Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplaner zwingend erforderlich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroplaner zwingend erforderlich?

    Guten Abend,

    Was meint ihr, braucht man für ein 150m² EFH zwingend einen Elektroplaner, oder reicht der klassische Elektriker und man greift ihm unter die Arme wenn man hier fleißig im Forum nachliest?
    Der Grund ist der, dass ich vor einigen Monaten von einem Elektroplaner einen Kostenvoranschlag über sage und schreib 4700,-EUR erhielt. Und das nur für die Planung und Überwachung! Programmierung ist da noch keine dabei.
    Hattet ihr einen Elektroplaner bei der Errichtung dabei?

    Danke,
    Knochen

    #2
    Hallo Knochen,

    wir sind gerade fertig geworden mit unserem EFH.
    Planer hatten wir keinen, das habe ich (ohne Vorkenntnisse) selber gemacht.

    Bisher habe ich das Gefühl dass ich alles richtig gemacht habe und wüsste nicht, was ein Elektroplaner hätte besser machen können. Aber vielleicht kommt die Erkenntniss ja noch bei mir. Mal schauen.

    Ich habe im Übrigen an einigen Stellen UP Dosen mit Bus Kabel vorbereiten und anschließend wieder verputzen lassen. Somit kann ich das System später um weitere Sensoren ergänzen.

    Lies den BJ oder Gira Katalog mal vor- und rückwärts, dann kommen Dir schon die Ideen was sich umsetzen lässt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
      Der Grund ist der, dass ich vor einigen Monaten von einem Elektroplaner einen Kostenvoranschlag über sage und schreib 4700,-EUR erhielt. Und das nur für die Planung und Überwachung!
      wohl ein Abwehrangebot!
      Such doch hier übers forum einen Eletriker mit KNX-Erfahrung!
      Beobachtet euch was ihr jetzt nutzt und übertrage das in das neue Haus!
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        also ich finde den Preis nicht überzogen.
        Wenn man die MWST abzieht, bleiben gerundet 3.950,- netto übrig.
        Dies durch 50,-€/h geteilt ergeben sich 79 Arbeitsstunden.
        Ich weiß zwar nicht wie groß dein Haus ist, aber für Abstimmungsgespräche mit einem Privat-Bauherren, Pläne zeichnen, Abstimmung mit Elektriker, Objektüberwachung, Mangelanzeigen, Kontrolle der Nacharbeiten, Rechnungsprüfung, Abnahme etc. ist der Preis eher mager.

        Gruß

        Stefan
        Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen

          Ich weiß zwar nicht wie groß dein Haus ist,
          s.o. => 150qm

          Die Frage ist doch hier nicht ob der Preis gerechtfertigt ist, sondern ob der Planer unverzichtbar ist oder ob man sich das Geld sparen kann...?!?

          Kommentar


            #6
            Wie bei allen Arbeiten: Du kannst Ihn Dir sparen, wenn Du selbst in der Lage bist. Das haben hunderte hier aus dem Forum in den letzten Jahren erfolgreich so gemacht. Ich habe das immer bewundert.

            Es gab mal Aussagen von Nutzern, dass man bereit sein muss über 2-3 Monate das Forum zu durchkämmen und sich Wissen anzueignen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,

              was gehört denn - vereinfacht gesagt - in die Planung?

              Wo möchte ich schalten?
              Welche Verbraucher sollen an welcher Stelle geschaltet werden?

              Ich hatte die Planung ursprünglich mit konventioneller Installation gemacht. Die war wesentlich umfangreicher mit Wechselschalter und Dimmer als die spätere KNX-Planung.

              Aus den Schaltstellen ergeben sich die Sensoren, aus den Verbrauchern die Aktoren. Dem Rest kann man entspannt entgegen schauen, da man sich in der Planungsphase nicht endgültig festlegen muss.

              Im Übrigen habe ich erst nach der Installation angefangen hier im Forum mitzulesen

              Kommentar


                #8
                Ich finde Voltus Antwort gewinnt!

                Man kann eine Planung selber machen, wenn man die Zeit und die Lust hat und mit der Elektrik nicht total auf dem Kriegsfuß steht.

