom Grundsatz richtig verstanden haben.
Das sich bei DALI und KNX die Geister scheiden, hab ich auch schon gelesen.
Leider finde ich keinen richtig aktuellen Thread (oder ich habe ihn nicht gesehen bzw. gefunden) zu diesem Thema. Und die Entwicklung in diesem Bereich scheint relativ schnell zu sein.
Vielleicht hilft, ja für den Pfad der Erleuchtung, die Information das noch 1 Kinderzimmer, zwei Badezimmer, ein Wohn-/Esszimmer/Küche folgen sollen. Alle mit ähnlichen Anforderungen, aber mehr Spots und Strips.
Eine weitere Frage die Aufgetaucht ist:
Wie ist eure Erfahrung mit dem Standby-Verbrauch beim DALI? Hier gab es ja in der Vergangenheit diverse Berechnung. Aber die sind auch schon ein paar Tage älter.
Ich sag schon mal, vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Sollte ich evtl. den ein oder anderen Thread zu dem Thema überlesen haben, dann entschuldigt bitte und verweist mich einfach dort hin.
Viele Grüße
Holger
P.S.: Sorry für den Roman!
leider gibt es keinen eignen Vorstellungsbereich oder ich habe ihn übersehen. Deshalb packe ich es einfach in mein erstes Posting.
Meine Name ist Holger, bin gelernter IT-Systemelektroniker und bin seit einiger Zeit Besitzer einer eigenen, etwas zu groß geratenen Butze.
Da meine Vorbesitzer bei der Sanierung einiges verkehrt bzw. nur halbherzig gemacht haben, darf ich nochmal von vorne anfangen. Was, bis auf die Kosten, nicht so schlimm ist. (Und: Ja, ich wusste vorher, worauf ich mich einlasse!

Aus diesem Grund und weil ich ein technisches Spielkind bin (zum Leid meiner Regierung), habe ich mich in erster Linie für KNX entschieden.
Nun gibt es ja das leidige Thema mit den LEDs in Verbindung mit KNX.
Die letzten Wochen habe ich mir gefühlt alle Threads zu diesem Thema durchgelesen und bin doch nicht wirklich schlauer geworden.

Meine Hoffnung ist, dass ihr mich auf den Pfad der Erleuchtung bringen könnt.
Aktuell habe ich folgende Situation:
Schlafzimmer von ca. 15 m2 mit begehbaren Kleiderschrank und abgehangener Decke. Steckdosen & Co. sind kein Problem und werden einzeln bzw. in Gruppen geschaltet.
Mein Problem ist aktuell die Beleuchtung. Ich bin mir nicht sicher welchen Weg ich gehen sollte. KNX oder DALI?
Folgendes hätte ich bzw. meine Frau gerne:
- LEDs dimmen (7 - 8 Stk. je nach Anordnung)
- "Effekt"-Beleuchtung durch LED-Strips. (ca. 10m)
Wenn ich DALI richtig verstanden habe, dann würde ich folgendes benötigen:
1. Netzteil
2. Treiber
3. LED-Spots bzw. LED-Strips
4. Gateway
Frage hier: Netzteil und Treiber getrennt oder zusammen? Preislich kein wirklich großer Unterschied.
Und bei KNX mit Retrofit, lediglich einen KNX Universaldimmer für LEDs (z.B. der von MDT) bzw. für die Strips einen RGB-Controller.
Sind die wirklich vom Dimmverhalten immer noch "so" schlecht?
Ich hoffe, dass ich es soweit vom Grundsatz richtig verstanden haben.
Das sich bei DALI und KNX die Geister scheiden, hab ich auch schon gelesen.

Leider finde ich keinen richtig aktuellen Thread (oder ich habe ihn nicht gesehen bzw. gefunden) zu diesem Thema. Und die Entwicklung in diesem Bereich scheint relativ schnell zu sein.
Vielleicht hilft, ja für den Pfad der Erleuchtung, die Information das noch 1 Kinderzimmer, zwei Badezimmer, ein Wohn-/Esszimmer/Küche folgen sollen. Alle mit ähnlichen Anforderungen, aber mehr Spots und Strips.
Eine weitere Frage die Aufgetaucht ist:
Wie ist eure Erfahrung mit dem Standby-Verbrauch beim DALI? Hier gab es ja in der Vergangenheit diverse Berechnung. Aber die sind auch schon ein paar Tage älter.
Ich sag schon mal, vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Sollte ich evtl. den ein oder anderen Thread zu dem Thema überlesen haben, dann entschuldigt bitte und verweist mich einfach dort hin.
Viele Grüße
Holger
P.S.: Sorry für den Roman!

Kommentar