Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-RF - max. Hops\Routing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Batteriebetrieb geht also mit KNX RF+.

    Gruß
    Hans-Joachim
    Wer list ist klar im Vorteil Die genannten Geräte sind alle Sender !

    Kommentar


      #17
      OK, du hast natürlich Recht, das sind alles Sender.
      Dann ein anderes Beispiel, ein batteriebetriebener Heizungsstellmotor.
      Das wäre im Prinzip ein batteriebetriebener Empfänger. Jedenfalls empfängt er die Stellwerte. Der kann auch mit KNX RF+ realisiert werden.

      Gruß
      Hans-Joachim

      Kommentar


        #18
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Dann ein anderes Beispiel, ein batteriebetriebener Heizungsstellmotor.
        Das wäre im Prinzip ein batteriebetriebener Empfänger. Jedenfalls empfängt er die Stellwerte. Der kann auch mit KNX RF+ realisiert werden.

        Gruß
        Hans-Joachim
        Ja, mit einer LKW-Batterie geht alles . Nein, im Ernst, da wird es interessant. Der S-Mode ist doch auf Geschwindigkeit und Kompatibilität zum TP ausgelegt und nicht auf batteriesparen wie die anderen Modi. Ein Empfänger ist dort doch quasi immer auf Empfang.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #19
          Nee, normaler Batterie. Er ist ja auch nicht dauernd auf Empfang, die Batterien sollen ja min. 2 Jahre halten ...
          Da können wir ja mal drüber telefonieren.

          Gruß
          Hans-Joachim

          Kommentar


            #20
            Da können wir ja mal drüber telefonieren.
            Bitte im Forum, das interessiert alle

            Nee, normaler Batterie. Er ist ja auch nicht dauernd auf Empfang, die Batterien sollen ja min. 2 Jahre halten ...
            Ich denke, die Leistung wird beim Senden verbraten, nicht beim Empfangen.

            Gruss Micha

            Kommentar


              #21
              Zitat von Micha Beitrag anzeigen
              Ich denke, die Leistung wird beim Senden verbraten, nicht beim Empfangen.

              Gruss Micha
              So einfach ist das auch wieder nicht. Die Sendeleistung ist iummer das erste was einem einfällt, aber zu ersten ergibt sich die Distanz aus Sendeleistung und Verstärkung im Empfänger, die auch Strom verbrät.

              Aber das ist alles nicht ausschlaggebend. Bei Batteriegetriebenen Sendern ist es einfach, diese senden nur wenn sie etwas zu senden haben. Aber bei Empfängern nicht soi einfach. Im schlimmsten Fall müssen sie 24 Stunden auf Empfang sein (generell, unabhöngig von den KNX Modi) was die Batteire nicht lange mit macht.

              Dsehalb hat KNX/RF in den verschiedenen Modi, verschiedene Verfahren definiert wie dies vermieden wird. Der Empfänger muss entweder zu fest definierten Zeiten lauschen oder aber in einem festen Interval. Das Sendeprotokoll stellt sicher dass der Empfänger sein Paket dann auch erhält.

              Gruss,
              Gatson

              Kommentar


                #22
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Nee, normaler Batterie. Er ist ja auch nicht dauernd auf Empfang, die Batterien sollen ja min. 2 Jahre halten ...
                Da können wir ja mal drüber telefonieren.
                Wäre dann schon interessant, welche Kapazität diese Batterie hat, damit das Gerät regelmäßig auf Empfang sein kann!

                Und ganz ehrlich: 2 Jahre sind unterirdisch schlecht! So ein Mist kommt mir sicher nicht ins Haus!
                BR
                Marc

                Kommentar

                Lädt...
                X