Hallo,
Jetzt hat es auch mich erwischt.
Sowohl mit der ETS drei als auch mit der ETS vier und sowohl mit einem IP-Router als auch mit einer USB-Schnittstelle kann ich auf einmal die meisten Geräte nicht mehr programmieren.
Meine Topologie ist eine Hauptlinie (1.0.) und fünf Nebenlinien 1.1. bis 1.5., die alle mit Linienkopplern angeschlossen sind. Sowohl IP-Router als auch USB-Schnittstelle befinden sich in der Hauptlinie.
Bis vor kurzem ließ sich alles problemlos programmieren. Änderungen seitdem: eine defekte Stromversorgung der Hauptlinie getauscht, zwei CHEOPS-Drives installiert sowie zwei Bewegungsmelder getauscht. Auch die USB Schnittstelle ist neu, aber das Problem bestand schon vorher.
Der Bus-Monitor via USB-Schnittstelle zeigt die gewünschte Aktivität auf den Bus.
Die Programmieraktivitäten der einzelnen Geräte brechen mittendrin ab, sowohl bei einigen (nicht allen) Linienkopplern als auch z.B. bei simplen Tastern.
Da jeder Versuch, ein Gerät zu programmieren, fehlschlagen kann, bedeutet das für das jeweilige Gerät, dass es in einem teilprogrammierten Zustand verbleiben kann, so dass die gesamte Installation Stück für Stück ihre Funktionalität verliert.
Hat jemand eine Idee, wie man dem Problem auf die Spur kommen kann?
Gruß Frank
Jetzt hat es auch mich erwischt.
Sowohl mit der ETS drei als auch mit der ETS vier und sowohl mit einem IP-Router als auch mit einer USB-Schnittstelle kann ich auf einmal die meisten Geräte nicht mehr programmieren.
Meine Topologie ist eine Hauptlinie (1.0.) und fünf Nebenlinien 1.1. bis 1.5., die alle mit Linienkopplern angeschlossen sind. Sowohl IP-Router als auch USB-Schnittstelle befinden sich in der Hauptlinie.
Bis vor kurzem ließ sich alles problemlos programmieren. Änderungen seitdem: eine defekte Stromversorgung der Hauptlinie getauscht, zwei CHEOPS-Drives installiert sowie zwei Bewegungsmelder getauscht. Auch die USB Schnittstelle ist neu, aber das Problem bestand schon vorher.
Der Bus-Monitor via USB-Schnittstelle zeigt die gewünschte Aktivität auf den Bus.
Die Programmieraktivitäten der einzelnen Geräte brechen mittendrin ab, sowohl bei einigen (nicht allen) Linienkopplern als auch z.B. bei simplen Tastern.
Da jeder Versuch, ein Gerät zu programmieren, fehlschlagen kann, bedeutet das für das jeweilige Gerät, dass es in einem teilprogrammierten Zustand verbleiben kann, so dass die gesamte Installation Stück für Stück ihre Funktionalität verliert.
Hat jemand eine Idee, wie man dem Problem auf die Spur kommen kann?
Gruß Frank
Kommentar