Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau KNX Kostenschätzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
    Als Laien wollt ihr alles selbst verdrahten und die Anlage auch noch in Betrieb nehmen . Am Ende auch noch als Laie den Kopf dafür hinhalten ? Sehr mutig...
    Weil ihr bringt nicht nur euch, sondern auch andere in Gefahr
    Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
    Dann ist es vernünftig, aber bitte einen fähigen Eli!!
    Hi!

    Ich kann Dir einen Haufen Beispiele bringen, wo sog. Meisterbetriebe ihres Faches einen Murks abgeliefert haben der sich gewaschen hat,
    und ich Anlagen von von Dir "Laien" genannten Menschen gesehen habe, die 1A waren.

    So ein Gesellen- oder Meisterbrief ist zwar vom Papier her eine tolle Sache, wenn man dann aber wirkliche schlechte Arbeit abliefert, nichts wert.

    Ich bin der Meinung, dass sich der "Laie", der sich an Euer Eli-Gewerk dranwagt, sich viel mehr Zeit nimmt und viel mehr Sorgfalt walten lässt, als ein evtl. unter Zeitdruck stehender Handwerker.
    Wenn dann noch ein Meister seines Fachs über die Sache drüberschaut und noch einen E-Check macht, könnte es doch passen?

    Gruß

    Janosch

    Kommentar


      #32
      Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
      Als Laien wollt ihr alles selbst verdrahten und die Anlage auch noch in Betrieb nehmen . Am Ende auch noch als Laie den Kopf dafür hinhalten ? Sehr mutig...

      Nur mal zur Info : An alle Laien die ihre Anlage selbst ausführen in den Fertighäusern , habt ihr schon einmal ein brennendes Kabel gesehen?

      In den meisten Fertighäusern steckt viel Holz , der RCD verhindert nicht alle Kabelbrände!

      Ich bin gespannt ob die Versicherung da mitmacht ...versteht mich bitte nicht falsch , mir ist das egal , aber als Laie wäre mir das nicht geheuer, wenn was passiert ...

      Weil ihr bringt nicht nur euch, sondern auch andere in Gefahr
      Ganz so viel Laie bin ich dann doch nicht... ich verdiene zwar mein Geld nicht mit der Planung und Ausführung von Elektroinstallationen in EFH's sondern ich mach dies für Industrieanlagen einschließlich DCS, Ex-Anwendungen, Safety, etc. Ich bin zwar ein Laie in Bezug auf KNX, doch so weit liegen Prozessleittechnik und Gebäudeleittechnik dann doch nicht auseinander. Hätte ich nicht dieses Know How würde ich weder die Planung noch die Ausführung selbst machen.
      Ich würde auch keinem "Laien" dies raten.

      PS: Ein RCD verhindert eigentlich gar keinen Brand... z.B. Kurzschluss zwischen Außenleiter oder Überlast etc. .... ist eigentlich nur Personenschutz....

      Kommentar


        #33
        Bitte verzeihe mir, wenn ich als Elektro-Meister nun in die selbe Kerbe haue,

        Zitat von Sputnik Beitrag anzeigen
        PS: Ein RCD verhindert eigentlich gar keinen Brand... z.B. Kurzschluss zwischen Außenleiter oder Überlast etc. .... ist eigentlich nur Personenschutz....
        damit hast Du Dir selbst bewiesen, warum Du Deine Elektroinstallation nicht selbst auslegen sollst.

        Ein RCD ist ein Differenzstromwächter mit Abschaltung bei entsprechenden Grenzwerten. Mithin überprüft er damit auch die Isolationseigenschaften gegenüber PE. Der Brand einer Isolation beginnt zunächst mit kleinen Schmorstellen und kleinen Strömen, die einen RCD zum Auslösen bringen, ein Überstromschutzorgan jedoch noch lange nicht.

        Mithin kann ein RCD durchaus einen beginnenden Kabelbrand noch im Anfangsstadium stoppen.

        Aber ich denke man verliert sich in Einzelheiten. Als Meister hat man tausende Dinge gelernt, die man bei einer Elektroinstallation dringend beachten muss, das läßt sich nicht in Foren mit ein paar Sätzen diskutieren und schon gar nicht im vollen Umfang erklären.

        Ich will Dir nicht zunahe treten, aber auch mit einem E-Technik-Studium das einen anderen Schwerpunkt hat, kennst Du vermutlich nur 1/10 der für Elektro-Installationen anzuwendenden Normen, Auslegungen, Messaufgaben usw.

        Selbstverständlich kannst Du machen was Du willst, aber wir können hier auch nicht einfach zusehen, dass Du mit Deinem Enthusiasmus noch ein paar weitere Laien dahingehend - sicher unbewusst - beeinflusst, dass das bisschen "Elektro" auch selbst geplant und umgesetzt werden kann. Zumal das ein professionelles Forum sein will, das seinen Ruf erhalten möchte.

        Ich bitte um Verständnis für die klaren Worte.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #34
          Hi @ all,
          irgendwie erinnert mich dieser Thread an "ein bisschen Haushalt macht sich von allein".
          Auch wenn man Elektrotechnik studiert hat oder viele Jahre als Elektromonteur gearbeitet hat, es fehlt einfach die Erfahrung und die kann kein Studium eines Forums oder der Normen und Richtlinien ersetzen.

          Keiner würde auf die Idee kommen, seine Gasrohre im Haus selbst zu verlegen.
          Aber mit der Elt-Anlage, das schaff ich schon.

