Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausführung Temperaturfühler Betonkernaktivierung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ausführung Temperaturfühler Betonkernaktivierung?

    Hallo allerseits!

    Hat jemand schon Erfahrungen mit einer Betonkernaktivierung gesammelt?
    Sie ist bei unserem Projekt - einem Bürogebäude - zwischen OG und DG eingbeut. Bekanntlich kann man damit die Decke kühlen oder Heizen. Zu messen sind dafür die Oberflächentemperaturen der Decke, um das ganze Jahr die Temperatuer der Decke auf einem konstanten Wert z.B. 23°C zu regeln. (siehe: Thermische Bauteilaktivierung - Wikipedia )


    Hat jemand Erfahrung wie man dabei am besten die Temperatufühler ausführt?

    (Unseren "Fachplaner" würde das übrigens auch mal interessieren... )

    #2
    Hallo,
    such mal hier im Forum nach Estrichfühler!
    Gleiches Thema nur anderes Medium.
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Unsere Hülsentemperaturfühler in wasserdichter Ausführung eigenen sich sehr gut dazu.

      Zwecks Austauschbarkeit im Wellrohr mit Kupferhülse am Ende, auf [edit] großen Radius des Wellrohr beim Verlegen achten, damit die starre Hülse durch passt. An der nächstliegenden Wand eine Dose setzen und dort mit der Busleitung - bei unseren Fühlern 1-Wire, nicht KNX - verbinden. In dieser Dose hierbei unsere neuen Verbinder mit doppeltem Überspannungsschutz (erhältlich in ca. 4 bis 6 Wochen) zwischen Bus und Fühler einsetzen, dann ist die Sache auch annähernd unkaputtbar.

      Für Erklärungen auf die Worte in blau klicken.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        auf geringen Radius des Wellrohr beim Verlegen achten.
        Am Ende, oder wie? Ansonsten hätte ich große Biegeradien erwartet ...
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Ui, das war zu Spät heute Nacht für einen Post.

          Natürlich große Biegeradien.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Die Betonkernaktivierueng wirkt ja zum Raum darüber als auc hzum Raum darunter.

            Ist es dann sinnvoll vielleicht oben und unten einen oder mehrere Fühler zu setzen?

            Wegen der Einbautiefe des Fühlers- wieviele cm unter der Oberfläche sollte er denn sitzen, um die Oberflächentemperatur (das ist ja meine Regelgröße) richtig zu erfassen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jogi L Beitrag anzeigen
              Die Betonkernaktivierueng wirkt ja zum Raum darüber als auc hzum Raum darunter.
              Aber nur, wenn die Dämmung der Decke oberhalb mies ist - ansonsten sollte da nicht viel passieren.

              Ansonsten ist das ganze eine "umgedrehte" FBH mit Kühlfunktion - was will man da mit vielen Fühlern IN der Decke? Zur Regelung werden sie nicht benötigt.

              Empfehlenswert ist jedoch ein Taupunktwächter.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hi,
                rein praktisch wirst du das Rohr einfach auf die Filigrandecke auflegen. Das Rohr sollte möglichst gut befestigt werden (Eisenstange) da die Jungs die den Beton draufwerfen nicht gerade zimperlich sind.


                Regeln willst du eigentlich die Raumtemperatur nicht die Temperatur der Betondecke.....aber ich würde den Sensor wenn möglich zwischen zwei heizungsrohren postieren. oder halt mit halben Verlegeabstand zu den Rohren.


                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  3 Decken mit BTA je 688m² in Pi-Decken verlegt,
                  ca.1700 m, Anschluss an die Verteiler mit Tichelmann (ca.1300m)

                  Heiz-Kühlreglung , Taupunktüberwachung , Raumtemperaturregler.

                  Keine Fühler in der BTA.

                  FG mc161

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde das auch über die Begrenzung der VL-Temp. (>Taupunkt) lösen. Alles andere ist imho überflüssig, zumal man für etwaige Schwankung der Oberflächentemperatur ohnehin etwas Sicherheit einplanen muss....

                    Wenn ein WG geplant ist, würd ich natürlich rein interessehalber zusätzlich ein paar Hülsenfühler einbauen.

                    Lg Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Wenns professionell sein soll, dann sind die Hülsenfühler die beste Wahl. Auch wir haben diese in halben Abstand zwischen den Rohren eingebracht. Allerdings haben wir ohne Hülsenfühler gearbeitet. An die normalen Sensor-ICs Kabel angelötet und mit Heißkleber "isoliert". Und als Redundanz einen zweiten daneben. Aber da wird eh nichts passieren, da im Beton keine relevante Bewegung stattfindet. Bei Hülsenfühler wären wir arm geworden. Haben in jedem Zimmer diese Temperaturfühler.
                      Eine Bemerkung zu den Sammelrohren. Da tropft das Kondenswasser schon ordentlich. Aso hier auf eine gute Isolierung achten.
                      Grüße
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Hülsenfühler durch M20-Steckbogen

                        Hallo, sorry das ich das Thema noch einmal aufmache.
                        Da alle schreiben großen Biegeradius für den 5cm großen und 6mm dicken Hülsenfühler, wollte ich mal fragen ob man die dinger duch einen M20 Steckbogen bekommt? Hat damit jemand erfahrung?

                        https://www.hornbach.de/shop/Steckbo...3/artikel.html

                        Gruß Manuel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X