Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Mdt-Jalousieaktor, Sperre, Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Mdt-Jalousieaktor, Sperre, Beschattung

    Hallo,

    ich finde für das folgende Problem einfach keinen Lösungsansatz.:

    Jalousieaktor: Mdt Version 2.2
    Beschattung: Quadra
    Logik: EibPort

    Es geht speziell um einen Rolladen für die Terrassentür. Für die Terrassentür gibt es ein Sperrobjekt. Es ist ein Fensterkontakt, der verhindert, dass der Rolladen fährt, wenn die Tür offen ist. Soweit super. Wenn die Tür geschlossen wird passiert aber erstmal garnichts. (Ist so programmiert - Wert 0 = keine Aktion) Es besteht noch die Möglichkeit vorherige Position, nach oben oder nach unten fahren einzustellen. Alles nicht wirklich befriedigend. Für unsere Rolläden gibt es nur 3 Zustände: hoch, runter oder Beschattung. Hoch und runter werden über DPT 1.007 und Beschattung über DPT 5.001 (absolute Position) gesteuert. Wenn die Sperre aufgehoben wird, wo befinden sich die anderen Rolläden? Beschattung? Oben? Unten?

    Mein erster Ansatz: Ich frage per EibPort einfach die einzelnen Positionen des Rolladen neben der Tür ab und lasse den Türrolladen dann per Mathejob an die entsprechende Position fahren. Das funktioniert aber nicht, da der Aktor den Status der absoluten Position gespeichert hat, auch wenn der Rolladen per DPT 1.007 hoch oder runter gefahren wurde. Genauso verhält es sich auch mit Hoch oder Runter Befehlen. Somit habe ich für Status Oben bzw. Unten eine 1 und für Status absolute Position immernoch einen Prozentwert. Ich weiß nun immer noch nicht wo der Rolladen ist.

    Eine eventuelle Lösung wäre, die Rolläden alle nur noch über Positionsbefehle zu steuern. Also 0% oder 100% oder Beschattung 65%. Das schmeckt mir aber auch nicht wirklich.

    Hat jemand einen anderen Ansatz für mich? Ich bin im Moment gerade ratlos.

    Danke schonmal im Voraus.

    Gruß Mirko

    #2
    Hi,

    ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wo Dein Problem liegt:
    Status "oben" = 1: Rolladen ist oben
    Status "unten" = 1: Rolladen ist unten
    Status "oben" und "unten" = 0: Rolladen ist auf der absoluten Position x%

    Damit hast Du doch alle benötigten Infos, oder?

    Gruß, Waldemar

    P.S.: Du musst natürlich die Statusobjekte des Aktors, nicht die Eingänge auswerten!
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für Deine Antwort. Wenn es so einfach wäre, dann hättest Du natürlich recht und ich hätte keine Probleme.

      Aber:

      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Status "oben" und "unten" = 0: Rolladen ist auf der absoluten Position x%
      ... ist eben leider nicht so! Ich habe beim Status entweder "oben" oder "unten" eine 1 und der Rolladen steht aber bei 67%.

      Und natürlich werden die Statusobjekte ausgewertet.

      Gruß Mirko

      Kommentar


        #4
        Das Problem ist, dass er wohl eine Nachführung beim aufheben der Sperre braucht.

        Die Quadra hat dem Rolladen im gesperrten Zustand einen Fahrbefehl gegeben, aber der Aktor fährt nach aufheben der Sperre nicht dorthin, sondern gar nicht, nur nach oben, nach unten oder in die vorherige Position.

        Die externe Logik muss also den letzten Fahrbefehl der Quadra kennen und erneut an den Aktor senden, sobald die Sperre aufgehoben wird.


        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Hi,

          dann muss das wohl an Deiner Hardwareversion liegen, ich habe das soeben mit meinem JAL-0810.01 ausprobiert (Version 3.2), da verhält es sich erwartungskonform.

          Einzige Idee, die ich sonst noch hätte: Positionen der abzufragenden Jalousie mittracken (über eine Logik), dann hat man sie, wenn man sie braucht.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich weiß, dass die Hardwareversion 3.2 viele schöne Vorteile hat. Zum Beispiel das aufheben der Automatikfunktion usw.. Ich kann mir natürlich jetzt keine neuen Aktoren kaufen.

            Also muss ich wirklich jede Rolladenbewegung seperat in der Logik erfassen und auswerten!? Ohh Gott, ich glaube ich muss auf der Couch schlafen.

