Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr!
Ich mühe mich im Moment auch grad mit der RGB multitouch toggle Funktion des Sentido ab.
Basti: Wie sieht genau die funktionierende Verknüpfung damit aus? Hattest du das KO 121 [RGB switch - on/off (output)] dabei als lesendes Objekt in der Rückmelde-GA? (Funktioniert bei mir auch mit einem aktiven Rückmeldeobjekt eines Leuchtstreifens nicht.) Es gibt ja sonst im 'RGB toggle' mode des Sentido kein Eingangs-Objekt welches diesen Wert lesen könnte...
Um dem Problem etwas auf den Grund zu gehen habe ich es mal ziemlich minimiert und mit funktionierenden Output-Objekten verglichen:
Grundsätzlich sollte doch ein toggle Objekt (Umschalter) einfach im Wechsel sowieso EIN/AUS senden solange es kein Update über den aktuellen äusseren Zustand erhält. Richtig? Jedenfalls macht genau dies z.B. das KO 17 des Sentido [sensor 2 - short press - on/off] welches ich für diesen Test bemühe.
Ich lege also eine Dummy-GA an ohne Empfänger und verknüpfe diese je mit KO 17 und mit dem Problem-KO 121 für den multitouch toggle.
Bediene ich nach dem Parametrisieren (aka 'Programmieren' in der ETS) den Sentido wie folgt:
- 4x antippen Sensor 2
- 4x multitouch
...sehe ich im Busmonitor folgendes:
- [Von KO 17] Dummy-GA EIN
- [Von KO 17] Dummy-GA AUS
- [Von KO 17] Dummy-GA EIN
- [Von KO 17] Dummy-GA AUS
- [Von KO 121] Dummy-GA EIN
- [Von KO 121] Dummy-GA EIN
- [Von KO 121] Dummy-GA EIN
- [Von KO 121] Dummy-GA EIN
Das Verhalten der beiden Ausgänge ist also anscheinend unterschiedlich. Das besagte KO 121 scheint sich also nicht wirklich wie ein 'toggle' zu verhalten.
Uebrigens: Wenn ich Anstelle 'RGB toggle' den Modus 'Room toggle' des Sentido konfiguriere, ist das Verhalten das Gleiche (kein automatisches toggeln). Jedoch werden dann weitere KOs eingeblendet mit denen der Zustand zusätzlich gesetzt werden kann, welche es beim ersteren Modus nicht gibt (KOs 122-129) und mit denen dann eine Lösung mit aktiver Rückmeldung wie gewünscht funktioniert (aber dort gibt's leider keinen RGB Sequenzer).
a) Ist das von mir beschriebene Verhalten wie erwartet?
b) Was ist der Sinn davon dass RGB toggle nicht ohne äusseren Zustand einfach mal standardmässig toggelt? (Es kann ja davon ausgehen dass die Telegramme normalerweise gelesen und die gewünschte Wirkung haben, nicht?)
c) Wie bringe ich das KO dann halt dazu diesen äusseren Zustand zu konsumieren? Gibt es eine Verknüpfungsmöglichkeit die ich übersehen habe?
Danke für alle welche die RGB toggle Funktion des Sentido kennen, ob erfolgreich oder nicht erfolgreich konfiguriert, und hier antworten!
Grüsse Raphaela
Ich mühe mich im Moment auch grad mit der RGB multitouch toggle Funktion des Sentido ab.
Basti: Wie sieht genau die funktionierende Verknüpfung damit aus? Hattest du das KO 121 [RGB switch - on/off (output)] dabei als lesendes Objekt in der Rückmelde-GA? (Funktioniert bei mir auch mit einem aktiven Rückmeldeobjekt eines Leuchtstreifens nicht.) Es gibt ja sonst im 'RGB toggle' mode des Sentido kein Eingangs-Objekt welches diesen Wert lesen könnte...

Um dem Problem etwas auf den Grund zu gehen habe ich es mal ziemlich minimiert und mit funktionierenden Output-Objekten verglichen:
Grundsätzlich sollte doch ein toggle Objekt (Umschalter) einfach im Wechsel sowieso EIN/AUS senden solange es kein Update über den aktuellen äusseren Zustand erhält. Richtig? Jedenfalls macht genau dies z.B. das KO 17 des Sentido [sensor 2 - short press - on/off] welches ich für diesen Test bemühe.
Ich lege also eine Dummy-GA an ohne Empfänger und verknüpfe diese je mit KO 17 und mit dem Problem-KO 121 für den multitouch toggle.
Bediene ich nach dem Parametrisieren (aka 'Programmieren' in der ETS) den Sentido wie folgt:
- 4x antippen Sensor 2
- 4x multitouch
...sehe ich im Busmonitor folgendes:
- [Von KO 17] Dummy-GA EIN
- [Von KO 17] Dummy-GA AUS
- [Von KO 17] Dummy-GA EIN
- [Von KO 17] Dummy-GA AUS
- [Von KO 121] Dummy-GA EIN
- [Von KO 121] Dummy-GA EIN
- [Von KO 121] Dummy-GA EIN
- [Von KO 121] Dummy-GA EIN
Das Verhalten der beiden Ausgänge ist also anscheinend unterschiedlich. Das besagte KO 121 scheint sich also nicht wirklich wie ein 'toggle' zu verhalten.
Uebrigens: Wenn ich Anstelle 'RGB toggle' den Modus 'Room toggle' des Sentido konfiguriere, ist das Verhalten das Gleiche (kein automatisches toggeln). Jedoch werden dann weitere KOs eingeblendet mit denen der Zustand zusätzlich gesetzt werden kann, welche es beim ersteren Modus nicht gibt (KOs 122-129) und mit denen dann eine Lösung mit aktiver Rückmeldung wie gewünscht funktioniert (aber dort gibt's leider keinen RGB Sequenzer).
a) Ist das von mir beschriebene Verhalten wie erwartet?
b) Was ist der Sinn davon dass RGB toggle nicht ohne äusseren Zustand einfach mal standardmässig toggelt? (Es kann ja davon ausgehen dass die Telegramme normalerweise gelesen und die gewünschte Wirkung haben, nicht?)
c) Wie bringe ich das KO dann halt dazu diesen äusseren Zustand zu konsumieren? Gibt es eine Verknüpfungsmöglichkeit die ich übersehen habe?
Danke für alle welche die RGB toggle Funktion des Sentido kennen, ob erfolgreich oder nicht erfolgreich konfiguriert, und hier antworten!
Grüsse Raphaela
Kommentar