                Sonst kann man sich einen Planer suchen. Für extrem detailierte und mehrfach abgestimmte Pläne habe ich für etwa die doppelte Wohn-/Nutzfläche in etwas das Doppelte gezahlt. Abgerechnet nach Aufwand. Wenns pauschal abgerechnet ist, kommt es stark darauf an, was du als Ergebnis der Planung bekommst ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Es gab mal Aussagen von Nutzern, dass man bereit sein muss über 2-3 Monate das Forum zu durchkämmen und sich Wissen anzueignen.
                  Das klingt meiner Meinung nach auch realistisch.
                  Erst wenn man hier mal einige Zeit mitgelesen und Informationen gesammelt hat, kommt man überhaupt auf die Ideen was man mit KNX, DALI, usw. erreichen kann.

                  Ein vernünftiger Planer kann einen dabei sicherlich unterstützen, aber ich denke, dass man mit guter Vorbereitung auch ohne einen auskommen kann.


                  @Marcus78:
                  Darf ich fragen, ob Du aus dem Eschweiler nähe Aachen kommst?
                  Falls ja hätte ich (bzw. meine Frau und ich) Interesse, uns mal Euer Haus anzusehen, wenn das möglich ist.
                  Wir stecken gerade mitten in der Planung für unseren Bau, der im Frühjahr starten soll.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann dir ebenfalls nur empfehlen die Kataloge der Hersteller durchzublättern. Baue nun mein zweites Haus und habe alles selbst erstellt.

                    Spare grundsätzlich nicht an Busleitungen und Leerrohren wenn du dir nicht sicher bist.
                    ...and I thought my jokes were bad!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch lange Zeit hier mitgelesen, gleichzeitig den "ETS4 Schnellkurs" von eibmeier gekauft und studiert, Testprojekte in der ETS angelegt, ETS gekauft, ein Testbrett zusammengeschraubt und nun gerade dabei unsere Kernsanierung mit KNX zu realisieren.

                      Als Fachkraft steht mir mein Schwiegervater zur Seite (gelernter Elektriker ohne KNX-Erfahrung aber mit Begeisterung).

                      Ich würde auch sagen, dass es möglich ist, mit genug Muße und Begeisterung, die Planung selber zu erstellen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
                        @Marcus78:
                        Darf ich fragen, ob Du aus dem Eschweiler nähe Aachen kommst?
                        Falls ja hätte ich (bzw. meine Frau und ich) Interesse, uns mal Euer Haus anzusehen, wenn das möglich ist.
                        Wir stecken gerade mitten in der Planung für unseren Bau, der im Frühjahr starten soll.
                        Genau das Eschweiler...
                        Vor 4 Wochen von Köln nach Eschweiler gezogen.

                        Können wir gerne machen.
                        Baut Ihr in Eschweiler oder im Umkreis?

                        Kommentar


                          #13
                          Ist für mich auch gerade ein Thema. Ich lese hier - wie Voltus im Übrigen vollkommen richtig angemerkt hat - im Forum seit Monaten fleissig mit, habe mir den Eibmeier Kurs zugelegt und nach und nach blickt man immer mehr durch und sieht, was man machen kann und was nicht. Die Ideen und die eigenen Anforderungen aufschreiben kann einem mMn auch kein Planer abnehmen, weil man die individuellen Wünsche nur selbst kennt. Wenn man keine Ahnung hat was geht und was nicht, dann ist ein Planer sicherlich unverzichtbar.
                          Da ich aber kein Elektriker bin, darf ich die Elektroinstallation nicht komplett selbst machen, obwohl ich mir das absolut zutrauen würde. Von daher suche ich noch nach einem Elektriker aus der Gegend, der entsprechend flexibel mit mir unseren Neubau angehen kann (d.h. er übernimmt z.B. die Schrankinstallation bis zu den Aktoren, macht einen grundlegenden Sanity Check bzgl. Leitungs/Leerrohrverlegung...).
                          D.h. wenn jemand einen aus der Rhein/Neckar Gegend (Speyer) kennt, der ein solches Projekt entsprechend flexibel ab 2016 (Baubeginn) angehen kann/will, bitte bei mir melden...

                          Kommentar


                            #14
                            Ja und Nein

                            Bezüglich Euerer Diskussion kann man geteilter Meinung sein.