            Gruß Mirko

            Kommentar


              #7
              Zitat von Micro Beitrag anzeigen
              Ich kann mir natürlich jetzt keine neuen Aktoren kaufen.
              Wieso nicht? Die alten in die Bucht und für wenige Euronen oben drauf neue mit passender HW Rev kaufen. Das sollte den Geldbeutel nicht allzusehr belasten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Micro Beitrag anzeigen
                Also muss ich wirklich jede Rolladenbewegung seperat in der Logik erfassen und auswerten!? Ohh Gott, ich glaube ich muss auf der Couch schlafen.
                Ach komm. Ich hab meine gesamte Rollosteuerung, inkl. Beschattung, Lüftung, Festerkontakten und Regenschutz selbst programmiert, so dass der Aktor nur noch %-Werte (und 1 Sicherheitsobjekt) bekommt. Das ist noch viel mehr Aufwand. (Die Gira Wetterstation Standard und der alte MDT JAL lassen mir auch nicht so die Freiheiten die ich gerne hätte.)

                Wenn du aber tatsächlich den ebay Ratschlag in Erwägung ziehst, schau dir auch mal die Applikation vom BMS MCU-06 (Auf Experte umstellen nicht vergessen) an. Damit hätte ich mir meine Programmierung fast sparen können.

                Gruß

                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  der Ebay - Vorschlag kommt für mich nicht in Betracht. Es war auch nicht ganz ernst gemeint (Couch). Nur meine bessere Hälfte sieht es nicht so gerne wenn ich wieder am Rechner sitze.

                  Die eigentliche Frage war ja, ob ich etwas übersehen habe. Dies scheint leider nicht der Fall zu sein, daher Danke ich allen, die sich die Problematik angesehen haben.

                  Gruß Mirko

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Mirko,

                    das sollte auch mit der alten Hardware 2.2 ohne Probleme gehen.
                    Wenn der Aktor gesperrt ist, empfängt er trotzdem die neue Positionen, z.B. die abs. Beschattungsposition.
                    Wenn die Sperre aufgehoben wird, wird die Beschattungsposition angefahren, wenn der Parameter auf letzte Position steht. In diesem Fall ist die letzte Position, die zuletzt empfangene abs. Position.

                    Falls das nicht klappt muß evt die Datenbank aktualisiert werden.

                    Für die gewünschte Funktionalität wird keine zusätzliche Logik gebraucht, sofern ich die Aufgabe richtig verstanden habe.

                    Gruß
                    hjk

                    Kommentar


                      #11
                      Dann liegt vermutlich einfach nur das Problem daran, dass die Positionen Oben und Unten nicht über die Absolute Positionierung angefahren werden, sondern über einen AUF und AB Befehl der nie gestoppt wird und der Rolladen daher in Endlage fährt.

                      Diese Befehle ignoriert der Aktor sicherlich bei der Sperre. Sende doch mal im gesperrten Zustand eine 0 oder 255 und entferne dann die Sperre.

                      Gruß

                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Von dieser einfachen Variante habe ich es natürlich noch nicht betrachtet. Das wäre natürlich super. Dann bedeutet "letzte Position" also die zuletzt empfangene Anweisung, auch wenn diese durch die Sperre nicht ausgeführt wurde? Gilt das auch für die DPT 1.007? (Hoch und Runter?)

                        Ich werde es nachher gleich testen und berichten!

                        Danke.

                        Gruß Mirko

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Wenn die Sperre aufgehoben wird, wird die Beschattungsposition angefahren, wenn der Parameter auf letzte Position steht. In diesem Fall ist die letzte Position, die zuletzt empfangene abs. Position.
                          Das ist interessant zu lesen. Ich fahre die obere und untere Position derzeit über die Automatikpositionen (Objekte 5 bis 12) an. Und damit funktioniert das gewünschte leider nicht. Also beim Aufheben der Sperre wird nicht die letzte Automatikposition nachgeholt, sondern tatsächlich die physikalische Position vor dem Sperren.

                          Hardware: JAL-0810D.01
                          Programmversion: 1.6

                          Wenn das bei absoluter Position statt Automatikposition anders ist, werde ich das damit versuchen. Oder ist meine Applikation zu alt?

                          Nachtrag: Ich verwende die "erweiterte Sperrfunktion" (um manuelles Fahren trotz Sperre zuzulassen).

                          Kommentar


                            #14
                            Das sollte mit der Automatikfunktion ebenfalls gehen.
                            Die Datenbank muß min 1.5 sein, 1.6 passt also. Welche Version hat die Hardware ?
                            In der aktuellen Hardware und Datenbankversion klappt das jedenfalls ohne Problem.

                            Falls es nicht geht, evt. mit der Hotline klären.

                            Gruß
                            hjk

                            Kommentar


                              #15
                              So, habe die Version geprüft. Version 1.4 war installiert. Damit ging es nicht. Habe jetzt die Version 2.8 drauf und kann bestätigen, dass es funktioniert. Die Automatikfunktion habe ich nicht geprüft.

                              Ich danke Euch allen!

                              Gruß Mirko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X