Hallo zusammen,
ich schreibe meine Bachelorthesis über Smart-Home und vergleiche Funkstandards wie EnOcean, KNX-RF, Z-Wave usw.
Bin aktuell bei KNX-RF und finde die verfügbaren Informationen sehr dürftig. Zwar ist der Standard offen, aber das trotzdem 1000€ bei KNX verlangt wird bzw. um die 150€ pro Normungsdokument (z.B. ISO) finde ich für ein digitales Dokument eine Frechheit. Bücher sind zwar ein paar verfügbar, aber so alt, dass sie z.B. die Erweiterungen Multi nicht behandeln.
Daher meine Frage an die Experten hier, ob und wo Quellen zu folgenden Fragen verfügbar sind. Oder erst einmal Antworten würden ja auch reichen
1. Wie viele Hops \Re-Transmitter dürfen beim originären KNX-RF und Multi eingesetzt werden? Habe eine Quelle die besagt, dass bei RF Multi maximal 3 Re-Transmitter erlaubt sind (Link). Daher gehe ich mal davon aus das bei der ursprünglichen Variante nur einer erlaubt ist?!
2. Zur Adressierung bzw. Routing. Habe verstanden, dass es im Gegensatz zu z.B. Z-Wave kein zentrales Element gibt das das Routing kontrolliert. Die Adressen setzen sich aus einer Gruppen- bzw. Domainteil sowie einem individuellen Teil zusammen. Je nach Zusammensetzung erfolgt eine Kommunikation an alle bzw. einen Teilnehmer (Quelle). Wie erfolgt das Routing? Angenommen Teilnehmer A will Teilnehmer B erreichen und der befindet sich nicht in direkter Nähe (Hop(s) notwendig)? Speichert eine Node alle Adressen von Teilnehmern die sich in ihrer Nähe befinden? Woher weiß er an wen er das Paket weiterleiten muss?
3. Verstehe es so, dass es zumindest mit der Multi Erweiterung eine Art Maschentopologie (bidirektionale Geräte vorausgesetzt) ist?! Beim ursprünglichen Protokoll eine Sterntopologie, da maximal 1 Re-Transmitter?
4. Heartbeat- bzw. Wakeupintervall von batteriebetriebenen Geräten. Andere Normen wie z.B. ZigBee geben Empfehlungen aus. Für Alarmsensoren z.B. 1 Sekunde und für Temperaturfühler 7,5 Sekunden. Daraus resultieren dann geschätzte Batterielaufzeiten. Gibt es solche Empfehlungen auch für KNX-RF?
Schon mal vorab Danke. Hoffe jemand hat die eine oder andere Antwort.
Gruß Etienne
ich schreibe meine Bachelorthesis über Smart-Home und vergleiche Funkstandards wie EnOcean, KNX-RF, Z-Wave usw.
Bin aktuell bei KNX-RF und finde die verfügbaren Informationen sehr dürftig. Zwar ist der Standard offen, aber das trotzdem 1000€ bei KNX verlangt wird bzw. um die 150€ pro Normungsdokument (z.B. ISO) finde ich für ein digitales Dokument eine Frechheit. Bücher sind zwar ein paar verfügbar, aber so alt, dass sie z.B. die Erweiterungen Multi nicht behandeln.
Daher meine Frage an die Experten hier, ob und wo Quellen zu folgenden Fragen verfügbar sind. Oder erst einmal Antworten würden ja auch reichen

1. Wie viele Hops \Re-Transmitter dürfen beim originären KNX-RF und Multi eingesetzt werden? Habe eine Quelle die besagt, dass bei RF Multi maximal 3 Re-Transmitter erlaubt sind (Link). Daher gehe ich mal davon aus das bei der ursprünglichen Variante nur einer erlaubt ist?!
2. Zur Adressierung bzw. Routing. Habe verstanden, dass es im Gegensatz zu z.B. Z-Wave kein zentrales Element gibt das das Routing kontrolliert. Die Adressen setzen sich aus einer Gruppen- bzw. Domainteil sowie einem individuellen Teil zusammen. Je nach Zusammensetzung erfolgt eine Kommunikation an alle bzw. einen Teilnehmer (Quelle). Wie erfolgt das Routing? Angenommen Teilnehmer A will Teilnehmer B erreichen und der befindet sich nicht in direkter Nähe (Hop(s) notwendig)? Speichert eine Node alle Adressen von Teilnehmern die sich in ihrer Nähe befinden? Woher weiß er an wen er das Paket weiterleiten muss?
3. Verstehe es so, dass es zumindest mit der Multi Erweiterung eine Art Maschentopologie (bidirektionale Geräte vorausgesetzt) ist?! Beim ursprünglichen Protokoll eine Sterntopologie, da maximal 1 Re-Transmitter?
4. Heartbeat- bzw. Wakeupintervall von batteriebetriebenen Geräten. Andere Normen wie z.B. ZigBee geben Empfehlungen aus. Für Alarmsensoren z.B. 1 Sekunde und für Temperaturfühler 7,5 Sekunden. Daraus resultieren dann geschätzte Batterielaufzeiten. Gibt es solche Empfehlungen auch für KNX-RF?
Schon mal vorab Danke. Hoffe jemand hat die eine oder andere Antwort.
Gruß Etienne
Kommentar