                            Entscheidungshilfe:
                            • Standardanforderung
                            • Exclusive
                            • Budget
                            • Beratungsleistung
                            Definitiv:
                            Postings in einem Forum sind hilfreich, bereichern und können persönliche Meinungen/Trends/Entscheidungen bereichern. Sie sind jedoch nicht in der Lage Planungen für Gewerke sicher zu stellen

                            Hierzu gibt es autorisierte Fachleute, Architekten, Planer in größeren Firmen.

                            Empfehlung:

                            sich Wissen und Anregung anzueignen schadet nie und bereichert letztlich die Diskussion mit einem Fachmann, mit dem Planer.


                            Ein gute Vorbereitung mit fachlicher Unterstützung (wie vorbenannt) hilft Arbeit und Kosten sparen.
                            • Größe des Gewerks
                            • Ausschreibung
                            • Formulierung des Auftrages
                            • Umsetzung des Auftrags
                            • Leistungsumfang
                            • Projektbeschreibung
                            • Abgrenzung Eigenleistung bzw.Beistellung
                            • gute Elektrofachbetriebe bieten heute akzeptable Leistungen zu einem moderaten Preis (z.B. incl. Programmierung an)
                            Man bedenke, dass in einem Bauvorhaben vor Beginn der "Himmel immer voller Geigen hängt". Sehr schnell wird man eingeholt von der Realität und ist trotz Vorsorge unvorhergesehenen Entscheidungen ausgesetzt. Kosten, welche nicht vereinbart wurden bzw. nicht durchdachten Maßnahmen.
                            Gefahr bei Gewährleistungsanspruch oder einfach vergessen zu bendenken.

                            Viele Gewerke landen vor Gericht, beim Sachverständigen oder man gesteht sich selbst Fehler ein und zahlt. Ein Unparteiischer Dritter "verdient" in der Regel seine Entlohnung durch seine saubere Vorplanung, Überwachung und Einsparungen bei der Abrechnung.

                            Die Diskussion zu diesem Thema ist zu pauschal und nicht Gewerk und Auftragsbezogen. Selbst Besichtigungen können Anregungen vermitteln, jedoch lassen sich diese nicht immer im eingen Vorhaben so einfach überstülpen.

                            Aktuell liegt mir ein Exclusivprojekt aus der Oberpfalz vor. Hier gehen wir diesen vorgeschriebenen Weg. Aller Diskussion und Ratschläge zum Trotze, Ausnahmen bestätigen die Regel und wer sich selbst oder mit "Nachbarschaftshilfe" versuchen will kann dies gerne tun. Man bedenke, dass gut verhandelte Gewerke prozentual mehr an "Eigenleistung-geldwerten Vorteil" erbringen können wie der persönliche Einsatz am Gewerk.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Knochen,
                              ich bin mit meiner Antwort auch bei Voltus. Ich mache die Planung selbst, hatte vorher von KNX keine Ahnung, komme aber aus der Automatisierungstechnik - Ecke. Ich hab mir das Ebook vom Eibmeier geleistet, das ist sein Geld wirklich wert, und lese hier seit einer Weile mit.
                              Programmieren werd ich auch selbst.
                              Es kommt letztendlich darauf an, ob man das will, was man will und ob man das Zeitbudget hat.

                              Eine große Erkenntnis aus dieser Planungsphase: Wir wissen jetzt wie wir leben und was wir wollen. Und das bezieht sich nicht nur auf die Elektrik, sondern auch auf Beleuchtung, Terrassen, Küchen, Garten und all die anderen Bereiche. Man hat die Chance sich und seine Gewohnheiten und Vorlieben zu hinterfragen. Das kann aus meiner heutigen Sicht ein externer Planer niemals leisten, den woher sollte er genau wissen wie ihr lebt oder leben wollte und wie das vielleicht in eine paar Jahren wird wenn die Kinder aus dem Haus gehen. Die Zeit hat der nicht und kann sie auch nicht haben, denn die sind mit den 4000 Euro Planungskosten nie abzudecken.
                              Bei dem Aufwand vergiss bitte nicht die Dokumentation, oder um es mit meiner Frau zu sagen: "Das muss so dokumentiert sein, das ich Dich nicht mitverkaufen muss, sollten wir das Haus mal verkaufen müssen!"

                              In diesem Sinne viel Spaß beim Planen, unabhängig wieviel du dabei selber machst.

                              Heiko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X