          Ich habe mich z.B. im Sinne der Kosten gegen die Verlegung von 5x2,5² entschieden, akzeptiere dafür aber wieder die Mehrkosten für B13-Automaten.
          Und von 3adriger Leitung habe ich mich komplett verabschiedet.

          Was n.m.M. immer gern in den Planungen vergessen wir:
          • wie ist das mit der Anschaffung von Haustieren (Katze oder Hund), sollen diese permanent das Licht einschalten mittels PM?
          • wie ist dass mit einer evtl. Behinderung oder Pflege? Wäre da nicht eine Leitung für Fenstermotoren angebracht und sollte man nicht auch gleich über ausreichend Anschlüsse für AccessPoints (für RTLS) nachdenken?

          Gruß Jörg

          Kommentar


            #35
            Zitat von aujdi Beitrag anzeigen
            Auch wenn man Elektrotechnik studiert hat oder viele Jahre als Elektromonteur gearbeitet hat, es fehlt einfach die Erfahrung und die kann kein Studium eines Forums oder der Normen und Richtlinien ersetzen.
            Denke das ist sehr individuell. Verallgemeinern würde ich das nicht.

            Auf die Gefahren wurde hier in diesem Thread schon oft genug hingewiesen. Ob man nun seine Elektrik selbst legt oder nicht bleibt dem einzelnen überlassen. Da ändert es auch nix dran wenn man noch 200x auf die Gefahren hinweist. Was der Einzelne kann und ob ihn sein Wissen und Können befähigt die Installation Sachgemäß vorzunehmen.. Das können wir in diesem Thread nicht wirklich beurteilen.

            Kommentar


              #36
              Zitat von aujdi Beitrag anzeigen
              Ich habe mich z.B. im Sinne der Kosten gegen die Verlegung von 5x2,5² entschieden, akzeptiere dafür aber wieder die Mehrkosten für B13-Automaten.
              Waren die B13 Automaten den aufgrund einer Messung Notwendig?

              Kommentar


                #37
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Waren die B13 Automaten den aufgrund einer Messung Notwendig?
                Dachte da ist die Verlegeart + Häufung der Ausschlaggebende Punkt NR. 1 im EFH?!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Waren die B13 Automaten den aufgrund einer Messung Notwendig?
                  Nein, aber wenn die Leitungslänge >17m... .
                  Alle Verbraucher >1kW bekommen ein 3x2,5² als Einzelstromkreis.

                  Kommentar


                    #39
                    http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/e26fece48906e55bc12576190048d748/$file/2cdc401001d0108.pdf

                    Seite 2:

                    Eine Leitung 1,5 mm^2 wird mit einem Leitungs-Schutz-
                    schalter B16 geschützt. Nach Tabelle 3 ist die maximale
                    Leitungslänge 82 m, wenn die Abschaltbedingung unter
                    den vorgegebenen Randbedingungen eingehalten werden
                    soll.
                    Deine 17m finde ich in keiner dortigen Tabelle. Bin aber auch nur Quasi-Laie ...

                    Kommentar


                      #40
                      Und weiter steht dort:
                      Darf zusätzlich der Spanungsfall für den betrachteten

                      Leitungsabschnitt 3% nicht überschreiten, ergibt sich
                      eine reduzierte maximale Leitungslänge (2-adrig) von 17 m
                      bei 230 V.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/e26fece48906e55bc12576190048d748/$file/2cdc401001d0108.pdf

                        Seite 2:



                        Deine 17m finde ich in keiner dortigen Tabelle. Bin aber auch nur Quasi-Laie ...
                        Ich vermute die Zahl kommt aus Tabelle I.
                        Aus Tabelle I ersichtlich 1,5qmm 16 A = 34m

                        Hinweis:
                        Für Einphasen-Wechselstromkreise 230 V sind die Längen mit
                        dem Faktor 0,5 zu multiplizieren.

                        Sprich 34 m * 0,5 = 17 m
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #42
                          Okay, okay. Manchmal hilft es doch den ganzen Text zu lesen statt nur zu überfliegen ;-)

                          Kommentar


                            #43
                            Irgendwie driftet das Thema ab ...

                            Kommentar


                              #44
                              Bitte zitiere doch wenn, den gesamten Absatz:

                              Eine Leitung 1,5 mm² wird mit einem Leitungs-Schutzschalter B16 geschützt.
                              Nach Tabelle 3 ist die maximale Leitungslänge 82 m, wenn die Abschaltbedingung unter
                              den vorgegebenen Randbedingungen eingehalten werden soll.
                              Darf zusätzlich der Spanungsfall für den betrachteten Leitungsabschnitt 3% nicht überschreiten, ergibt sich eine reduzierte maximale Leitungslänge (2-adrig) von 17 m
                              bei 230 V.
                              (Aus Tabelle 1: 34 m, zusätzlicher Faktor 0,5, da Einphasen-Wechselstromkreis)
                              Aus der TAB und der DIN 18015 geht eindeutig hervor, das in Wohngebäuden zwischen Zählerplatz und Verbraucher nur ein Spannungsfall von 3% zulässig sind.

                              Aber genau dass ist ja der Unterschied zwischen halben und ausgebildeten Elektrikern... .

                              Kommentar


                                #45
                                So wenig wie ich den Text komplett gelesen habe, so viel habt ihr hier gelesen dass dieser Umstand "des nicht vollständig lesens" bereits 3x festgestellt wurde.

                                Um noch ein wenig fett ins Feuer zu schütten:

                                Wenn das Wissen um den 3% Spannungsabfall den Elektriker vom Laien unterscheidet: Bin ich jetzt auch ein Elektriker? *scnr*

                                Jetzt aber wieder zurück zum Thema.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X